Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Benzputzers nagelneuer Audi A4 Avant wurde gestern von Ingolstadt ins schöne Rheinland überführt. Hatte heute den Händleranruf auf dem Handy. Übrigens zu einem wirklich unschlagbaren Preis für ein schönes Fahrzeug dieser Klasse.

...ein schön ausgestatteter A6 ist auch etwas Feines. Ich meine nur, wenn mir das mit den Sindelfinger "Spielereien" demnächst zu sehr auf den Skrotum gehen sollte!

76K für einen kleinen Mittelklässler (W206, wie hier von einem User beschrieben) ist aus meiner Sicht eine Frechheit. Wer da blind mitspielt, sehr gerne. Ich jedoch nicht, da bei mir im Städchen die Scheine nicht an den Bäumen hängen.

PS: Bin nach wie vor auf die 214er Preisliste gespannt. ;-)

Zitat:

@diman3 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:11:59 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juli 2023 um 19:04:44 Uhr:


Ihr seid alle von über 20 Jahren Niedrig-Inflation verwöhnt. Das ist das Problem. Für alle. Für die, die die Preise nicht bezahlen wollen oder nicht bezahlen können. Und für die, die Preise verlangen müssen, weil sie sonst was nicht mehr bezahlen können.
Niedrig Inflation ist definitiv besser für alle. Nur ist es schwer, da hin zu kommen. Dazu braucht es Stabilität und Vertrauen. Davon haben wir gerade nichts, sei es Verkehrswende, Energiewende, Kriegstreiberei, Radikalisierung....deswegen: carpe diem, genießt Euren neuen 214, so lange es noch geht. :-)

Das was jetzt zum Teil in der Wirtschaft abgeht, ist mit deinen Argumenten nicht mehr zu erklären.
Autos ist nicht mein Gebiet. Aber berufsbedingt muss ich Transformatoren kaufen. Nicht viele, so 4-8 pro Jahr. Also hat mein AG keine Marktmacht. Der Preis setzte sich jahrelang zu 30% aus Kupferpreis, zu 30% aus Eisenpreis, 30 % Lohnanteil, Rest war Wagnis und Gewinn. Alles soweit plausibel und in Preisgleitverträgen festgehalten. In diesem Jahr ist der Endpreis um 60% gestiegen, obwohl die Notierungen für Kupfer und Eisen um ca. 27% nachgegeben haben.
Das ist pure Gier und Ausnutzung der Marktposition. Und mit so etwas treibt man die Inflation noch weiter in die Höhe.
Die Konsequenz ist, dass die Transformatoren jetzt in Ägypten bestellt wurden. Vor Jahren undenkbar.

Nichts anderes versuchen jetzt auch die Autohersteller. Und werden sich dann wundern, wenn die Käufer abwandern.
Natürlich soll ein Mercedes begehrt sein. Aber mir ist kein Luxushersteller bekannt, der alleine überlebnsfähig wäre.
Ob Porsche, Ferrari, Bentley etc. Sie gehören alle einem Massenhersteller. Und auch Mercedes wird nicht nur von den Scheichs dieser Welt überleben können.

Gebe Dir mit allem recht - Ferrari ist allerdings aktuell sehr, sehr eigenständig.

Zitat:

@diman3 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:11:59 Uhr:


Das was jetzt zum Teil in der Wirtschaft abgeht, ist mit deinen Argumenten nicht mehr zu erklären.

Kommt natürlich ein bißchen auf die Position in der Nahrungskette an. Viele Materialpreise sind aber gestiegen und die aktuellen Lohnrunden sorgen auch für Druck auf der Einkaufsseite. Das war abzusehen und wurde vorab eingepreist. Die können alle rechnen und vorausschauen. Und geliehenes Geld ist viel teurer geworden.

Zitat:

Das ist pure Gier und Ausnutzung der Marktposition. Und mit so etwas treibt man die Inflation noch weiter in die Höhe.
Die Konsequenz ist, dass die Transformatoren jetzt in Ägypten bestellt wurden. Vor Jahren undenkbar.

Ich verstehe von Deinem Markt nichts. Aber meinst Du nicht, daß Dein Lieferant das einfach in Kauf genommen hat. Der ist ja auch nicht blöd und kann sich Szenarien durchrechnen.

Zitat:

Nichts anderes versuchen jetzt auch die Autohersteller. Und werden sich dann wundern, wenn die Käufer abwandern.

Wohin denn? Zum ÖPNV? :-) Es wird ein Paradigmenwechsel kommen, wenn ich sehe, wie viele der 18-jährigen Freunde meines Juniors gar keinen Führerschein haben und auch gar keinen machen. Vielleicht ist deswegen der hiesiege Markt nur nachrangig.
Vielleicht läuft deswegen läuft hier gerade eine große Gewinnmitnahme.
Aber es wird ja keiner gezwungen, einen Neuwagen zu kaufen, die Haltedauern steigen auch schon.
Jede Marktaktion erzeugt eine Gegenreaktion.

Und ganz ehrlich: so wie ich schon in Mercedes-Autohäusern behandelt worden bin, erfüllt es mich ein wenig mit Genugtuung, wenn Leute, die bisher Autos hochherrschaftlich verteilt haben, jetzt mal ein bißchen für ihre Rendite kämpfen müssen.

Aber das eigentliche Gemetzel wird unterhalb der Mercedes-Position ablaufen mit den neuen Playern aus China und USA. Und da wollte Mercedes sich einfach rauspositionieren. Lassen wir uns überraschen, ob der W214 das hält, was Mercedes verspricht.

Zitat:

Ob Porsche

Naja, schau Dir mal die Struktur bei Volkswagen an. Die Porsche Holding ist ganz oben.
https://www.volkswagen-group.com/de/aktionaersstruktur-15951
Da wedelt der Schwanz mit dem Hund.

Ich habe heute ein paar Alternativen konfiguriert und dachte mir - ich falle vom Stuhl.

Wir sind Großkunde mit 1000+ Fahrzeugen, meinen GLE hatte ich mit LF0,74 bestellt.

Jetzt haltet euch fest:

BMW X5 als 50e: LF1,33
Mercedes GLC400e Coupe: LF1,25
Mercedes GLC400e: LF1,20
GLE: 1,20

Absolut krank.

Ich warte wohl Q4 ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@M c F l y schrieb am 18. Juli 2023 um 22:01:05 Uhr:


Ich habe heute ein paar Alternativen konfiguriert und dachte mir - ich falle vom Stuhl.

Wir sind Großkunde mit 1000+ Fahrzeugen, meinen GLE hatte ich mit LF0,74 bestellt.

Jetzt haltet euch fest:

BMW X5 als 50e: LF1,33
Mercedes GLC400e Coupe: LF1,25
Mercedes GLC400e: LF1,20
GLE: 1,20

Absolut krank.

Ich warte wohl Q4 ab.

Was willst Du denn mit nem Audi? 😉

Zitat:

@M c F l y schrieb am 18. Juli 2023 um 22:01:05 Uhr:


Wir sind Großkunde mit 1000+ Fahrzeugen, meinen GLE hatte ich mit LF0,74 bestellt.

Und wie waren damals die Zinsen?

https://de.statista.com/.../
Achtung: Zeitachse ist nicht linear, genau auf die Daten schauen.
Spoiler: 8 mal höher als vor einem Jahr...

Zitat:

Ich warte wohl Q4 ab.

Gut, daß Du das Jahr nicht dazu geschrieben hast. :-)

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 18. Juli 2023 um 19:09:25 Uhr:


PS: Bin nach wie vor auf die 214er Preisliste gespannt. ;-)

Ich bin gespannter, wie sich im Anschluss Rabatte und Gebrauchtwagenpreise entwickeln.
Dabei ist meine Hoffnung ganz sicher nicht so gestrickt, dass ich auch nur im Jahr 2027 einen W214 Vormopf kaufen kann, wie ich meinen W213 gekauft habe inkl. jeglicher allgemeiner Inflationsrate.

Aber was solls? Es muss kein W214 werden. Der W213 ist gut und macht jeden Tag seinen Dienst. Und wenn irgendein wirklich gutes Angebot um die Ecke kommt, dann kann ich vielleicht schwach werden, aber der Listenpreis des W214 wird sicher nicht dafür sorgen. Einfach abwarten, schauen und gut ist.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:



Zitat:

@diman3 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:11:59 Uhr:


Das was jetzt zum Teil in der Wirtschaft abgeht, ist mit deinen Argumenten nicht mehr zu erklären.

Kommt natürlich ein bißchen auf die Position in der Nahrungskette an. Viele Materialpreise sind aber gestiegen und die aktuellen Lohnrunden sorgen auch für Druck auf der Einkaufsseite. Das war abzusehen und wurde vorab eingepreist. Die können alle rechnen und vorausschauen. Und geliehenes Geld ist viel teurer geworden.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:



Zitat:

Das ist pure Gier und Ausnutzung der Marktposition. Und mit so etwas treibt man die Inflation noch weiter in die Höhe.
Die Konsequenz ist, dass die Transformatoren jetzt in Ägypten bestellt wurden. Vor Jahren undenkbar.

Ich verstehe von Deinem Markt nichts. Aber meinst Du nicht, daß Dein Lieferant das einfach in Kauf genommen hat. Der ist ja auch nicht blöd und kann sich Szenarien durchrechnen.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:



Zitat:

Nichts anderes versuchen jetzt auch die Autohersteller. Und werden sich dann wundern, wenn die Käufer abwandern.

Wohin denn? Zum ÖPNV? :-) Es wird ein Paradigmenwechsel kommen, wenn ich sehe, wie viele der 18-jährigen Freunde meines Juniors gar keinen Führerschein haben und auch gar keinen machen. Vielleicht ist deswegen der hiesiege Markt nur nachrangig.
Vielleicht läuft deswegen läuft hier gerade eine große Gewinnmitnahme.
Aber es wird ja keiner gezwungen, einen Neuwagen zu kaufen, die Haltedauern steigen auch schon.
Jede Marktaktion erzeugt eine Gegenreaktion.

Und ganz ehrlich: so wie ich schon in Mercedes-Autohäusern behandelt worden bin, erfüllt es mich ein wenig mit Genugtuung, wenn Leute, die bisher Autos hochherrschaftlich verteilt haben, jetzt mal ein bißchen für ihre Rendite kämpfen müssen.

Aber das eigentliche Gemetzel wird unterhalb der Mercedes-Position ablaufen mit den neuen Playern aus China und USA. Und da wollte Mercedes sich einfach rauspositionieren. Lassen wir uns überraschen, ob der W214 das hält, was Mercedes verspricht.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:



Zitat:

Ob Porsche

Naja, schau Dir mal die Struktur bei Volkswagen an. Die Porsche Holding ist ganz oben.
https://www.volkswagen-group.com/de/aktionaersstruktur-15951
Da wedelt der Schwanz mit dem Hund.

Aber die Porsche SE hat nichts mit dem Autohersteller Porsche zu tun. Der hat die WLN pag911 und gehört zu 75% Volkswagen und 25% Streubesitz.
Ferrari ist übrigens selbstständig, größter Einzelaktionär ist Agnelli mit 22%.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:


Ich verstehe von Deinem Markt nichts. Aber meinst Du nicht, daß Dein Lieferant das einfach in Kauf genommen hat. Der ist ja auch nicht blöd und kann sich Szenarien durchrechnen.

Natürlich interessieren wir die Hersteller als Kunde nicht, da viel zu klein. Aber Materialpreissteigerungen und Lohnrunden hätten wir ohne zu zucken bezahlt. Der Gesamtpreis wurde von den Anbietern jedoch mit "Marktlage" umschrieben. Und eigentlich wittern sie schon den "Wiederaufbau Ukraine Geschäft", wo der Preis, dank EU-Förderung bzw. Bezahlung eh nachranging sein dürfte.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juli 2023 um 21:11:57 Uhr:


Wohin denn? Zum ÖPNV? :-) Es wird ein Paradigmenwechsel kommen, wenn ich sehe, wie viele der 18-jährigen Freunde meines Juniors gar keinen Führerschein haben und auch gar keinen machen. Vielleicht ist deswegen der hiesiege Markt nur nachrangig.

Ich glaube nicht, dass die 18 jährigen kein Auto mehr haben wollen. Das trifft evtl. auf die Stadtbevölkerung zu. Ich wohne eher ländlich und hier wird gefahren. Der hohe Anteil an Firmenwagen in Deutschland deutet auch an, dass die Autos beruflich gebraucht werden. Die heute 18 jährigen werden auch noch dahinter kommen, dass die meisten Menschen nicht aus Spaß herum fahren.

Vielmehr verliert der hiesige Markt, weil wir als Gesellschaft verarmen und unsere Politik das Auto als Opfer für den Klimarettungsgott ausgesucht hat.
Noch werden die Elektroautos gepuscht. Aber eigentlich traut sich noch keiner zu sagen, dass man grundsätzlich in Deutschland von einem Fahrzeugbestand von 40 Mio Fahrzeugen auf 10-20 möchte. Und das wir nicht im Eigenheim mit PV-Anlage und Wallbox, wie viele W213 300de Fahrer hier, leben sollen, sondern in einem effizienten Plattenbau.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 18. Juli 2023 um 23:38:07 Uhr:


Aber die Porsche SE hat nichts mit dem Autohersteller Porsche zu tun. Der hat die WLN pag911 und gehört zu 75% Volkswagen und 25% Streubesitz.
Ferrari ist übrigens selbstständig, größter Einzelaktionär ist Agnelli mit 22%.

Danke für die Klarstellung. Ich dachte, Ferrari ist immer noch ein schneller Fiat.

Stand hier bestimmt schon auf einer der 292 Seiten, aber ab wann soll die Limousine bestellbar sein?

Mitte August
Steht auf Seite 291 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 20. Juli 2023 um 08:01:42 Uhr:


Mitte August
Steht auf Seite 291 😉

Lieben Dank! Hatte ich wohl übersehen, sorry

Bei den vielen OT- Beiträgen hier kann das schon Mal passieren😉

Zitat:

@M c F l y schrieb am 16. Juli 2023 um 17:33:17 Uhr:


Dieses Video meine ich, für die - die noch nicht kennen: https://youtu.be/UHkcYH1CPP8

Ist der Pralltopf im Lenkrad beim W214 jetzt wirklich aus hartem Plastik? Ich hab gleich in meinem W213 Mopf nachgeschaut, Gott sei Dank umschäumt. Wie kann man das Teil, das man immer im Blick hat, mit Plastik versehen?? Ok, OKs Gewinnmaximierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen