Neue Diesel für V70 und XC60 - Pressemitteilung

Volvo XC60 D

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

Beste Antwort im Thema

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Leute, macht euch wegen EURO456 nicht heiß, diese Diskussion gibt es nur in Deutschland, genauso wie "Welche Wassersäule hält Deine Jack/Dein Zelt." ALLE Euro-Normen ab 2 haben zu mehr Spritverbrauch geführt, theoretisch weniger Schadstoffausstoß bei gleichzeigtigem Mehrverbrauch führt wozu? Richtig, zu nahezu identischem Schadstoffausstoß, höherem CO2-Ausstoß (wobei ich gerade diese Diskussion äußerst skeptisch betrachte) etc.

Also, take it easy, ihr habt doch selbst erkannt, daß EURO5 ein Papiertiger ist: XC60 T6 GT = EURO5, 2.4D Drive nur EURO4,

(Sarkasmus ON)
Der T6 ist also das richtige Auto für den besserverdienenden Grünenwähler, hat ja schließlich EURO5
(/Sarkasmus OFF)

Grüße vom EURO4D5manatee

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Leute, macht euch wegen EURO456 nicht heiß, diese Diskussion gibt es nur in Deutschland, genauso wie "Welche Wassersäule hält Deine Jack/Dein Zelt." ALLE Euro-Normen ab 2 haben zu mehr Spritverbrauch geführt, theoretisch weniger Schadstoffausstoß bei gleichzeigtigem Mehrverbrauch führt wozu? Richtig, zu nahezu identischem Schadstoffausstoß, höherem CO2-Ausstoß (wobei ich gerade diese Diskussion äußerst skeptisch betrachte) etc.

Also, take it easy, ihr habt doch selbst erkannt, daß EURO5 ein Papiertiger ist: XC60 T6 GT = EURO5, 2.4D Drive nur EURO4,

(Sarkasmus ON)
Der T6 ist also das richtige Auto für den besserverdienenden Grünenwähler, hat ja schließlich EURO5
(/Sarkasmus OFF)

Grüße vom EURO4D5manatee

Danke, zustimm und

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Leute, macht euch wegen EURO456 nicht heiß, diese Diskussion gibt es nur in Deutschland, genauso wie "Welche Wassersäule hält Deine Jack/Dein Zelt." ALLE Euro-Normen ab 2 haben zu mehr Spritverbrauch geführt, theoretisch weniger Schadstoffausstoß bei gleichzeigtigem Mehrverbrauch führt wozu? Richtig, zu nahezu identischem Schadstoffausstoß, höherem CO2-Ausstoß (wobei ich gerade diese Diskussion äußerst skeptisch betrachte) etc.

Also, take it easy, ihr habt doch selbst erkannt, daß EURO5 ein Papiertiger ist: XC60 T6 GT = EURO5, 2.4D Drive nur EURO4,

(Sarkasmus ON)
Der T6 ist also das richtige Auto für den besserverdienenden Grünenwähler, hat ja schließlich EURO5
(/Sarkasmus OFF)

Grüße vom EURO4D5manatee

Es geht nicht um "heiß machen - oder nicht" 🙄, es geht um die Unwahrheiten/Lügen die die Hersteller in ihrer Werbung verbreiten! 😁

Der eine verspricht EURO 5 oder gar 6 und schafft gerade noch 4.
Der andere verspricht "wir bauen sichere Autos" und schafft/macht nicht mal den NCAP-Test.
Und so ließe sich die Liste fortführen ....

Wir, die Kunden, sollten als mündige Konsumenten aggieren und erst mal sehr skeptisch der Werbung gegenüber sein.

Nicht gleich alles kaufen was uns angeboten/vorgesetzt wird!!!! 😁

1. Einerseits ist dieses EURO5 Sache vergleichbar mit dem alten Skandal „kein mp3 für 2004-2006 S40“. Volvo hatte die Frechheit ihre audio Systeme als für zukünftigen Herausforderungen bereit und modularen System zu präsentieren. Aber Volvo war nicht nur unfähig eine derzeit schon aktuelle Herausforderung (alle DIN Systeme ab 100 EUR schafften es schon in 2003) sich zu stellen (mp3), der S40 ist einer der sehr wenigen Autos dass alle Nachrüst-Versuche verhindert.

Jetzt bewerbt sich Volvo als umweltfreundliche Hersteller mit Autos über 13 sec (0-100), das keine euro5 leisten. Sehen wir ein bisschen hinter der Gründe (also finanziellen).

Umweltfreundliche Autos sollten sich auch lohnen:
Niedrige Co2 heisst weniger Steuer, wenn das möglich ist (also z.b. Luxembourg, Frankreich). In manche EU Lander gibt es aber keinerlei vorteile, wenn schon dann auf EURO-X basis.
Eber es gibt eine ganze Reihe von Schadstoffen in euro-x system, (z.b. No2), und Co2 ist nicht unbedingt den schlimmsten davon.

Euro5: es ist eine Serie von Messwerten und es ist schon eine weile bekannt. Fiat und VW leitet ihre neuen Motorserien schon seit letztes Jahr nur mit EURO5 (z.b. Audi A4, Alfa Mito).

Volvo hat das Problem mit der Ford Gruppe gekuppelt zu sein (in Praxis das heisst, Peugot diesel Triebwerken). Also so lange Peugot keine neue dieselmotoren herausbringt ist muss Volvo mit euro4 auskommen (wie es scheint), außer ihre eigene Motoren (D5, T6).

2. Also andererseits wird Mann ins schwitzen kommen, wenn ZB in 5 Jahren ihren Auto verkaufen will, das in keine Grosstädte darf. Es ist eine reale Möglichkeit. Besitzer von z.b. einen A4 1.9 TDI ohne DPF als euro3 eingestuft muss jetzt feststellen, dass vielleicht schon nächstes Jahr nicht in die grüne Zone von Köln rein darf.

„Im zweiten Halbjahr 2009 entscheiden dann Stadt und Bezirksregierung nach den dann aktuellen Schadstoffbelastungen der Luft gemeinsam, ob ab dem 1.1.2010 eine gelb-grüne oder sogar eine rein grüne Zone eingerichtet wird, in der nur noch Fahrzeuge mit der entsprechenden Umweltplakette zugelassen sind.“(http://www.umweltzonen-nrw.de/000_first_aid)
Schöne aussichten für den Restwert…

Ähnliche Themen

ich bleibe dabei: in 2 Jahren sind die umwelt-Zonen in den Innenstädten genau so Geschichte, wie die orange "smog-Plakette".

Die CO2-Steuer in D hat die Einstufungen ad absurdum geführt, und wenn momentan schon jetzt einige professoren lautstark die Koppelung von "schadstoffeinstufung und Partikelbelastung" in Innenstädten anzweifeln wird sich -hoffentlich- auch dort wieder der gesunde Menschenverstand durchsetzen. Den einzigen Stolperstein stehe in in der EU.

Nicht, dass man mich jetzt als "umweltschwein" verteufeln könnte. nein, auch ich bin für ein gesundes Verhältnis Nutzen-Aufwand. Aber die Umweltplaketten gehen am Ziel deutlich vorbei.

"umwelt-Zonen in den Innenstädten Geschichte"
"Stolperstein EU"

Mach dich bereit für einige überraschungen 🙂

Die Smog-Plaketten sind weg, weil es keinen Smog mehr gibt, da es kaum noch noch katlose Fahrzeuge gibt.
Das ist doch eigentlich eher ein Beispiel dafür wie man es richtig machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen