Neue Diesel für V70 und XC60 - Pressemitteilung

Volvo XC60 D

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

Beste Antwort im Thema

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Natürlich muss der neue D5 besser werden, wenn er dann geräuschmäßig wieder über den TDI's liegt ist das doch toll. Mich hat aber das Geräusch des „alten” nie wirklich gestört, fand es sogar insgesamt besser als den aktuellen deutlich blecherneren 4-Ender, selbst wenn der insgesamt leiser ist. Für einen Volvo ist ein 5-Zylinder doch ein Antrieb mit Charakter. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden und ich kann durchaus verstehen, dass viele moppern, dass es keinen 6er gibt, bei den Preisen die Aufgerufen werden.

Ich habe andere Interessen und für mich ist ein automatisches Getriebe Pflicht. Und da liegt bei Volvo das größere Problem. Eigentlich ist die GT (im Vergleich zum DSG) schon KO Kriterium, der Preis ist dann noch Hilfsmittel um die eigene Meinung zu untermauern. Ich finde es schade, dass Volvo den Powershift Gedanken nicht ausweitet. Für mich gehört diesen Getrieben die Zukunft. Die neuesten DSG Versionen sind ja sogar in der Lage verbrauchsgünstiger zu fahren als die Handschalter (wie das 7 Gang DSG im Golf).

Mag natürlich sein, dass ich nur Glück habe und die beiden VW's bisher ohne das geringste Problem laufen. Die letzten beiden V70 hatten dagegen größere Problem mit längeren Werkstattaufenthalten und sogar einem Totalausfall. In der Statistik meines langen historischen Fuhrparks (siehe Sig) nehmen die Volvos eher einen der hinteren Plätze ein. Dass nun ein Volvo qualitativ über VW liegt kann ich nicht bestätigen.

Will mal hoffen, dass das so bleibt
Karsten

hallo,

nach meinen Erfahrungen ist der Volvo schon sehr robust allerdings passieren immer ein paar Kleinigkeiten. Beim Passi gibt es wenig Kleinigkeiten aber wenn dann ist richtig was los. Im Prinzip hat man im VW aber viel geringere Wartungskosten wegen:
- längere Wartungsintervalle
- beständigere Bremsen
- weniger Ölinhalt (und die Möglichkeit Eigenöl zu verwenden was meine Volvowerkstatt immer ablehnte)
- die ganzen Kleinigkeiten

Außerdem muß man schon sagen das der VW-Konzern in den letzten Jahren viel für die Qualität gemacht hat und sich das langsam auszahlt, während man bei Volvo zwar will aber kein Geld da ist. Immerhin ist der 5Ender wieder Konkurenzfähig. Wie ist eigentlich der Wartungsintervall?

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


hallo,

nach meinen Erfahrungen ist der Volvo schon sehr robust allerdings passieren immer ein paar Kleinigkeiten. Beim Passi gibt es wenig Kleinigkeiten aber wenn dann ist richtig was los. Im Prinzip hat man im VW aber viel geringere Wartungskosten wegen:
- längere Wartungsintervalle
- beständigere Bremsen
- weniger Ölinhalt (und die Möglichkeit Eigenöl zu verwenden was meine Volvowerkstatt immer ablehnte)
- die ganzen Kleinigkeiten

Außerdem muß man schon sagen das der VW-Konzern in den letzten Jahren viel für die Qualität gemacht hat und sich das langsam auszahlt, während man bei Volvo zwar will aber kein Geld da ist. Immerhin ist der 5Ender wieder Konkurenzfähig. Wie ist eigentlich der Wartungsintervall?

Gruß

Wusler

Oh wenn Du wüsstest was ich mit meinem Passat alles erlebt habe! Da will ich ja nicht wissen wie die Qualität vorher war . Sorry der jetzige Passat war nach dem Citroen C8 das schlechteste Auto welches ich je gefahren bin !

Da erhoffe ich von Volvo schon etwas. Und wenn der Volvo mich auch entäuschen sollte, was ich nicht glaube, dann kaufe ich definitiv einen Japaner, soleid es mir für die Europäische Autoindustrie tut. Aber ich habe lieber etwas weniger an Ausstattung ,aber das was drinnen ist soll funktionieren. Das war lange die Stärke von den Deutschen Autohersteller.

Ich dachte der Wartungsinterval sei beim XC60 auch bei 30000km und wie gesagt ,was nützt weniger Ölinhalt wenn ich alle 2-3000km einen Liter nachfülle?

Da ich ja nicht sehr positiv über meinen Passat spreche hier einen Auszug aus der Mängelliste mit dem wesentlichen damit siche jeder selbst ein Urteil bilden kann. vielleicht ist da ja auch der eine oder ander der Meinung ich sei zu heikel ;-))

-Knarzendes Fahrwerk wenn kalt und Bodenwellen-----nie eine Lösung gefunden!

-Klackende Stellmotoren seit Anfang an ------ nie behoben worden!

-2x Ladeluftschlauch gerissen------behoben!

-Benzinpumpe defekt -------Abgeschleppt behoben !

-Muh-Effekt-------behoben!

-Radlager defekt vorne-------behoben sind aber schon wieder laut!

-Radioton stellt ab und zu ab-------nach Zündung aus wieder ok!

-Scheibenwischer ging 2x nicht mehr --------Fehler nicht gefunden jetzt kein Problem!

-Parksensoren waren defekt-------nach langem Klagen behoben!

-Wasser im rechten Scheinwerfer-------muss komplett getauscht werden sehr teuer!

- Motorschaden nach Ölpumpendefekt -------neuer Motor behoben nur 70% Teilekosten übernommen! Arbeit musste selbst bezahlt werden.
Über 4500 Euro

-Jetzt Antriebswellen defekt! rund 1000.- Euro

Gruss Oliver

Hallo,

nur weil Dein Passi eine Möhre war muß ja nicht jeder eine Möhre sein. Meiner hatte nur ein Problem auf 90tkm und gab nie seinen Geist auf.
In der AB war der letzte Passi ein Muster an Zuverlässigkeit.

Wobei ich nicht verhelen möchte das mein Passi einen 140PS Diesel hatte mit Siemens-VDO-Einspritzung und jedesmal bekam ich andere Motoreigenschaften nach einem Werkstattaufenthalt deshlab ging er auch nach 90tkm wieder zurück und es kam ein A6 weil Volvo schlichtweg viel teurer war als der A6 und vom Motor her nicht das war was ich suchte, oder bei Audi bekam.

Aber die Kosten die der VW produzierte waren super niedrig, auf 90tkm keine 500,- € Werkstattkosten das hat schon was finde ich.

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

nur weil Dein Passi eine Möhre war muß ja nicht jeder eine Möhre sein. Meiner hatte nur ein Problem auf 90tkm und gab nie seinen Geist auf.
In der AB war der letzte Passi ein Muster an Zuverlässigkeit.

Gruß

Wusler

Das nützt einem viel wenn man "eine Möhre" erwischt hat. Ab wie es nun mal ist sprechen wir hier meistens von Erfahrungen und da waren meine nun mal mies mit VW ! Da kann noch manch einer sagen das seiner kein Problem hatte. Für mich ist es nun mal unverständlich was VW für die Qualität getan hat.

Aber wie gesagt ich habe darauf je meine konsequenz gezogen und wollte ja nur auch aufzeigen das es nicht nur "geschwätz" ist.

Nun aber wieder zum Thema zurück.

Hallo,

aber Achtung Möhren gibt es überall, bei Volvo, bei Japaner. Ich hab auch mal meine Konsequenzen gezogen und Volvo gekauft und trotzdem merkt man es den VW-Produkten an das die Qualität besser geworden ist.
Übrigens gab es mal im Toyotaforum einen Avensisbesitzer der 2mal! ein Auto hatte das nicht zu reparieren war und von Toyota nach langem hin und her zurückgenommen wurde.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß mit Deinem Volvo und glaube das der XC60 nicht schlecht ist.

Was für Wartungsintervalle hat jetzt eigentlich der neue Diesel? Sind das immer noch 20tkm? Würde mich einfach interessieren

Gruß

Wusler

Ich glaube 30000km

Ich noch einmal, leider OT😉:

Meine Inspektionskosten mit dem letzten V70 in 3 Jahren mit 75 TKM lagen insgesamt bei fast 1.900 €.

- Defekt waren direkt zu Beginn der Wischwasserbehälter - 2 Werkstatttermine

Bei der 1. Inspektion wurden gewechselt
- defekte Hupe,
- defektes LED Standlicht hinten rechts - neuer Werkstatttermin

Bei der 2. Inspektion wurde gewechselt
- defekte Navi Bedienschaltereinheit - neuer Werkstatttermin

- Totalausfall wegen defekter Vacuumpumpe in Holland fast 1 Woche Reparaturdauer

Bei der 3. Inspektion wurde ein Defekt eines Saugrohrschalters festgestellt 244 € Reparatur

Ferner gingen die letzten 2-3 Monate gelegentlich nicht die Parksensoren (Dauerton) und bis zu einem halben Tag lang der Tempomat nicht (verschwand dann immer wieder). Darum habe ich mich nicht mehr gekümmert, da der Wagen fast weg war.

Ich fand das weder sorgenfrei noch günstig auch wenn Olivers Passat noch ärger dran war, ich allerdings auch deutlich weniger unterwegs war. MEINE Bilanz nach 3 Volvos und 21 VW's: Da tut sich nicht allzu viel in der Qualität. Ich glaube allerdings gerne, dass ein 2,5 Liter Motor langlebiger ist als ein 2 Liter. Bezahlen muss ich allerdings schon vorher einiges mehr.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

Hallo Elchfreunde,

schöne Pressemitteilung heuer im Februar!😁😁

Aber wieso haben beim XC60 sämtl. 5-Zyl.-Diesel (2,4D, D5) bis heute noch immer keine EURO5-Einstufung?😕

Wer weiß da mehr? Stehe knapp vor einem Kauf!

Hallo,

ich habe den V70 III MY2010 D5 und der hat eine Euro5 Einstufung!

Gruß - Marcel

Zitat:

Original geschrieben von itworx


Hallo,

ich habe den V70 III MY2010 D5 und der hat eine Euro5 Einstufung!

Gruß - Marcel

Hallo Marcel,

der Verbrauch, Abgase und somit die EURO-Einstufung werden vom gesamten Fzg. bestimmt. Obwohl der Motor der gleiche sein mag, ergeben sich bei der Zulassungsprüfung jeweils andere Werte.

VOLVO hat seine Ankündigung auch auf den XC60 bezogen - doch bis dato nicht erfüllt! Schade 🙁, ab 1-2011 wird - wenn ich mich nicht irre - EURO5 vorgeschrieben.

Schon heute gibt es genug Fzg. die dies erfüllen, daher -> wann wird VOLVO beim XC60 nachziehen?

Ich möchte heute kein Fzg. kaufen 🙄, welches in 1 Jahr umwelttechn. überholt/veraltet ist.

Wahrscheinlich irrst du, denn der ACE hat schon wie folgt zitiert.

Nachzulesen in der entsprechenden EU-Verordnung bereits aus dem Jahr 2007.

Bin aber genauso ratlos, da ich diese Fahrzeugklassen M, N1 und N2 nicht deuten kann 😕 bzw. keine Lust habe mir den ganzen Schrott durchzulesen. 😁

Allerdings geht es um s.g. Typgenehmigung, wahrscheinlich von neuen Modellen ?!

Gruß Jan

Unglücklicherweise heisst "Typgenehmigung" ganz neue modelle. Also ZB venn der XC60 nach 1. September raussgekommen waere, sollte alle motoren den EURO5 normen erfüllen. Aber Volvo war eher schnell als lieber umweltfreundlich. Ich kann einfach diese begründung "motor schafft EURO5 aber das auto nicht" einfach nicht akze?tieren. Eine V70 T6 oder eine XC60 T6 ist euro5 aber der V70 2.0d oder die diesel XC60 schaffen das nicht? Das ergibt infach keinen sinn. Ich haette schon letze Woche eine volvo bestallt wenn das euro5 erfülle...

Besonders schlimm wird es bei den "umwelbewusste" 1.6d drive modellen (zb V70 1.6d), die in enigen jahren keine grossstadte mehr reingelassen werden...

Zitat:

Original geschrieben von zoldfulu


Unglücklicherweise heisst "Typgenehmigung" ganz neue modelle. Also ZB venn der XC60 nach 1. September raussgekommen waere, sollte alle motoren den EURO5 normen erfüllen. Aber Volvo war eher schnell als lieber umweltfreundlich. Ich kann einfach diese begründung "motor schafft EURO5 aber das auto nicht" einfach nicht akze?tieren. Eine V70 T6 oder eine XC60 T6 ist euro5 aber der V70 2.0d oder die diesel XC60 schaffen das nicht? Das ergibt infach keinen sinn. Ich haette schon letze Woche eine volvo bestallt wenn das euro5 erfülle...

Besonders schlimm wird es bei den "umwelbewusste" 1.6d drive modellen (zb V70 1.6d), die in enigen jahren keine grossstadte mehr reingelassen werden...

Naja, die Behauptung, mit einem Euro 4 nicht mehr in die Grossstädte gelassen zu werden, halte ich schon für sehr pessimistisch!

Meines Wissens kostet die Euro 5 Abgasaufbereitung etwas mehr Sprit. Da Volvo mit den sparsamen Dieseln bestimmte CO2 Grenzen knacken wollte, hat man auf Euro 5 verzichtet, zumal es für die Steuer nix bringt.
Bei den T-Modellen spielt der Spritverbrauch ja keine Rolle, da kann man leicht auch Euro 5 erfüllen.

Man kann sicherlich streiten, ob das die richtige Vorgehensweise war.

Ober mehr oder weniger Steurer: darum geht es nicht, meiner Meinung nach. Volvo tut als ob die eDrive Modelle "sauber" sind, aber sie sind nicht neuester Stand der Technik, nur EURO4 und keine EURO5. Also wird "alter" Technik als neu verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen