Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7389 Antworten

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 3. Juli 2023 um 16:07:11 Uhr:



Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 3. Juli 2023 um 15:16:05 Uhr:


Schwer zum Sagen, ob sich Mercedes noch mal besinnt. Wenn man die Aussagen in OK so hört, ist der Weg ganz klar Elektro und der Verbrenner ist das Auslaufmodell.

....und das ist auch gut so!!! Ganz unabhängig von den Personen im Vorstand.

Abwarten. Die E-Autos verkaufen sich bei weitem nicht so gut wie erhofft. Und das bei allen Deutschen Herstellern. Vorallem in China verkaufen sich die Verbrenner im einiges besser. Auch hier in Europa wird das meiste Geld immer noch mit Verbrenner gemacht.

Zitat:

@umbertones schrieb am 3. Juli 2023 um 17:32:15 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Juli 2023 um 08:53:56 Uhr:


Das sehe ich anders. Die Reichen wollen m.E. durchaus gerne einen Luxus-BEV, aber einen mit "Statement" und keinen austauschbaren.

Dann müßte sich der i7 ja wie geschnitten Brot verkaufen. Tut er aber nicht.

Ist ja auch vom Design her nicht gerade der grosse Wurf und somit kein „must have“
Verkauft der 7-er sich denn als Verbrenner ähnlich gut wie die S-Klasse?
Ich bin der Meinung, daß ein Luxus eAuto designmässig ein „Statement“ für die neue Zeit sein sollte. Das würde sicherlich besser zu vermarkten sein.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Juli 2023 um 17:55:33 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 3. Juli 2023 um 17:32:15 Uhr:


Dann müßte sich der i7 ja wie geschnitten Brot verkaufen. Tut er aber nicht.

Ist ja auch vom Design her nicht gerade der grosse Wurf und somit kein „must have“
Verkauft der 7-er sich denn als Verbrenner ähnlich gut wie die S-Klasse?
Ich bin der Meinung, daß ein Luxus eAuto designmässig ein „Statement“ für die neue Zeit sein sollte. Das würde sicherlich besser zu vermarkten sein.

Das sind EQE und EQS, sie erinnern an keinen anderen Mercedes Benz.

Mir gefällt der EQB dennoch besser, allerdings wird für den EQB kurioserweise Multibeam nicht angeboten.

"Das sind EQE und EQS, sie erinnern an keinen anderen Mercedes Benz."

Vielleicht ist auch das der Punkt? Ich könnte mir vorstellen das Käufer nicht unbedingt der E- Antrieb abhält sondern dieses rundgelutschte verwechselbare Design. Un ja der CW- Wert der das nötig macht, vielleicht jetzt noch, aber so muss es ja nicht bleiben, die Entwicklung geht weiter.

Ähnliche Themen

Es geht eben nicht darum, ob etwas zur Marke passt, neu aussieht oder ein Statement ist. Es gibt etliche Fahrzeuge, die zu einzelnen der Faktoren 100% passen und trotzdem keinen interessieren.

Die Relität ist einfach ein stimmiges Gesamtpaket und das schafft bei Elektroautos für mich bisher ausschließlich Porsche mit dem Taycan. Das Auto sieht eindeutig nach Zukunft und High Tech aus - aber nicht auf eine langweilige Art wie ein EQS sondern auf eine agressive markante extrovertierte Art. Trotzdem hat der typische Porsche Designmerkmale und ist nicht total extrem over the top wie ein i7, sondern genau richtig dosiert und immernoch irgendwie clean. Und das ist es halt.

Etwas rein zweckgebundenes wie EQ weckt keine Emotionen. Etwas das ausschließlich auf Statement und Auffälligkeit aus ist wie der i7 erinnert halt eher an ein Spielzeugauto. Etwas, das aussieht wie alles was man kennt passt auch nicht zu neuer Technologie (iX3 z.B.) und da versucht man das halt mit Farbakzenten zu kaschieren. Manche der Autos verkaufen sich auch ganz gut, aber dieses typische „Traumauto, das jeder gerne hätte und alle geil finden“ stellt sich da kaum ein - außer beim Taycan abgesehen von den Leuten, die Elektro allgemein verachten. Ich hoffe Mercedes kratzt noch die Kurve. Der W214 hat schon ein gutes Gesamtpaket - die Frage ist nur, ob man so schöne Designs für die Elektroautos hinbekommt.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. Juli 2023 um 19:04:50 Uhr:


Es geht eben nicht darum, ob etwas zur Marke passt, neu aussieht oder ein Statement ist. Es gibt etliche Fahrzeuge, die zu einzelnen der Faktoren 100% passen und trotzdem keinen interessieren.

Die Relität ist einfach ein stimmiges Gesamtpaket und das schafft bei Elektroautos für mich bisher ausschließlich Porsche mit dem Taycan. Das Auto sieht eindeutig nach Zukunft und High Tech aus - aber nicht auf eine langweilige Art wie ein EQS sondern auf eine agressive markante extrovertierte Art. Trotzdem hat der typische Porsche Designmerkmale und ist nicht total extrem over the top wie ein i7, sondern genau richtig dosiert und immernoch irgendwie clean. Und das ist es halt.

Etwas rein zweckgebundenes wie EQ weckt keine Emotionen. Etwas das ausschließlich auf Statement und Auffälligkeit aus ist wie der i7 erinnert halt eher an ein Spielzeugauto. Etwas, das aussieht wie alles was man kennt passt auch nicht zu neuer Technologie (iX3 z.B.) und da versucht man das halt mit Farbakzenten zu kaschieren. Manche der Autos verkaufen sich auch ganz gut, aber dieses typische „Traumauto, das jeder gerne hätte und alle geil finden“ stellt sich da kaum ein - außer beim Taycan abgesehen von den Leuten, die Elektro allgemein verachten. Ich hoffe Mercedes kratzt noch die Kurve. Der W214 hat schon ein gutes Gesamtpaket - die Frage ist nur, ob man so schöne Designs für die Elektroautos hinbekommt.

Toller Beitrag, dem ist nichts hinzuzufügen.

Mir gefällt der e-tron GT besser als der Taycan, allerdings ist er schlechter verarbeitet und innen doch relativ eng.

Das Problem von den hochpreisigen BEV ist, was passiert wenn man das Auto länger als die üblichen Leasing Zeiträume fahren will.

Was kostet eine neue Batterie, gibt es Kulanz.

Bei Porsche sind’s ziemlich genau 35tsd€ das steht so auch in der ams.

Ansonsten gebe ich @Undercover-Kick in allen Punkten recht.

Die Emotionen eines AMG V8 kann mir bislang kein BEV bieten.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 3. Juli 2023 um 19:11:10 Uhr:


Mir gefällt der e-tron GT besser als der Taycan, allerdings ist er schlechter verarbeitet und innen doch relativ eng.

Das Problem von den hochpreisigen BEV ist, was passiert wenn man das Auto länger als die üblichen Leasing Zeiträume fahren will.

Was kostet eine neue Batterie, gibt es Kulanz.

Bei Porsche sind’s ziemlich genau 35tsd€ das steht so auch in der ams.

Ansonsten gebe ich @Undercover-Kick in allen Punkten recht.

Die Emotionen eines AMG V8 kann mir bislang kein BEV bieten.

Hallo,

Die Batterie hält aber viel länger als ein Autoleben, dass die kaputt geht ist ziemlich unwahrscheinlich. Ich weiss nicht, ob ich es (den Text) auf die Schnelle finde, aber laut dem hält eine Batterie ca. 3000 (vollständige) Ladezyklen, das sind bei z.B. 500 km pro Zyklus schlappe 1,5 Mio KM. Nachdem das Auto schon Schrott ist, kann die Batterie noch lange Zeit als Speicher weiterverwendet werden.

Gruß,
azzzek

😁 ja bei den perfekten Bedingungen
Sie kann aber auch schon nach 150000km am ar... sein.
Dazu hat man meistens Garantie von 5 bis 80 Jahre aber nur drauf, dass die Batterie über 80% ist 😁. Daher die Aussage ist eigentlich Blödsinn, so wie die Reichweite. Die Batterie hält lange aber mit wie viel Kapazität? 😉
Wenn man die meiste Zeit Schnelllader benutzt, dann ist die sehr schnell am Arsch. Ist das erste was man beim Gebrauch Elektro Wagen auslesen lässt.

Aber es fibt noch eine andere Sache. Es gibt unzählige Zähler beim Elekteoauto (einige auch bei Hybriden). Die zähle wie oft sich Relais an/ausschalten und bei einer Zahl wird einfach das ganze Auto blockiert 😁 ja nicht lustig. Ist aber Lebenswichtig da wenn ein Relai mal hängen bleibt wird es schnell seh Heiß. Also sehr sehr sehr schwierig Löschbar und ist sehr schnell ausgebrannt, da die Temperaturen das Metall schmelzen kässt umd das innerhalb sehr kurzer Zeit.

Als Speicher kannst vergessen. Die meisten Akkus werden viel schneller Kaputt sein.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 3. Juli 2023 um 20:23:44 Uhr:


😁 ja bei den perfekten Bedingungen
Sie kann aber auch schon nach 150000km am ar... sein.
Dazu hat man meistens Garantie von 5 bis 80 Jahre aber nur drauf, dass die Batterie über 80% ist 😁. Daher die Aussage ist eigentlich Blödsinn, so wie die Reichweite. Die Batterie hält lange aber mit wie viel Kapazität? 😉
Wenn man die meiste Zeit Schnelllader benutzt, dann ist die sehr schnell am Arsch. Ist das erste was man beim Gebrauch Elektro Wagen auslesen lässt.

Aber es fibt noch eine andere Sache. Es gibt unzählige Zähler beim Elekteoauto (einige auch bei Hybriden). Die zähle wie oft sich Relais an/ausschalten und bei einer Zahl wird einfach das ganze Auto blockiert 😁 ja nicht lustig. Ist aber Lebenswichtig da wenn ein Relai mal hängen bleibt wird es schnell seh Heiß. Also sehr sehr sehr schwierig Löschbar und ist sehr schnell ausgebrannt, da die Temperaturen das Metall schmelzen kässt umd das innerhalb sehr kurzer Zeit.

Als Speicher kannst vergessen. Die meisten Akkus werden viel schneller Kaputt sein.

Ein kapitaler Motorschaden kann Dir aber auch beim Verbrenner blühen, auch nach der Garantie. Ebenso kann Dir das neue IPhone morgens beim lesen ins WC fallen, alles schon passiert.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 3. Juli 2023 um 18:03:04 Uhr:


EQE und EQS erinnern an keinen anderen Mercedes Benz

Das ist der Kern des Problems.

OK hätte es wissen müssen. Schon bei den Maybach-Karosserien der 240er-Baureihe (2002-2012) waren und sind traditionell-historische Designelemente eines Oberklasse-Mercedes-Benz nicht erkennbar und die Baureihe wurde nach hohen Verlusten vorzeitig eingestellt.

Denn Ola Källenius hat das Vermächtnis des ersten Firmenchefs der Daimler Benz AG, Walter Haspel (1942-1952), für die heutigen EQ-Modelle offenbar noch nicht aufgegriffen:

Ein historischer Eckpfeiler der Marke Mercedes-Benz ist eine Weichenstellung von Wilhelm Haspel, die den wirtschaftlichen Aufstieg während und nach seiner Zeit entscheidend förderte und das Erscheinungsbild der Mercedes-Benz Fahrzeuge in der Wahrnehmung der Käufer und Bewunderer prägte:

Er nahm seinen damaligen Chef-Karosseriekonstrukteur zur Seite und ordnete an, dass in Zukunft nur noch Serienfahrzeuge mit dem unverwechselbaren Mercedes-Benz Kühlergrill gebaut werden sollten.

Ein Glücksfall, der, wenn er beherzigt wird, bis heute mit Erfolg belohnt wird. Ein Mercedes-Benz muss als Sieger vom Platz fahren.

Ein Konzept, das die neue E-Klasse W214 und den EQE vereinen soll, liegt bereits vor.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. Juli 2023 um 19:04:50 Uhr:


Es geht eben nicht darum, ob etwas zur Marke passt, neu aussieht oder ein Statement ist. Es gibt etliche Fahrzeuge, die zu einzelnen der Faktoren 100% passen und trotzdem keinen interessieren.

Die Relität ist einfach ein stimmiges Gesamtpaket und das schafft bei Elektroautos für mich bisher ausschließlich Porsche mit dem Taycan. Das Auto sieht eindeutig nach Zukunft und High Tech aus - aber nicht auf eine langweilige Art wie ein EQS sondern auf eine agressive markante extrovertierte Art. Trotzdem hat der typische Porsche Designmerkmale und ist nicht total extrem over the top wie ein i7, sondern genau richtig dosiert und immernoch irgendwie clean. Und das ist es halt.

Etwas rein zweckgebundenes wie EQ weckt keine Emotionen. Etwas das ausschließlich auf Statement und Auffälligkeit aus ist wie der i7 erinnert halt eher an ein Spielzeugauto. Etwas, das aussieht wie alles was man kennt passt auch nicht zu neuer Technologie (iX3 z.B.) und da versucht man das halt mit Farbakzenten zu kaschieren. Manche der Autos verkaufen sich auch ganz gut, aber dieses typische „Traumauto, das jeder gerne hätte und alle geil finden“ stellt sich da kaum ein - außer beim Taycan abgesehen von den Leuten, die Elektro allgemein verachten. Ich hoffe Mercedes kratzt noch die Kurve. Der W214 hat schon ein gutes Gesamtpaket - die Frage ist nur, ob man so schöne Designs für die Elektroautos hinbekommt.

Hm, mir fielen da doch mal wieder einige Traumautos ein.

Ein GLS mit dem hocheffizienten, vernünftigen Triebstrang des EQB 😉
Ein Panamera sport turismo mit dem Triebstrang des Taycan.
Ein S214 mit dem Triebstrang des i5 touring 😁

Ja, es darf elektrisch sein. Muss aber wirklich nicht danach aussehen 🙂

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 3. Juli 2023 um 20:23:44 Uhr:


😁 ja bei den perfekten Bedingungen
Sie kann aber auch schon nach 150000km am ar... sein.

Beides wird ein Stück weit etwas drüber sein (bzw. drunter). Was so eine Batterie nach 30 Jahren macht nach 150.000 gefahrenen Kilometern, da kann man natürlich ein Fragezeichen hinter setzen.
Aber Zyklen funktionieren an sich eigentlich sehr gut. Bin da aufgrund meines 300de inzwischen recht positiv gestimmt, auch wenn sich ein kleiner Kapazitätsverlust durchaus schon erkennen lässt. Aber der Akku ist auch noch mal im Zeitraffer belastet gegenüber einem BEV und ich habe trotzdem ein gutes Bauchgefühl inzwischen, dass vernünftige Lebensdauern erreicht werden. Allerdings ist natürlich richtig, dass zwar der Zeitraffer dabei ist, aber auf der anderen Seite weniger Kapazität bei weitem nicht so schmerzhaft sind wie beim BEV.

EQS und EQE finde ich eigentlich nicht schlecht. Ich habe nur 2 schnöde Probleme damit. Beide beruhen auf meiner Armut. Ich will nicht so viel Geld dafür ausgeben. Ist es mit einfach nicht Wert. Vor allem auch, weil dieses Auto nicht so viel besser macht, als der 213er. Und dann sind die Karren einfach zu groß (Breite), auch wieder meine Armut. Habe einfach nur Normstellplätze und keine Extra-Large.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 3. Juli 2023 um 22:00:44 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 3. Juli 2023 um 18:03:04 Uhr:


EQE und EQS erinnern an keinen anderen Mercedes Benz

Er nahm seinen damaligen Chef-Karosseriekonstrukteur zur Seite und ordnete an, dass in Zukunft nur noch Serienfahrzeuge mit dem unverwechselbaren Mercedes-Benz Kühlergrill gebaut werden sollten.

Und Gorden dachte sich so: „Einer (Original Kühlergrill)? Ne, Hunderte

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 3. Juli 2023 um 20:23:44 Uhr:


😁 ja bei den perfekten Bedingungen
Sie kann aber auch schon nach 150000km am ar... sein.
Dazu hat man meistens Garantie von 5 bis 80 Jahre aber nur drauf, dass die Batterie über 80% ist 😁. Daher die Aussage ist eigentlich Blödsinn, so wie die Reichweite. Die Batterie hält lange aber mit wie viel Kapazität? 😉
Wenn man die meiste Zeit Schnelllader benutzt, dann ist die sehr schnell am Arsch. Ist das erste was man beim Gebrauch Elektro Wagen auslesen lässt.

Aber es fibt noch eine andere Sache. Es gibt unzählige Zähler beim Elekteoauto (einige auch bei Hybriden). Die zähle wie oft sich Relais an/ausschalten und bei einer Zahl wird einfach das ganze Auto blockiert 😁 ja nicht lustig. Ist aber Lebenswichtig da wenn ein Relai mal hängen bleibt wird es schnell seh Heiß. Also sehr sehr sehr schwierig Löschbar und ist sehr schnell ausgebrannt, da die Temperaturen das Metall schmelzen kässt umd das innerhalb sehr kurzer Zeit.

Als Speicher kannst vergessen. Die meisten Akkus werden viel schneller Kaputt sein.

So viel Unsinn in einem einzigen Beitrag habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Sehr gruselig, wenn sich Leute zu etwas äußern, von dem sie rein gar keine Ahnung haben. Stammtisch vom Feinsten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen