Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. Mai 2023 um 08:50:38 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Mai 2023 um 08:42:30 Uhr:
Deiner Meinung nach war also die Modellpflege beim W213 eine Revolution. Außer MBUX, das im Vergleich zur guten Sprachsteuerung des NTG 5.5 sicher kein Gamechanger ist, haben wir ausschließlich bei der Limo elegantere Rückleuchten. Vorne ist es reine Geschmackssache, ob man eher die "Mopf-Haifischfresse" mag oder die mehr hochgezogene Optik. Innen ist sogar reduziert worden.
Insofern bin ich über deine Aussage etwas erstaunt. Hinsichtlich der Qualität insgesamt, gab es sowieso keinen Sprung.
Auch den 211 besser zu finden als den 212 betrachte ich als sehr spezielle Ansicht.
Der 211er ist runder als der 212er. Ich finde den 212er Mopf deutlich schöner als den vor Mopf, eben weil er nicht so kantig ist.
Mir persönlich gefallen auch die Stardust Rückleuchten am besten.
Der 214er gefällt bislang sehr gut.
Hallo ihr beiden,
ich kann eure Meinung verstehen. Mir geht es beim Auto nicht um mbux und dergleichen neue Technik. Nehm ich mit, muss ich aber nicht haben. Ich brauch zB definitiv nicht den Wischmist am Lenkrad.
Mir geht es ieL um Ästhetik, einfache Bedienung und um komfortables Reisen, da ich Langstreckenfahrer bin. Da mag ich auch lieber ein paar Schalter als verschachtelte Untermenüs. Ich hatte mich bewusst für S211 und später S213 entschieden, da diese aus meiner Sicht optisch mehr MB DNA enthalten.
Beim S213 galt die Wahl der Ausstattung ausschliesslich dem komfortablen Reisen:
Akustikpaket
Burmester
Ambientebeleuchtung
Serien 28 Zollbereifung
Exclusiv Nappa innen mit Sitzlüftung
Air-Balance
etc.
Der 214 gefällt mir auf Bildern bislang nicht besonders gut —> insbesondere Grill, „Armaturenbrett“, Zahnarztkopfstützen, zu tief sitzende versenkbare Türgriffe, Kirmesambientebleuchtung,
Gefühlt hoher Plastikanteil,….
Der Preis ist mir dafür wahrscheinlich zu hoch, aber ich mag nicht deswegen meinen 213 -bislang- lieber.
Mal gucken wie der 214 dann in echt auf mich wirkt……..
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Mai 2023 um 08:42:30 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 17. Mai 2023 um 22:44:44 Uhr:
...und den 213 nicht besonders gut, den 213 Mopf dann wiederum gut.
Deswegen habe ich damals den 211 gekauft, danach die Marke gewechselt und bin dann 2022 zum 213 Mopf gekommen.Deiner Meinung nach war also die Modellpflege beim W213 eine Revolution. Außer MBUX, das im Vergleich zur guten Sprachsteuerung des NTG 5.5 sicher kein Gamechanger ist, haben wir ausschließlich bei der Limo elegantere Rückleuchten. Vorne ist es reine Geschmackssache, ob man eher die "Mopf-Haifischfresse" mag oder die mehr hochgezogene Optik. Innen ist sogar reduziert worden.
Insofern bin ich über deine Aussage etwas erstaunt. Hinsichtlich der Qualität insgesamt, gab es sowieso keinen Sprung.
Auch den 211 besser zu finden als den 212 betrachte ich als sehr spezielle Ansicht.
Manche sind hier auf den inzwischen 227 Seiten schon extrem auf dem Tripp "was ich fahre oder gefahren bin, war das Nonplusultra und der Rest minderwertig!". Wenn der 214 da nicht in den Kaufrhythmus fällt oder das Budget nicht passt, dann müssen manche User diesen mit gefühlt 100 "Beiträgen" in diesem Thread schlechtreden.
So sind die Geschmäcker subjektiv, jeder sieht und empfindet was anderes:
Deine „Haifischfresse“ ist für mich ein echtes stilerinnerndes Highlight. Gab es schon vor über 50 Jahren beim SL und beim Kurzhauber.
Der neue 6Kant Grill mit Plastikumrandung ist für mich hingegen eine Kopie von Audi und Ford. Als AMG-Line wirkt sie noch aufgesetzter als die vom 213 Vor-Mopf.
Die Qualität meines 213 ist überdurchschnittlich. Offensichtlich hab ich da Glück gehabt. Wenn der 214 den Weg vom 206 fortsetzt, ahne ich Böses.
Ich rede das übrigens nicht schlecht weil der 214 deutlich teurer ist, sondern nur von meinem Geschmacksempfinden und alten MB-Werten her kommend….
Wir warne jetzt mit der Familie beim Freundliche. Er hatte am Wochenende die Frühlingsausstellung.
Ich wollte extra das Lenkrad sowie die Sitzsteuerung an den Türen testen. Ich bin 5 Autos durch wo ich das getestet habe.
Jeder schreibt es ist so Sch..e und und und. Daher war auch meine Erwartung so.
ABER - Ehrlich gesagt finde ich es gut. also ich hatte da keine Probleme. Das Lenkrad funktioniert perfekt und die Sitzeinstellung auch ohne Probleme. Was besser und was schlechter ist, da ist schwierig zu sagen. Aber schlecht ist es nicht. Ich habe keine kleinen Finger aber auch keine Wurstfinger.
Daher alles top und die Sitzeinstellung finde ich schon super. einfach nur berühren und es funktioniert. Die Frau war auch begeistert also passt.
Ich denke da hat jemand viel gemeckert und es gar nicht getestet oder wollte halt einfach meckern 😁
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 18. Mai 2023 um 12:40:26 Uhr:
Wir warne jetzt mit der Familie beim Freundliche. Er hatte am Wochenende die Frühlingsausstellung.
Ich wollte extra das Lenkrad sowie die Sitzsteuerung an den Türen testen. Ich bin 5 Autos durch wo ich das getestet habe.
Jeder schreibt es ist so Sch..e und und und. Daher war auch meine Erwartung so.
ABER - Ehrlich gesagt finde ich es gut. also ich hatte da keine Probleme. Das Lenkrad funktioniert perfekt und die Sitzeinstellung auch ohne Probleme. Was besser und was schlechter ist, da ist schwierig zu sagen. Aber schlecht ist es nicht. Ich habe keine kleinen Finger aber auch keine Wurstfinger.
Daher alles top und die Sitzeinstellung finde ich schon super. einfach nur berühren und es funktioniert. Die Frau war auch begeistert also passt.Ich denke da hat jemand viel gemeckert und es gar nicht getestet oder wollte halt einfach meckern 😁
Sprichst Du vom Lenkrad 214 oder 213?
Bei meinem 213 ist es mit den knibbeligen Wischplättchen Glücksache da hinzukommen wo man hinwill. Alleine die Lautstärke so einzustellen wie man will ist schon ein Glücksspiel.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
einen 214er wird bei einer öffentlichen Veranstaltung nicht wirklich gehabt haben. Die gibt's nämlich noch nicht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 18. Mai 2023 um 10:40:32 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. Mai 2023 um 08:50:38 Uhr:
Der 211er ist runder als der 212er. Ich finde den 212er Mopf deutlich schöner als den vor Mopf, eben weil er nicht so kantig ist.
Mir persönlich gefallen auch die Stardust Rückleuchten am besten.
Der 214er gefällt bislang sehr gut.
Hallo ihr beiden,
ich kann eure Meinung verstehen. Mir geht es beim Auto nicht um mbux und dergleichen neue Technik. Nehm ich mit, muss ich aber nicht haben. Ich brauch zB definitiv nicht den Wischmist am Lenkrad.
Mir geht es ieL um Ästhetik, einfache Bedienung und um komfortables Reisen, da ich Langstreckenfahrer bin. Da mag ich auch lieber ein paar Schalter als verschachtelte Untermenüs. Ich hatte mich bewusst für S211 und später S213 entschieden, da diese aus meiner Sicht optisch mehr MB DNA enthalten.
Beim S213 galt die Wahl der Ausstattung ausschliesslich dem komfortablen Reisen:
Akustikpaket
Burmester
Ambientebeleuchtung
Serien 28 Zollbereifung
Exclusiv Nappa innen mit Sitzlüftung
Air-Balance
etc.Der 214 gefällt mir auf Bildern bislang nicht besonders gut —> insbesondere Grill, „Armaturenbrett“, Zahnarztkopfstützen, zu tief sitzende versenkbare Türgriffe, Kirmesambientebleuchtung,
Gefühlt hoher Plastikanteil,….Der Preis ist mir dafür wahrscheinlich zu hoch, aber ich mag nicht deswegen meinen 213 -bislang- lieber.
Mal gucken wie der 214 dann in echt auf mich wirkt……..
Ich glaube mit 28 Zöller ist es nicht soooo komfortabel.. ;-)
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 18. Mai 2023 um 14:45:50 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 18. Mai 2023 um 10:40:32 Uhr:
Hallo ihr beiden,
ich kann eure Meinung verstehen. Mir geht es beim Auto nicht um mbux und dergleichen neue Technik. Nehm ich mit, muss ich aber nicht haben. Ich brauch zB definitiv nicht den Wischmist am Lenkrad.
Mir geht es ieL um Ästhetik, einfache Bedienung und um komfortables Reisen, da ich Langstreckenfahrer bin. Da mag ich auch lieber ein paar Schalter als verschachtelte Untermenüs. Ich hatte mich bewusst für S211 und später S213 entschieden, da diese aus meiner Sicht optisch mehr MB DNA enthalten.
Beim S213 galt die Wahl der Ausstattung ausschliesslich dem komfortablen Reisen:
Akustikpaket
Burmester
Ambientebeleuchtung
Serien 28 Zollbereifung
Exclusiv Nappa innen mit Sitzlüftung
Air-Balance
etc.Der 214 gefällt mir auf Bildern bislang nicht besonders gut —> insbesondere Grill, „Armaturenbrett“, Zahnarztkopfstützen, zu tief sitzende versenkbare Türgriffe, Kirmesambientebleuchtung,
Gefühlt hoher Plastikanteil,….Der Preis ist mir dafür wahrscheinlich zu hoch, aber ich mag nicht deswegen meinen 213 -bislang- lieber.
Mal gucken wie der 214 dann in echt auf mich wirkt……..
Ich glaube mit 28 Zöller ist es nicht soooo komfortabel.. ;-)
Geht, aufgrund des grossen Durchmessers überqueren sie Schlaglöcher ohne in Sie hineinzufallen, auf Bodenwellen dürften sie jedoch etwas hölzern abrollen. SCNR 🙂
P.S. Natürlich hat er wohl 18“ gemeint.
Bin mal gespannt ob der 5er letztendlich noch früher bei den Kunden ist:
https://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i210649822.html
PS: musste
mich bei den BMWs in den letzten Jahren immer erst an das Design gewöhnen, hier bin ich mir aber ziemlich sicher dass ich meinen optischen Favoriten habe (und behalten werde).
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. Mai 2023 um 10:37:50 Uhr:
Bin mal gespannt ob der 5er letztendlich noch früher bei den Kunden ist:
https://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i210649822.htmlPS: musste
mich bei den BMWs in den letzten Jahren immer erst an das Design gewöhnen, hier bin ich mir aber ziemlich sicher dass ich meinen optischen Favoriten habe (und behalten werde).
Bis auf die auch hier übergrossen Nieren hat das mMn nix mit BMW zu tun. Seitliches Nulldesign, Hofmeisterknick sieht auch komisch aus, Heck ist (laut einem anderen Leak) auch ziemlich komisch.
Ich finde es schade, dass dem BMW Design momentan einfach Qualität fehlt- schon aus Gründen des Wettbewerbs.
Gruß und Pardon für OT, hat aber irgendwie auch mit dem 214 zu tun 😁,
azzzek
Disclaimer:
Ist meine Meinung 😛
Finde den jetzigen bzw bisherigen 5er, 8er Coupe und X5 und X6 wirklich tolle und gelungene Autos. Aber was jetzt in letzter Zeit an neuen BMW‘s vorgestellt wurde ist einfach nur gruselig. Vor allem die neuen progressiven Exterieur Designs mit XXXL Niere und den hässlichen Türgriffen dürften Mercedes nur positiv in die Karten spielen 😉
Mir gefällt der kommende Fünfer laut dem Bild hingegen besser als der 214.
Insbesondere die Niere finde ich vom Design stimmiger als die 6-Kant Grilloptionen vom 214 mit Plastikumrandung (ala Audi). Von der Nierengrösse her ist das gerade noch ok und passt deutlich besser als beim Siebener.
Bin gespannt auf den Launch-Wettbewerb….
Ist zwar o.t., aber die Riesenniere des 7er erinnert mich irgendwie eher an einen amerikanischen Lkw als an einen Oberklasse-Pkw
Zitat:
@kf180 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:50:29 Uhr:
Ist zwar o.t., aber die Riesenniere des 7er erinnert mich irgendwie eher an einen amerikanischen Lkw als an einen Oberklasse-Pkw
Warte mal die V-Klasse ab = mutierter Riesengrill mit Haubenstern…..
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:29:34 Uhr:
Finde den jetzigen bzw bisherigen 5er, 8er Coupe und X5 und X6 wirklich tolle und gelungene Autos. Aber was jetzt in letzter Zeit an neuen BMW‘s vorgestellt wurde ist einfach nur gruselig. Vor allem die neuen progressiven Exterieur Designs mit XXXL Niere und den hässlichen Türgriffen dürften Mercedes nur positiv in die Karten spielen 😉
Ja so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Bei BMW ist für mich der 5er E39 der schönste je gebaute BMW. Oder alternativ der 3er als E46 Coupé. Könnte auch damit zusammen hängen, dass ich damals 20 war und die Autos finanziell in einem Paralleluniversum.
Den w214 finde ich bis jetzt optisch nicht schlecht.
Bin mal gespannt wie er sich verkauft. Da ich Gebrauchtwagenkäufer bin, interessiert mich die Qualität zwischen 100 und 300 Tausend km und die Preise für 3-4 jährige Fahrzeuge. In der Autobild habe ich gerade einen Vergleichstest zwischen Mazda cx60 und einem GLC gelesen. Da waren sage und schreibe 26 Tausend Euro dazwischen. Wenn das 1 zu 1 auf die Leasingraten durchschlägt, wird das kaum von den Fuhrparkmanagern genehmigt. Mal schauen. Meine aktuelle e Klasse ist der 4 Mercedes in den letzten 13 Jahren. Und e ist es nur geworden, weil ich auch mal einen 6 Zylinder Diesel fahren wollte, was in der c klasse im Gegensatz zu Audi oder BMW schon seit 2015 nicht mehr gibt. Hoffentlich nicht der letzte.
Aber eine 3 Jahre alte E Klasse zum Preis eines neuen Genesis werde ich wahrscheinlich nicht mitmachen.