Neue Diesel für V70 und XC60 - Pressemitteilung
Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:
Presse-Information
Feb 17, 2009
Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch
Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.
„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.
Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.
Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.
Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):
• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.
Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):
• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.
Beste Antwort im Thema
Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:
Presse-Information
Feb 17, 2009
Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch
Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.
„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.
Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.
Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.
Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):
• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.
Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):
• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
… aber der VW Motor ist ( sowieso mein Pumpedüse) gegen den Volvo 5 Zylinder ein Traktor. …
Die Zeiten ändern sich. Gegen die neuen CR TDI ist der D5 der Traktor😁.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die Zeiten ändern sich. Gegen die neuen CR TDI ist der D5 der Traktor😁.
Gegen welchen D5? Der jetztige oder der neue der gerade vorgestellt wurde, den Du garantiert nicht kennst 😁
Zitat:
Original geschrieben von Saabsurfer
Gegen welchen D5? Der jetztige oder der neue der gerade vorgestellt wurde, den Du garantiert nicht kennst 😁Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die Zeiten ändern sich. Gegen die neuen CR TDI ist der D5 der Traktor😁.
Doch kenne ich, muss ich mir vom Nachbarn jeden Morgen anhören im V70III und XC60😛 Bin die natürlich auch schon gefahren.
Allerdings gebe ich gerne zu, dass mir der Klang eines D5 insgesamt besser gefiel. Den Klang eines 5 Enders finde ich halt faszinierender, auch wenn der untenrum lauter ist. Obenrum wird der 4 Pötter TDI recht blechern.
Nagelnde😉 Grüße
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Doch kenne ich, muss ich mir vom Nachbarn jeden Morgen anhören im V70III und XC60😛 Bin die natürlich auch schon gefahren.Zitat:
Original geschrieben von Saabsurfer
Gegen welchen D5? Der jetztige oder der neue der gerade vorgestellt wurde, den Du garantiert nicht kennst 😁
Allerdings gebe ich gerne zu, dass mir der Klang eines D5 insgesamt besser gefiel. Den Klang eines 5 Enders finde ich halt faszinierender, auch wenn der untenrum lauter ist. Obenrum wird der 4 Pötter TDI recht blechern.
Nagelnde😉 Grüße
Karsten
Ich meinet eigentlich
diesenhier den es erst ab Frühjahr gibt.
Ähnliche Themen
Hallo,
sollte man noch erwähnen das im Passi kein PD mehr angeboten wird und der Verbrauch der neuen CR-Diesel nochmal geringer ist und alsbald der CR nochmal überarbeitet wird und noch sparsamer wird.
Es ist nunmal so der 5. Zylinder kostet Kraftstoff und Unterhaltskosten (höherer Wartungsaufwand). Ich verstehe es immer noch nicht warum da kein vernünftiger 4 Zyl Diesel angeboten wird mit mehr als die 136PS.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die Zeiten ändern sich. Gegen die neuen CR TDI ist der D5 der Traktor😁.Zitat:
Original geschrieben von Oskj
… aber der VW Motor ist ( sowieso mein Pumpedüse) gegen den Volvo 5 Zylinder ein Traktor. …
Ich hoffe das sich die Zeiten auch in der Qualität und vor allem bei der Langlebigkeit der VW Motoren geändert hat.😁 Und wenn ich zum Teil höre was die noch für Unmengen Motorenöl nachkippen liegt auch ein wenig mehr Dieselverbrauch beim Volvo mit drin.Nun wie gesagt ich hatte die Schnautze voll von VW.........
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die Zeiten ändern sich. Gegen die neuen CR TDI ist der D5 der Traktor😁.Zitat:
Original geschrieben von Oskj
… aber der VW Motor ist ( sowieso mein Pumpedüse) gegen den Volvo 5 Zylinder ein Traktor. …
Full ACK was meinen D5 im V70II und den probegefahrenen V70III betrifft: Bin gerade wieder Touran 2.0 TDI DSG gefahren und dann in meinen Traktor gestiegen :-(
Der vor ein paar Tagen getestete XC60 ist aber schon einen Schritt besser gedämmt.
ABER (und damit wären wir wieder back on topic):
Ich bin guter Laune, nachdem mir face to face ein "Kronzeuge" 😉 meine Hoffnung hinsichtlich des D5 mit 205PS bestätigt hat, der ihn bereits im XC70 (sic!) gefahren ist: Er sei u.a. dank der Piezoeinspritzung und der geänderten Abgasführung leiser geworden und vor allem von der Charakteristik her nicht wieder zu erkennen. Das Datenblatt mit den "lumpigen 20PS mehr" würde darüber bei weitem nicht genug aussagen können. Allerdings meinte mein "Kronzeuge" noch, daß er jedoch nach wie vor nicht modernen 6-Zylindern vergleichbar wäre.
freut sich - der manatee
PS:
Ach so, und die Diskussion Euro 4 vs. Euro 5 sei noch im Gange, da Euro 5, wie bei allen "Euros" ab 2 zu einem Mehrverbrauch führt und damit eigentlich nicht uneingeschränkt als sinnvoll bezeichnet werden kann. In Göteborg würde man, wenn ich ihn richtig verstanden habe, lieber Euro 4 herstellen, jedoch würden vor allem die deutschen Vertreter Euro 5 verlangen.
Und einen hab ich noch: ein "Powershift" im XC60 D5 wird es in absehbarer Zeit nicht geben, die Gründe lägen u.a. in der Unzufriedenheit mit den bisherigen kleinen Doppelkupplungsgetrieben. Wer einmal einen Q5 oder M3 mit DSG zum Vergleich gefahren sei, wisse, was so ein System eigentlich leisten kann, davon sei der Zulieferer jedoch noch zu weit entfernt...
Zitat:
Original geschrieben von manatee
In Göteborg würde man, wenn ich ihn richtig verstanden habe, lieber Euro 4 herstellen, jedoch würden vor allem die deutschen Vertreter Euro 5 verlangen.Und einen hab ich noch: ein "Powershift" im XC60 D5 wird es in absehbarer Zeit nicht geben, die Gründe lägen u.a. in der Unzufriedenheit mit den bisherigen kleinen Doppelkupplungsgetrieben. Wer einmal einen Q5 oder M3 mit DSG zum Vergleich gefahren sei, wisse, was so ein System eigentlich leisten kann, davon sei der Zulieferer jedoch noch zu weit entfernt...
Wenn man die Wahl hat zwischen Euro5 und Euro4 nimmt man logischerweise das vermeintlich bessere. Mehrverbrauch hin und her. Die technische Entwicklung im allgemeinen senkt den Verbrauch ja trotzdem um ein paar Prozent - zumindest auf dem Papier. Oder würde von Euch heute noch jemand gerne mit der gelben oder roten Umweltplakette auf der Scheibe rumfahren?
Zum DSG: Ich bin den Q5 3.0Tdi schon gefahren. Ein tolles Getriebe für eine Automatik. Nichtsdestotrotz bleibe ich Fan von Handschaltgetrieben... Lest mal spaßhalber im Q5-Forum, wie viele DSG-Getriebe bei Audi defekt sind oder streiken. Da gibt es bei den Drehmomenten der großen Diesel wohl noch viel zu tun.
Ich bin froh, daß Volvo seine SUV noch mit Handschaltung liefert, das ist am Markt wirklich eine Seltenheit. (Macht sonst nur noch Porsche und das auch nur bei den Benzinern...)
Gruß
die raviolidose
...die hofft, dass der neue 205PS D5 auch mit 6-Gang-Handschaltung in den XC60 kommt...
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
die raviolidose...die hofft, dass der neue 205PS D5 auch mit 6-Gang-Handschaltung in den XC60 kommt...
Ja, kommt er - und so will ich ihn (wahrscheinlich) dann auch. Die Mehrkosten für die GT (Anschaffung. + 1l/100km Mehrverbrauch bei 30tkm p.a., von allem noch 1% als "Eigenverbrauch" p.a. ) investiere ich lieber ins Panoramadach und dergleichen :-)
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
... investiere ich lieber ins Panoramadach und dergleichen :-)Grüße vom manatee
...oder in das Premium Sound System mit Subwoofer - das Panoramadach ist beim XC60 ja sowieso ein "must-have"!!!
Nun aber wieder zurück zum Thema 😉
@ manatee: Wenn du wieder neue Informationen bekommst, schreibst du sie direkt? Ich bin unheimlich gespannt, ob er nun Euro 4 oder 5 bekommt. Leiser und schneller als aktuell kann es nur werden, siehe Signatur. 😁
Weißt du auch schon, wann er bestellbar sein wird und wann geliefert werden soll?
Ja, mach ich, wenn es die Konspiration zuläßt 😉
Werde jedoch frühestens ab Mitte März wirklich weitere Infos haben, allerdings ist die Quelle netterweise "Ingenieur", nicht "Kaufmann", 😁
bye - manatee
Das ging ja fix, super Service auf der geheimen Nachrichtenlinie. 😁
Arbeitet "er" in Deutschland oder Schweden?
Das hier ein offizielles Mail
Voraussausichtlich wird der Volvo XC60 D5 205 PS Modelljahr 2010 ab ende April 09 bestellbar sein und die Auslieferung folgt ungefähr zwei Monaten später.
Ist doch ganz einfach wenn man etwas wissen will.
Ich habe ganz offiziell beim Generalimporteur angefragt.
Darüberhinaus ist anfangs März der Automobilsalon in Genf. Dann ist die offizielle Vorstellung. Dann wissen wir ALLES.