Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:59:34 Uhr:
Wenn man sich die Bilder so anschaut. Könnte man meinen das wäre ein 2.Facelift vom W213 und kein neuer W214.
Ja genau und die mit nicht sehr andehnlichel Kühlergrill !!!!!!
Mit diesem Kühlergriff wird wohl dem Kunden auf den W 215 full elektro der wechsel eingeführt oder leichter gemacht !
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 3. November 2023 um 11:40:10 Uhr:
Bei der Sache denke ich mir nur, dass es natürlich blöd ist, aber was willst du als OEM machen - in die Glaskugel kannst du auch nicht schauen und stellst deine sourcing Strategie erstmal so auf. Jetzt aber das große ABER:- das ist ja nicht das erste Mal dass Bosch die 48v Systeme nicht liefern kann. Spätestens jetzt muss man nach weiteren Lieferanten geschaut haben und angebunden haben. Außer es ist so eine unglaubliche Technologie da drinnen, die kein anderer kann
- das muss doch für Bosch unglaublich teuer kommen in Bezug auf Vertragsstrafen? Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die OEMs da saftige Strafen in die Verträge mit reinnehmen. Bei der Stückzahl muss das doch iwo im zweistelligen Millionenbereich sein
https://amp2.handelsblatt.com/.../29476100.html
Das liest sich nach mehr als 2 Stellen
Zitat:
@F00bar schrieb am 3. November 2023 um 12:00:40 Uhr:
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 3. November 2023 um 11:40:10 Uhr:
Bei der Sache denke ich mir nur, dass es natürlich blöd ist, aber was willst du als OEM machen - in die Glaskugel kannst du auch nicht schauen und stellst deine sourcing Strategie erstmal so auf. Jetzt aber das große ABER:- das ist ja nicht das erste Mal dass Bosch die 48v Systeme nicht liefern kann. Spätestens jetzt muss man nach weiteren Lieferanten geschaut haben und angebunden haben. Außer es ist so eine unglaubliche Technologie da drinnen, die kein anderer kann
- das muss doch für Bosch unglaublich teuer kommen in Bezug auf Vertragsstrafen? Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die OEMs da saftige Strafen in die Verträge mit reinnehmen. Bei der Stückzahl muss das doch iwo im zweistelligen Millionenbereich seinhttps://amp2.handelsblatt.com/.../29476100.html
Das liest sich nach mehr als 2 Stellen
Krass, danke für den Link. Wobei sie stark auf MB eingehen und nicht auf den Verlust bei Bosch (oder have ich das überlesen?). Wenn MB schon sagt 500 Millionen Umsatzverlust dann schieben die Bosch schon genug auch was rein
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 3. November 2023 um 15:31:18 Uhr:
Zitat:
@F00bar schrieb am 3. November 2023 um 12:00:40 Uhr:
https://amp2.handelsblatt.com/.../29476100.html
Das liest sich nach mehr als 2 StellenKrass, danke für den Link. Wobei sie stark auf MB eingehen und nicht auf den Verlust bei Bosch (oder have ich das überlesen?). Wenn MB schon sagt 500 Millionen Umsatzverlust dann schieben die Bosch schon genug auch was rein
500 Millionen Gewinneinbußen, da wird von Milliarden beim Umsatz geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wave schrieb am 3. November 2023 um 11:44:03 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:59:34 Uhr:
Wenn man sich die Bilder so anschaut. Könnte man meinen das wäre ein 2.Facelift vom W213 und kein neuer W214.Ja genau und die mit nicht sehr andehnlichel Kühlergrill !!!!!!
Mit diesem Kühlergriff wird wohl dem Kunden auf den W 215 full elektro der wechsel eingeführt oder leichter gemacht !
ich muss leider zustimmen.
Und das erste Facelift vom W213 sah KATASTROPHAL aus (bei den Mit-Stern-Modellen). Auch sieht Vor-Mopf W213 mit Stern auch heute noch besser aus als W214 mit Stern, muss ich leider feststellen, nachdem ich mir einen möglichen Nachfolger konfiguriert habe.
EDIT: siehe das Titelbild dieses Forums, da sieht man genau diese Partie, sieht nicht so dolle aus, aus meiner Sicht.
Zitat:
@F00bar schrieb am 3. November 2023 um 15:59:30 Uhr:
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 3. November 2023 um 15:31:18 Uhr:
Krass, danke für den Link. Wobei sie stark auf MB eingehen und nicht auf den Verlust bei Bosch (oder have ich das überlesen?). Wenn MB schon sagt 500 Millionen Umsatzverlust dann schieben die Bosch schon genug auch was rein
500 Millionen Gewinneinbußen, da wird von Milliarden beim Umsatz geschrieben.
Die sind ja zunächst nicht weg sind, sondern verschoben. Weg sind nur die die Abspringen oder wegen Lieferzeit nicht bestellen. Was in die Milliarden geht sind die diesjährigen Umsatzeinbußen zur ursprünglichen Planung / zum Vorjahr (siehe auch die sonstigen Lieferzeiten, ist ja teilweise Produzieren auf Abruf wie z.B. bei den Kompakten oder beim CLE!), ist doch super wenn man dafür einen Schuldigen präsentieren kann.
Oder welcher Modellanlauf hat die letzten Jahre wie geplant funktioniert?
Die erwarteten Umsatzeinbußen von fünf bis sieben Milliarden Euro und die daraus resultierenden Gewinneinbußen von mehr als einer halben Milliarde Euro sind bereits um die kommunizierte Kaufzurückhaltung bereinigt oder wurden auch noch Umsätze aus dem Wolkenkuckucksheim aufgesattelt?
Wenn Mercedes-Benz auf Sanktionen gegen Bosch verzichtet, erscheint mir der Lieferengpass bei den Batterien aufgrund fehlender Komponenten wie ein Rettungsanker für Ola Källenius, der sich dank Stefan von der Verantwortung für das drohende verhagelte Jahresergebnis und seiner Luxus-Strategie vorerst befreien kann.
Ein Chef würde zu seinem Mitarbeiter sagen: Beschreibe nicht das Problem, das ich kenne, sondern löse es!
Wir haben hier echt viele Hobbyökonomen am Start.
Klar wäre es schön für Ola wenn er jemand anderen für seine Probleme verantwortlich machen kann - aber der Boschvorfall hier kommt zusätzlich on top. Es ist ja nicht so als wäre die gesamte Kaufzurückhaltung bei genau der Baureihe einzuordnen - Mercedes leidet unter dem Boschthema sehr schnell sehr stark. Das ist ein absoluter Extremfall. Nur weil die E Klasse nicht Lieferbar ist heißt nicht, dass die Leute auf einen EQE oder sonst was ausweichen. Die Kunden fallen zusätzlich zu den Kunden weg, die sowieso schon fehlen.
An der Auseinandersetzung mit Ola merkt man aber auch wie die Psyche der Leute funktioniert. Ola hatte kaum Einfluss darauf, dass die letzten Jahre phänomenal gut für Mercedes liefen (es war hauptsächlich durch externe Einflüsse gegeben) und wurde daher zurecht nicht dafür gelobt. Beinahe genauso wenig Einfluss hat er darauf, dass wir jetzt nach einer Pandemie und Krieg in Europa mit extremer Inflationsphase in eine Phase mit hohen Zinsen rutschen, was mit riesigem Abstand das aktuelle Hauptproblem der Firma ist, aber alle tun so als wäre er dafür komplett verantwortlich und hat versagt.
Die gleichen Autos gingen die letzten 2 Jahre weg wie sonst was und das für absurde Preise - wegen des Marktes. Und jetzt gehen sie nicht mehr weg - klar sind die Fahrzeuge nicht annähernd perfekt, aber der Hauptgrund ist einfach Makroökonomisch. Selbst wenn Mercedes bessere Autos bauen würde: Mit Knöpfen, weniger Plastik, weniger Klavierlack, schönem EQ Design…. Wären die letzten Jahre genau gleich gelaufen (weil sie einfach an Kapazitätsgrenzen unterwegs waren) und die aktuelle Phase wäre marginal besser.
Ich finde nicht, dass Ola ein guter CEO ist, aber die Kausalitäten, die man hier ständig darzustellen versucht sind echt absurd und in den aller meisten Fällen Korrelationen deren Ursprung in externen Faktoren liegt.
Mich erschreckt diese Internetpolitikkultur immer wieder extrem, da ich glaube wir sind hier schon in einem überdurchschnittlichen Bildungsbereich unterwegs und trotzdem sehe ich extrem viel mehr Meinung als Ahnung, wobei diese Meinungen als Fakten gesehen werden.
Ich hatte nun auch Gelegenheit mir den 214er anzuschauen, Fazit: Ein tolles Auto.
Der Innenraum ist subjektiv sogar noch etwas besser als beim 213er, die Sitze sind ebenso bequem, nachdem der 206er diesbezüglich missraten ist, gefällt mir der 214er dafür umso besser.
Besonders hervorheben möchte ich die Mittelkonsole mit Holz, die ist gegenüber dem Plastik in C und S ein enormes Upgrade. Auch das Artico am Armaturenbrett fühlt sich weicher an als bisher.
Ich bin begeistert, das CLE Cabrio mit dem Innenraum wäre die perfekte Kombination🙂
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 3. November 2023 um 18:38:18 Uhr:
klar sind die Fahrzeuge nicht annähernd perfekt ... wenn Mercedes bessere Autos bauen würde ... die aktuelle Phase wäre marginal besser.
Danke für deine Stellungnahme und ich habe aus deinem Beitrag ein Kapitel zitiert, das mir wichtig erscheint.
Exzellente Qualität, sowohl in Bezug auf das Material als auch in der Expertise für Konstruktion und Fertigung, sollte bei einem Luxusprodukt, das mit einer entsprechenden Preispositionierung gekennzeichnet ist, die anderen Schlüsselfaktoren in der Kundenwahrnehmung wie Einzigartigkeit, erschwerte Zugänglichkeit und Knappheit, Ästhetik und Historie deutlich übertreffen.
Mercedes-Benz bleibt mit der Qualität einzelner Bauteile auf Distanz zu einer echten Luxusmarke.
Die Tatsache, dass in jüngster Zeit bei Produktverbesserungen Ersatzteil-Artikelnummern für Bauteile, die auch rückwärtskompatibel sind, nicht ersetzt und damit Komponentenausfälle verschleiert werden, mag ein Indiz dafür sein, dass hier etwas "im Argen liegt".
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 19:57:29 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 3. November 2023 um 18:38:18 Uhr:
klar sind die Fahrzeuge nicht annähernd perfekt ... wenn Mercedes bessere Autos bauen würde ... die aktuelle Phase wäre marginal besser.Danke für deine Stellungnahme und ich habe aus deinem Beitrag ein Kapitel zitiert, das mir wichtig erscheint.
Exzellente Qualität, sowohl in Bezug auf das Material als auch in der Expertise für Konstruktion und Fertigung, sollte bei einem Luxusprodukt, das mit einer entsprechenden Preispositionierung gekennzeichnet ist, die anderen Schlüsselfaktoren in der Kundenwahrnehmung wie Einzigartigkeit, erschwerte Zugänglichkeit und Knappheit, Ästhetik und Historie deutlich übertreffen.
Mercedes-Benz bleibt mit der Qualität einzelner Bauteile auf Distanz zu einer echten Luxusmarke.
Die Tatsache, dass in jüngster Zeit bei Produktverbesserungen Ersatzteil-Artikelnummern für Bauteile, die auch rückwärtskompatibel sind, nicht ersetzt und damit Komponentenausfälle verschleiert werden, mag ein Indiz dafür sein, dass hier etwas "im Argen liegt".
Meinst Du jetzt wenn bei der Teilesuche die Nummern nicht mit einer ersetzt durch Nummer gelistet sind,?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 17:51:55 Uhr:
Die erwarteten Umsatzeinbußen von fünf bis sieben Milliarden Euro und die daraus resultierenden Gewinneinbußen von mehr als einer halben Milliarde Euro sind bereits um die kommunizierte Kaufzurückhaltung bereinigt
Das glaube ich nicht, und wie gesagt, selbst wenn wird der Ausfall für dieses Jahr genannt. Sie werden nicht in dieser Menge weniger Autos verkaufen, sondern größtenteils später ausliefern. Der Schaden wird berechnet, eingefordert und auch gezahlt werden, natürlich auch inkl. Zinsschaden. Was aber ein anderes Thema ist in wiefern hier ein langfristiger Imageschaden übrig bleibt.
Beim W214 wurden schon vor 2, 3 Monaten so lange Lieferzeiten angesagt. Auch hätte er ja eigentlich viel früher auf den Markt kommen sollen, vielleicht spielt das jetzt auch ne Rolle, weil Bosch da ja auch umdisponieren musste!? Zumindest habe ich da niemanden Reden hören wieviel Umsatz und Gewinn da Flöten gegangen ist. Wobei ich immer noch nicht verstehe warum ein S214 davon nicht betroffen ist, oder eine C-Klasse vs. GLC (oder CLE, den ich diesen Jahr noch bekomme).
@Undercover Kick: bzgl. Lob Källenius gebe ich Dir halb recht - für die Erfolge und insb. die höher durchsetzbaren Preise konnte er nichts - das war der Markt, am lautesten hat aber er selbst sich dafür gefeiert (als Erfolge seiner Luxusstrategie). BMW war hier z.B. viel „leiser“.
Der Einbruch, der jetzt gerade erst beginnt, fällt aber bei MB viel stärker als bei BMW aus, aus diversen Gründen, da wird das Bosch Thema eher unbedeutend sein.
Zitat:
@CE333 schrieb am 3. November 2023 um 20:44:35 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 19:57:29 Uhr:
... dass hier etwas "im Argen liegt".
Meinst Du jetzt wenn bei der Teilesuche die Nummern nicht mit einer ersetzt durch Nummer gelistet sind,?
Du vergleichst das vor dir liegende defekte Teil mit dem neuen Teil und stellst Unterschiede fest, die auf eine Produktverbesserung hindeuten, aber keine neue Artikelnummer in der Liste oder auf dem Neuteil.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 21:04:27 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 3. November 2023 um 20:44:35 Uhr:
Meinst Du jetzt wenn bei der Teilesuche die Nummern nicht mit einer ersetzt durch Nummer gelistet sind,?
Du vergleichst das vor dir liegende defekte Teil mit dem neuen Teil und stellst Unterschiede fest, die auf eine Produktverbesserung hindeuten, aber keine neue Artikelnummer in der Liste oder auf dem Neuteil.
Danke Dir.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 3. November 2023 um 20:46:29 Uhr:
Wobei ich immer noch nicht verstehe warum ein S214 davon nicht betroffen ist ...
In der Gesamtbetrachtung muss auch die Frage erlaubt sein, ob Ola Källenius auf seinem Karriereweg, insbesondere als er Anfang 2017 als Zögling des damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Bischoff Entwicklungsvorstand wurde und als Newcomer und Nichttechniker gegen gestandene Ingenieure Prozesse verschlanken, Entwicklungszeiten verkürzen, Kapital effizienter einsetzen und der Daimler-Entwicklungsmannschaft mehr Kostenbewusstsein einimpfen wollte, jemanden intern oder extern auf die Füße getreten hat, der jetzt die Gelegenheit nutzte, ihm die Rechnung zu präsentieren.