Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@robi7007 schrieb am 29. Oktober 2023 um 17:55:20 Uhr:
Weiß jemand, warum es bei der E-Klasse keinen Fingerscanner gibt? Ich bin unentschlossen zwischen Opalitweiß oder Grünsilber
Ich denke du meinst in Hinblick auf Fahrererkennung etc.? Als ich beim w214 beraten wurde, wurde mir das Feature mit der Memory Funktion demonstriert. Das ging mit Kameras, die den Fahrer erkennen, der Berater musste nichts drücken. Ich selber kenne den Fingerabdrucksensor vom w206 - kann aber nicht sagen, ob dieser mehr macht als nur die Sitzposition einzustellen und ob dessen Funktionen vollumfänglich von der Kameraerkennung beim w214 ersetzt wurden
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:10:32 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Oktober 2023 um 00:57:35 Uhr:
Es wird hier eher um die verhältnismäßig geringeren Stückzahlen gehen. Im Zweifel muss man halt EQs subventionieren bzw. die EQ Rate im eigenen Fuhrpark erhöhen, oder eben GLE53 Hybride auf den Markt werfen, um den Flottenverbrauch zu senken (letzterer ist dafür ja quasi die eierlegende Wollmilchsau).
Stimme dir 100% zu. Die geringen Stückzahlen gehen mit den teuren Modellen einher. Mercedes schaffts aber jetzt schon nicht ihre Flottenemissionen in den Griff zu bekommen. Die EQs sind bereits extrem subventioniert. Der GLE 53 ist dafür top, aber auch schon notwendig, um mit dem Bestand besser klar zu kommen
Dann müssen sie halt die Autos noch schwerer machen 😉
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:11:28 Uhr:
Bei den Nachfolgern OM654M (1993 ccm) und OM656M (2989 ccm) wird die Kühlmittelpumpe nicht mehr über einen Keilrippenriemen angetrieben und volumenseitig durch Unterdruck gesteuert, sondern Antrieb und Volumensteuerung erfolgen elektrisch mit Hilfe des zusätzlichen 48-V-Mildhybrid-Bordnetzes bzw. 400-V-Plugin-Hybrid-Bordnetzes beim E300de.
Berichte, wonach die Kühlmittelpumpe bei den Dieselmotoren OM654M und OM656M ähnlich wie bei den Benzinern M254 und M256 elektrisch angetrieben und volumengesteuert ist, haben sich nach eingehender Prüfung als falsch erwiesen.
siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...pumpe-lagergehaeuse-t7547801.html?...
Bei der Limousine W214 als Verbrenner kommt es zu erheblichen Lieferverzögerungen, d.h. 4. Quartal 2024:
Das T-Modell S214 sowie Plug-in-Modelle sind etwas schneller lieferbar, d.h. Q2 bzw. Q1 2024.
Ähnliche Themen
Zu einer vollumfänglichen Betrachtung gehört die strafbewehrte Regulierung der CO2-Emissionen ab 2035 (null Gramm CO) und auf dem Weg dorthin, die von den Herstellern selbst gesetzten Ziele für 2025 und 2030 möglichst zu unterbieten (2022: Mercedes-Benz 112 g CO2/km statt 124 g CO2/km).
Die derzeit schwierige Marktsituation für BEV-Fahrzeuge und die veränderten Bedingungen für das bisher günstige Verfahren in Form von Rabatten bei der Berechnung von CO2-Statuswerten (Supercredit/BEV und Eco Innovations, technische Maßnahmen, die nachweislich den Kohlendioxidausstoß reduzieren) erfordern, dass in 2023 und 2024 deutlich mehr Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) verkauft werden.
Irre Preise bzw. Leasingkonditionen, Anspruch Luxusmarke zu sein und dann diese Lieferzeiten... Merkt Ola noch was?!
Zitat:
@w124-300e schrieb am 2. November 2023 um 19:58:15 Uhr:
Irre Preise bzw. Leasingkonditionen, Anspruch Luxusmarke zu sein und dann diese Lieferzeiten... Merkt Ola noch was?!
Ola wird das schon merken, es liegt aktuell am großen Bosch.
Wenn es immer noch Teilemangel gibt, verstehe ich allerdings die Staffelung der Bestellfreigaben für verschiedene Motorvarianten und Karosseriemodelle noch weniger. Da würde ich doch alles schnellstmöglich bestellbar machen was geht.
Zitat:
@w124-300e schrieb am 2. November 2023 um 19:58:15 Uhr:
Irre Preise bzw. Leasingkonditionen, Anspruch Luxusmarke zu sein und dann diese Lieferzeiten... Merkt Ola noch was?!
Was es wert ist zu haben, ist es wert zu warten. Das kann auch eine Definition von Luxus sein... 😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. November 2023 um 09:56:50 Uhr:
Zitat:
@w124-300e schrieb am 2. November 2023 um 19:58:15 Uhr:
Irre Preise bzw. Leasingkonditionen, Anspruch Luxusmarke zu sein und dann diese Lieferzeiten... Merkt Ola noch was?!Was es wert ist zu haben, ist es wert zu warten. Das kann auch eine Definition von Luxus sein... 😉
Absolut - siehe Ferrari, GT3, G-Klasse etc.
Nur sind die Themen hier bei MB ja nicht nachfragebedingt.
Es ist bei Ferrari und Porsche auch nicht wirklich nachfragebedingt, sondern größtenteils künstliche Knappheit bei den begehrten Modellen.
Aber ja, da ist die Knappheit gewollt und gut fürs Geschäft - hier nicht. Dass Bosch das 48v System nicht liefern kann ist aber mal was wo ich keine große Schuld bei Mercedes sehe. Es gibt halt Lieferantenabhängigkeiten und Bosch ist kein Billigchinalieferant oder sonstiges wo Mercedes was sparen wollte.
Bei der Sache denke ich mir nur, dass es natürlich blöd ist, aber was willst du als OEM machen - in die Glaskugel kannst du auch nicht schauen und stellst deine sourcing Strategie erstmal so auf. Jetzt aber das große ABER:
- das ist ja nicht das erste Mal dass Bosch die 48v Systeme nicht liefern kann. Spätestens jetzt muss man nach weiteren Lieferanten geschaut haben und angebunden haben. Außer es ist so eine unglaubliche Technologie da drinnen, die kein anderer kann
- das muss doch für Bosch unglaublich teuer kommen in Bezug auf Vertragsstrafen? Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die OEMs da saftige Strafen in die Verträge mit reinnehmen. Bei der Stückzahl muss das doch iwo im zweistelligen Millionenbereich sein