Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@diman3 schrieb am 19. Mai 2023 um 13:24:57 Uhr:
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:29:34 Uhr:
Finde den jetzigen bzw bisherigen 5er, 8er Coupe und X5 und X6 wirklich tolle und gelungene Autos. Aber was jetzt in letzter Zeit an neuen BMW‘s vorgestellt wurde ist einfach nur gruselig. Vor allem die neuen progressiven Exterieur Designs mit XXXL Niere und den hässlichen Türgriffen dürften Mercedes nur positiv in die Karten spielen 😉Ja so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Bei BMW ist für mich der 5er E39 der schönste je gebaute BMW. Oder alternativ der 3er als E46 Coupé. Könnte auch damit zusammen hängen, dass ich damals 20 war und die Autos finanziell in einem Paralleluniversum.
Den w214 finde ich bis jetzt optisch nicht schlecht.
Bin mal gespannt wie er sich verkauft. Da ich Gebrauchtwagenkäufer bin, interessiert mich die Qualität zwischen 100 und 300 Tausend km und die Preise für 3-4 jährige Fahrzeuge. In der Autobild habe ich gerade einen Vergleichstest zwischen Mazda cx60 und einem GLC gelesen. Da waren sage und schreibe 26 Tausend Euro dazwischen. Wenn das 1 zu 1 auf die Leasingraten durchschlägt, wird das kaum von den Fuhrparkmanagern genehmigt. Mal schauen. Meine aktuelle e Klasse ist der 4 Mercedes in den letzten 13 Jahren. Und e ist es nur geworden, weil ich auch mal einen 6 Zylinder Diesel fahren wollte, was in der c klasse im Gegensatz zu Audi oder BMW schon seit 2015 nicht mehr gibt. Hoffentlich nicht der letzte.
Aber eine 3 Jahre alte E Klasse zum Preis eines neuen Genesis werde ich wahrscheinlich nicht mitmachen.
6-Zylinder vom 214 sind ja auch noch in (vielleicht) weiter Ferne. Für mich absolut unverständlich, daß Premiumverbrenner-Motoren zur Markteinführung nicht verfügbar sind. Stattdessen übergewichtige PI-Hybride, die vor lauter Gewicht in der Beschleunigung lahmer sind als die Vorgänger. Auf Langstrecke dann womöglich auch noch spritschluckender.
Meine Meinung: Die Hybridtechnologie hätte intelligenter und konsequenter entwickelt werden müssen in Richtung "Performance plus Verbraucheinsparung" - unabhängig von irgendwelchen Fördertöpfen!
Zitat:
6-Zylinder vom 214 sind ja auch noch in (vielleicht) weiter Ferne. Für mich absolut unverständlich, daß Premiumverbrenner-Motoren zur Markteinführung nicht verfügbar sind. Stattdessen übergewichtige PI-Hybride, die vor lauter Gewicht in der Beschleunigung lahmer sind als die Vorgänger. Auf Langstrecke dann womöglich auch noch spritschluckender.
Meine Meinung: Die Hybridtechnologie hätte intelligenter und konsequenter entwickelt werden müssen in Richtung "Performance plus Verbraucheinsparung" - unabhängig von irgendwelchen Fördertöpfen!
Da bin ich völlig bei dir. Zumal der 6 Zylinder auch nicht wesentlich mehr verbraucht bei normaler Fahrweise. Ich fahre zum Beispiel auf der Autobahn meist 160 und Tempomat ansonsten nach StVO. Laut Spritmonitor liegt mein Verbrauch bei 7,9 Liter. Der c220 davor lag bei 7,1.
Macht lächerliche 0,8 Liter Mehrberbrauch bei fast 90 Ps und 400 Kilo mehr. Ich glaube die modernen OM 656 toppen das locker.
Plug in Hybrid wurde eh nur wegen der Förderung und 0,5 Prozent Regel geleast. Der erste Einbruch in den Zulassungszahlen ist schon da.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:55:15 Uhr:
Warte mal die V-Klasse ab = mutierter Riesengrill mit Haubenstern…..
Passt aber perfekt 🙂 Finde auch die BMW Niere nicht schlecht.
Das wird aber nicht die V-Klasse sein. Also was ich verstanden habe soll es ein midsize van sein, also etwas unter V-Klasse.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 19. Mai 2023 um 15:20:16 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:55:15 Uhr:
Warte mal die V-Klasse ab = mutierter Riesengrill mit Haubenstern…..
Passt aber perfekt 🙂 Finde auch die BMW Niere nicht schlecht.
Das wird aber nicht die V-Klasse sein. Also was ich verstanden habe soll es ein midsize van sein, also etwas unter V-Klasse.
Ne, das waren zwei unterschiedliche Nachrichten mit dem selben Bild - das definitiv das V-Klasse Facelift zeigt - die Frage bleibt ob auch in der Serienversion:
Ähnliche Themen
Noch mal zur zu erwartenden Preispolitik: Hab in den Konfis von 206 und 213 geguckt und war sehr erschrocken. Die C-Klasse kostet als 300de mit 71.000 € ca. 9.000 € mehr als der 213 mit 62.000. Dazu einige Fragen ins Forum...
1. Lese ich da was falsch, hab ich was falsches aufgerufen oder hat der 206 eine bombastische Ausstattung?
2. Warum kauft man sich dann - bislang - freiwillig den 206 mit aus meiner Sicht weniger Platz, mehr Hartplastik, schlechtere Verarbeitung, schlechteres Fahrgefühl etc.?
3. Der Preis vom 214 müsste demnach ggü dem 213 um schätzungsweise 17.000 nach oben gehen, um einen Preisanstand zum 206 zu wahren, oder?
--> Müsste ich jetzt wählen, da zB mein Leasing ausläuft, würde ich mir sicherheitshalber noch mal den 213 holen!!!
--> Ich bin den 206 gefahren, dafür würde ich ehrlich gesagt niemals 71.000€ plus x für Zusatzausstattung ausgeben
Viele Kaufen die Neue C-Klasse wegen der Modernern Technik. Wie das Neue MBUX oder auch das Digital Light.
Beim W213 merkt an gewissen Stellen doch schon das Alter von 7 Jahren. Habe mir dieses Jahr auch noch einen W213 als 200 Benziner geholt. Weil einfach die Verarbeitung noch stimmt, und die C-Klasse jetzt so teuer ist wie der W213. Das wird sicher aber mit dem W214 wieder ändern.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 20. Mai 2023 um 12:54:16 Uhr:
Viele Kaufen die Neue C-Klasse wegen der Modernern Technik. Wie das Neue MBUX oder auch das Digital Light.
Beim W213 merkt an gewissen Stellen doch schon das Alter von 7 Jahren. Habe mir dieses Jahr auch noch einen W213 als 200 Benziner geholt. Weil einfach die Verarbeitung noch stimmt, und die C-Klasse jetzt so teuer ist wie der W213. Das wird sicher aber mit dem W214 wieder ändern.
Mich stört das beim 213 nicht, dass es ihn seit 7 Jahren gibt. Im Gegenteil, mir gefallen nach langen Testfahrten bei der aktuellen C- und GLC-Klasse technisch nicht wirklich viele Dinge besser.
Meiner Erinnerung nach war das 2019, als ich meinen W213 gekauft habe, auch schon so.
Ich hatte vorher auch eine C-Klasse nach meinen Wünschen konfiguriert (nur zum Vergleich) und war erstaunt, dass dann doch kein so großer Preisunterschied zur E-Klasse war, zumal manches (z.B. Innenraumdesign) gar nicht vergleichbar/erhältlich war.
Preisunterschied ist natürlich relativ.
Mein W213 war Listenpreis ca. 71.000. Eine entsprechend konfigurierte C-Klasse hätte meiner Erinnerung nach deutlich über 65.000 Listenpreis gekostet.
Und das war für mich kein Verhältnis, da für mich ähnliche "Preisliga". Zumal ich ja den Listenpreis nicht gezahlt habe und nicht weiß, ob "mein" damaliger Rabatt von 12% auch für die C-Klasse "gewährt" worden wäre bzw. der Preis für die Inzahlungnahme meines Altfshrzeugs.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 20. Mai 2023 um 11:57:19 Uhr:
Noch mal zur zu erwartenden Preispolitik: Hab in den Konfis von 206 und 213 geguckt und war sehr erschrocken. Die C-Klasse kostet als 300de mit 71.000 € ca. 9.000 € mehr als der 213 mit 62.000. Dazu einige Fragen ins Forum...
1. Lese ich da was falsch, hab ich was falsches aufgerufen oder hat der 206 eine bombastische Ausstattung?
2. Warum kauft man sich dann - bislang - freiwillig den 206 mit aus meiner Sicht weniger Platz, mehr Hartplastik, schlechtere Verarbeitung, schlechteres Fahrgefühl etc.?
3. Der Preis vom 214 müsste demnach ggü dem 213 um schätzungsweise 17.000 nach oben gehen, um einen Preisanstand zum 206 zu wahren, oder?
--> Müsste ich jetzt wählen, da zB mein Leasing ausläuft, würde ich mir sicherheitshalber noch mal den 213 holen!!!
--> Ich bin den 206 gefahren, dafür würde ich ehrlich gesagt niemals 71.000€ plus x für Zusatzausstattung ausgeben
Hab gestern Abend einen an Front und Heck foliert/getarnte W214 vorbeifahren gesehen. Farbe war hellgrau, was nicht wirklich hübsch ist. Aber das Fahrzeug wirkte nicht größer als ein W213. War aber nur ein kurzer Moment.
Zur Preispolitik: Mein E300de Kombi hat vor 2,5 Jahren 80k BLP gekostet, Leasing war sehr günstig, weil es noch Förderungen gab. Jetzt habe mir aus Verzweiflung mal einen ähnlichen C300de Kombi konfiguriert, der war dann bei 83k BLP, das erschreckt noch nicht so, aber die Leasingraten: drei Jahre mit insgesamt 90.000 km sollen fast 1.300€ netto, also ohne Mehrwertsteuer, kosten und es ist eine C-Klasse. Kann man jetzt nicht so vergleichen, die Leasingrate hätte sich verdoppelt.
Habe es an anderer Stelle geschrieben, es ist ein Volvo V90 geworden, unter 1.000€ netto und inklusive Wartungsvertrag.
Andreas
Abgesehen davon, dass mir das Mercedes Portfolio eh nicht mehr zusagt, ist das bei mir ähnlich gewesen. 91k BLP für den 300de vor 3 Jahren, viel Rabatt und gutes Angebot bekommen, Leasingrate um die 780 Euro. Im Januar noch schnell einen 400d angefragt, 89k BLP....1400 Euro Rate. Danke, nein.
Damit ging es schon im Juli 22 los. Damals noch einen E53 Coupe angefragt, 1160€ mtl. Vor 1 Jahr noch 900€ gewesen.
Habe dann einen bereits bestellten gle 350e coupe genommen. Für 600€ mtl.
Mal sehen wie Preise beim w214 werden. Ich hoffe ein E400e wird nicht über 1000 kommen.
Es ist nunmal Teil der neuen Strategie. Weniger Autos der Marke auf den Strassen = mehr Exklusivität. Zurzeit geht die Strategie auf und die Aktionäre freuen sich. Leider bleibt der Kunde auf der Strecke. Mit der Einstellung der Kompaktmodelle wie z.B.der A und B-Klasse wird es dann noch schwieriger an ein Fahrzeug mit dem Stern heranzukommen.
Was ich allerdings nicht verstehen kann, und das werden auch nicht alle mitmachen, ist die Qualität der C-Klasse.
Wenn man schon solche Preise aufruft, dann sollte auch die Qualität stimmen und die Verarbeitung auf Niveau sein.
IVI
Habe heute das erste mal länger einen W214 auf der Straße neben/vor/hinter mir gesehen.
Exclusive, 20 Zoll glanzgedreht, dunkelblau.
Sieht unglaublich stimmig aus. Besonders die Front und Seite. Auch dass man die AMG Räder auf der Exclusive Line bekommt finde ich top. Exclusive Frontschürze ist weiterhin etwas leer - finde man sollte den Haubenstern und Grill der Exclusive mit AMG Line kombinieren können.
Es gibt nur eine Sache, die mir gar nicht gefallen hat: Die Heckleuchten. Noch viel schlechter als im Stand fand ich es beim Bremsen. Denn es leuchtet nur ganz außen hinter jeweils dem Stern ganz rechts oder ganz links - also nur auf den Flächen, die nicht in die Heckklappe integriert sind. Das wars. Passt wirklich genau gar nicht. Keine Ahnung was man sich dabei gedacht hat.
Aber ansonsten muss ich sagen das Design funktioniert sehr gut. Hatte ich nicht mit gerechnet. Und das ganz ohne Eingewöhnungsphase. Muss ihn jetzt mal mit AMG Line in verschiedenen Farben begutachten