Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 22:03:24 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 3. November 2023 um 20:46:29 Uhr:


Wobei ich immer noch nicht verstehe warum ein S214 davon nicht betroffen ist ...

In der Gesamtbetrachtung muss auch die Frage erlaubt sein, ob Ola Källenius auf seinem Karriereweg, insbesondere als er Anfang 2017 als Zögling des damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Bischoff Entwicklungsvorstand wurde und als Newcomer und Nichttechniker gegen gestandene Ingenieure Prozesse verschlanken, Entwicklungszeiten verkürzen, Kapital effizienter einsetzen und der Daimler-Entwicklungsmannschaft mehr Kostenbewusstsein einimpfen wollte, jemanden auf die Füße getreten hat, der jetzt die Gelegenheit nutzte, ihm die Rechnung zu präsentieren.

Der Ola hatte als Entwicklungsvorstand genau zwei Anläufe zu verantworten, die S-Klasse und den GLE/GLS. Beide waren Schaizze. Der Schäfer hat beide Änläufe als Produktionsvorstand vergeigt. Beide haben das überlebt, danach die Rollen etwas getauscht und werden sich im Leben nicht mehr gegenseitig an den Karren fahren.

Also ich denke es ist zu einfach zu folgern, wenn der CEO sich bei Erfolgen nicht feiern sollte, die nur äußerer Faktoren begründet sind, dann ist er auch nicht verantwortlich für Misserfolge aufgrund schlechter Marktlage.

Zu Gegenthese gibt es ja auch ein Sprichort: Man erkennt erst, wer ohne Badehose schwimmt, wenn die Ebbe kommt.

Zitat:

@huebrator schrieb am 3. November 2023 um 22:19:57 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 3. November 2023 um 22:03:24 Uhr:


Der Ola hatte als Entwicklungsvorstand genau zwei Anläufe zu verantworten, die S-Klasse und den GLE/GLS. Beide waren Schaizze. Der Schäfer hat beide Änläufe als Produktionsvorstand vergeigt. Beide haben das überlebt, danach die Rollen etwas getauscht und werden sich im Leben nicht mehr gegenseitig an den Karren fahren.

Also ein Entwicklunsgvorstand ist jetzt nicht per se für einen verbockten Anlauf zuständig - allerdings ist hier die Rolle von Schäfer eine wesentlich umfassendere (Produktion, Einkauf) - und es spielt für mich eben schon eine Rolle dass es seit Källenius / nach Weber keinen „Fachmann“ (mit entsprechender Erfahrung im Entwicklungsprozess) mehr in dieser Rolle gab, den Entwicklern also Vertriebler und Produktionsplaner vor die Nase gesetzt wurden - und das bei der Historie von MB.

Wobei bei der S-Klasse Hr. Dr. Storp schon ein wenig hat durchblicken lassen, dass da die Prioritäten irgendwann von Qualität Richtung Effekthascherei gewandert sind (#Türgriffe).

Das Nachhaltstende was wir O.K. als Entwicklungsvorstand zu verdanken haben sind die Performance Hybride mit vermeintlicher F1 Technik, ganz der Vertriebler halt.

Aber auch ein Vertriebler muss mal einsehen. Wenn der Kunde was nicht möchte, das man sich mal einen Plan B überlegen sollte. Weil wirklich erfolgreich sind die Neuen AMG Modelle mit 4 Zylinder nicht wirklich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@paco395 schrieb am 4. November 2023 um 08:25:56 Uhr:


Also ich denke es ist zu einfach zu folgern, wenn der CEO sich bei Erfolgen nicht feiern sollte, die nur äußerer Faktoren begründet sind, dann ist er auch nicht verantwortlich für Misserfolge aufgrund schlechter Marktlage.

Zu Gegenthese gibt es ja auch ein Sprichort: Man erkennt erst, wer ohne Badehose schwimmt, wenn die Ebbe kommt.

Richtig, aber wir haben hier einen klassischen Fall von Hochmut kommt vor dem Fall.

Noch im Juli hat O.K. den Brandbrief des deutschen Händlerverbandes völlig abgecancelt (von wegen MB ist immer was besonderes, wir machen bei Teslas Preiskampf nicht mit etc.) - nur 2 Monate später hat ihn die Realität eingeholt, die EQs wurden ausstattungsbereinigt deutlich im Preis gesenkt, Bestandsfahrzeuge werden von MB selbst quasi verscherbelt, fast jeden Tag kommt momentan ein neues "Edition" Modell um die Ecke (auch hier ist die Idee Ausstattungspakete ohne Preisvorteil an den Kunden zu bringen gescheitert) und die Lieferzeiten sind radikal eingebrochen - außer bei der E-Klasse, da müsste OK Bosch quasi dankbar für die "luxushafte" Verknappung sein 😉 #wenigendasbestegeben #robustespreisniveau

https://www.mercedes-fans.de/.../...aengigkeit-von-china-waechst.18789

Der entscheidende Richtwert zur momentanen Situation ist die relative Entwicklung im direkten Vergleich zu BMW, bzgl. Umsätze, Ergebnis - mit entsprechendem Niederschlag im Aktienkurs (aktuell -12% vs. +8% ytd).

Es gibt hier im Forum ein Mitglied, dessen Passion es ist, seit Jahren den Niedergang der Marke Mercedes-Benz herbeizureden. Mir tut dieser Mensch ja schon richtig leid angesichts des Frustpotentials das sich ob seiner eklatanten Fehleinschätzung (oder soll man es Wunschdenken nennen?) über die Jahre aufgebaut haben muss.

Zitat:

@Melosine schrieb am 4. November 2023 um 11:22:41 Uhr:


Es gibt hier im Forum ein Mitglied, dessen Passion es ist, seit Jahren den Niedergang der Marke Mercedes-Benz herbeizureden. Mir tut dieser Mensch ja schon richtig leid angesichts des Frustpotentials das sich ob seiner eklatanten Fehleinschätzung (oder soll man es Wunschdenken nennen?) über die Jahre aufgebaut haben muss.

Nein, meine Passion ist eine möglichst lange Fortsetzung der ruhmreichen, von beeindruckenden Ingenieurspersönlichkeiten geprägten Mercedes Historie - die ich tatsächlich bedroht sehe.

Hohe Preise allein gleichen keinen Substanz-/ Materialqualitätsverlust aus, deshalb nochmal zum Thema #robustespreisniveau:

https://link.mobile.de/UiDbVHmFHVMJweTz8

3TKM, >70K unter LP

Zu diesem Preis würde ich dann tausendmal eher das hier kaufen (allein schon die Lederhaptik):

https://link.mobile.de/nKiG3esBqKh6Upjz7

(sorry für Offtopic, ich mag ja den 214).

Bei uns haben Sie letzte Woche die neuen Leasingkonditionen eingepflegt und die Rate für die E-Klasse im Nachgang nochmal um fast 60 € erhöht. Ein Schelm wer da Böses bei denkt ......

Konnte heute mit mal die Neue E-Klasse als T-Modell anschauen. Die Verarbeitung bei der Exklusiv war echt gut. Bis auf den Hässlichen Klavierlack an den Türen. Das Fahrzeug hatte den Super-Screen. Das ist gefühlt zu viel des guten. Man schaut gefühlt nur noch auf Displays. Da fühlt man sich beim W213 einiges Wohler. Und gefühlt ist man im S214 eingeegnter als beim Vorgänger.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 4. November 2023 um 11:36:34 Uhr:



Zitat:

@Melosine schrieb am 4. November 2023 um 11:22:41 Uhr:


Es gibt hier im Forum ein Mitglied, dessen Passion es ist, seit Jahren den Niedergang der Marke Mercedes-Benz herbeizureden. Mir tut dieser Mensch ja schon richtig leid angesichts des Frustpotentials das sich ob seiner eklatanten Fehleinschätzung (oder soll man es Wunschdenken nennen?) über die Jahre aufgebaut haben muss.

Nein, meine Passion ist eine möglichst lange Fortsetzung der ruhmreichen, von beeindruckenden Ingenieurspersönlichkeiten geprägten Mercedes Historie - die ich tatsächlich bedroht sehe.

Hohe Preise allein gleichen keinen Substanz-/ Materialqualitätsverlust aus, deshalb nochmal zum Thema #robustespreisniveau:

https://link.mobile.de/UiDbVHmFHVMJweTz8

3TKM, >70K unter LP

Zu diesem Preis würde ich dann tausendmal eher das hier kaufen (allein schon die Lederhaptik):

https://link.mobile.de/nKiG3esBqKh6Upjz7

(sorry für Offtopic, ich mag ja den 214).

Jaja,
die Vergangenheit wird ja immer gerne verklärt. Was z.B. an den Modellen der späten 90er bis frühe 2000er-Jahre (also W202, W210, auch W220) ruhmreiche Ingenieurskunst gewesen soll, ist MIR nicht ersichtlich.

Vielleicht kann man die Vergangenheit mal ruhen lassen und aktuelle Autos nach aktuellen Kriterien bewerten. Und nicht danach, ob (z.B.) irgendeine Armlehnen oder sonstwas vor 50 Jahren aus Massivholz geschnitzt worden wäre und heute aus bösem Kunststoff.

Gruß,
azzzek
PS:
Habe gestern das erste mal einen W214 gesehen (hinter mir an einer Tankstelle). Sah wirklich sehr gut aus, wie aus einem Guss. Sogar in Grundierungsgrau 😁

@azzek Genau - und was sagt uns das „aktuelle Autos nach aktuellen Kriterien zu bewerten“?
OK setzt auf eAuto, aber die Realität zeigt, so wie er die EQ Flotte aktuell umgesetzt hat, wird sie vom Markt nicht angenommen.
Es fehlt da auch der Leitstern. Der EQXX hätte so ein wegweisendes Musthave eAuto sein können.
Bin sehr gespannt wie der Markt nun bei den hohen Finanzierungsraten den 214 annimmt.

2.0 petrol engine with 204 hp + 23 hp is that enough power for the W214? Unfortunately, taxes in my country are very high, car configured in my country is €21,000 more expensive than the same car in Germany. unfortunately I can't afford the 450 because the difference is huge, over €25,000 including taxes. Unfortunately, there is no 300 on offer as a mild hybrid, I don't need a diesel, so all I have left is the 200 4 Matic. Now I can have an E400e 4 Matic for the same price for tax reasons (green car). What do you say? I should order the car on Monday.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 4. November 2023 um 11:36:34 Uhr:


Hohe Preise allein gleichen keinen Substanz-/ Materialqualitätsverlust aus, deshalb nochmal zum Thema #robustespreisniveau:

https://link.mobile.de/UiDbVHmFHVMJweTz8

3TKM, >70K unter LP

Also ich kenne niemanden, der den relativ (!) hässlichen 911-Klon zum gleichen Preis wie das Original kaufen würde. Wobei ich auch den SL ganz okay finde, aber eben Lichtjahre vom 911 entfernt. Komischerweise werden die aus Zuffenhausen auch immer teurer und trotzdem immer begehrter, was ich in dieser Ausprägung auch nicht verstehe (n will).

BTT: den 214 finde ich gut - steht auf der Liste als mein nächster ganz oben. Und dabei interessiert mich das unbeholfene, strategische Gewinsel von OK überhaupt nicht.
Luxus ist eben viel mehr, als nur der Wille, dieses Segment zu bedienen. Das Design wird immer beliebiger (also schlechter), Material- und Verarbeitungsqualität bleibt durchschnittlich und bei der Technik gibt es keine herausragenden Entwicklungen. Dazu kommt eine Begegnungsqualität, die in der Breite auch nix Besonderes mehr ist.
Luxuriös ist allenfalls der Preis. Aber das reicht heute nicht und wird auch morgen nicht erfolgreich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen