Neue Diesel für V70 und XC60 - Pressemitteilung

Volvo XC60 D

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

Beste Antwort im Thema

Hier eine Pressemitteilung von Volvo, die gestern per Mail verschickt worden ist:

Presse-Information
Feb 17, 2009

Zwei neue Volvo Fünfzylinder-Dieselmotoren mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Volvo erweitert sein Motorenangebot um zwei neu entwickelte 2,4-Liter-Turbodiesel-Triebwerke, die souveräne Leistungsdaten mit Klassen-Bestwerten in Verbrauch und CO2-Emission verbinden: Die High Performance Variante D5 mit Twinturbo-Aufladung leistet 205 PS (151 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm, die 2.4D Version generiert 175 PS (129 kW) und ebenfalls 420 Nm als Drehmoment-Höchtwert. Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung.

„Die neuen Motoren sind ein weiterer Schritt auf dem Weg, schädliche Einflüsse von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir damit unseren Kunden besonders kultivierte und fortschrittliche Antriebsvarianten mit exzellenten Leistungsprofilen“, sagt Derek Crabb, Vizepräsident Powertrain Engineering bei Volvo.

Die High Performance-Ausführung D5 wurde bereits in der Premiumlimousine Volvo S80 eingeführt, erfüllt die Euro 5-Norm und steht ab Frühjahr 2009 auch in den Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Wahl. Zwei unterschiedlich große Turbolader sorgen bei diesem Motor dafür, dass hohe Anforderungen im Hinblick auf Leistungscharakteristik und Fahrbarkeit erfüllt werden: Die sequenziell in Reihe geschalteten Turbineneinheiten generieren innerhalb eines breiten Drehzahlbandes spontanes Ansprechen, eine harmonische Leistungsentfaltung sowie zusätzliche Leistung mit hohen Beschleunigungsreserven im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Turbolader eine höhere Abgas-Rückführungsquote. Das Ergebnis: eine Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch, die in dieser Motorenklasse eine Spitzenposition belegt. Der Einsatz piezoelektrischer Injektoren ermöglicht dabei durch hochpräzise Verteilung des Kraftstoffnebels einen effizienten Verbrennungsablauf mit niedrigen Schadstoffemissionen. Ein weiterer Effekt dieser Technologie ist eine angenehme Klangfarbe, die der eleganten Note eines Sechszylinder-Motors durchaus ähnelt.

Die eingesetzten Technologien sorgen für ausgeprägt niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 6,2 l/100 km (164 g/km) im Volvo S80
• 6,4 l/100 km (169 g/km) im Volvo V70
• 6,9 l/100 km (183 g/km) im Volvo XC60 (vorläufiger Wert)
• 7,0 l/100 km (185 g/km) im Volvo XC70 (vorläufiger Wert)
Single-Turboausführung 2.4D bietet höchste Kraftstoffökonomie
Die modifizierte Triebwerksausführung 2.4D mit einem Turbolader steht für die Modellreihen Volvo S80 und Volvo V70 sowie die frontgetriebenen Versionen von Volvo XC60 und Volvo XC70 ab Frühjahr 2009 zur Wahl.
Der Motor operiert mit einem Piezoinjektoren-Typ, der durch hohe Einspritzdrücke sowie extrem schnelle, hochpräzise Einspritzsequenzen den Kraftstoffbedarf minimiert. Passend dazu ist der Turbolader so abgestimmt, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomentwerte und damit ausgezeichnete Fahrbarkeit geboten werden.

Das 2.4D Triebwerk offeriert folgende Kraftstoff-Verbrauchsdaten und CO2-Emissionswerte (EU-Zyklus, kombiniert):

• 5,9 l/100 km (155 g/km) im Volvo S80 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo V70 (vorläufiger Wert)
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC60
• 6,0 l/100 km (159 g/km) im Volvo XC70
Gemeinsame Technikmerkmale
Die neuen Triebwerke teilen zahlreiche Konstruktionsdetails. Dazu zählen ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, hocheffiziente Verbrennungsabläufe und Motormanagements neuester Generation. Den Volvo Antriebsexperten gelang es außerdem, die innere Reibung sowie Drossel- beziehungsweise Druckverluste in den Ansaug- und Auslasstrakten zu minimieren.
Weitere Hightechkomponenten der beiden Motoren sind keramische Glühkerzen, die schon nach zwei Sekunden eine Arbeitstemperatur von 1.000 Grad Celsius erreichen und somit exzellente Starteigenschaften, schnelles Erreichen der Motor-Betriebstemperatur und ein entsprechend niedriges Schadstoff-Emissionsniveau in der Warmlaufphase sicherstellen. Außerdem können die keramischen Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zwecks Verbrennungsoptimierung zur Erhöhung der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

66 weitere Antworten
66 Antworten

D5 ok, aber bei der 175 PS Variante hätte die Zielsetzung bei der Entwicklung ganz klar in Richtung 2.0 Vierzylinder mit entsprechend niedrigem Verbrauch gehen müssen.

Bin neulich den BMW und Passat mit dem 2.0 Diesel und ca. 175 PS gefahren, beide hatten Automatik bzw. Direktschaltgetriebe. Beide lagen bei normaler Fahrweise unter 6 Liter, man konnte sich bei extrem sparsamer Fahrweise sogar der 4 vor dem Komma nähern, mit einem 2,4 Diesel Fünfzylinder aber wohl kaum.

Hallo,

meine Rede, es war schon immer ein Fehler voll auf den 5Ender zu setzen, so schön wie er beim Fahren ist aber die Kosten sind zu hoch deswegen findet man ja Volvo immer weniger im Flottengeschäft da haben andere einen Riesensprung gemacht. Umso unverständlicher da ja Mazda einen passenden Motor hat der nicht mal so schlecht ist.
Ich verstehe da den Fordkonzern überhaupt nicht es gibt einen Fordmotor, dann einen von PSA, einen von Mazda und den 5er von Volvo und alle in einem ähnlichen Leistungssegment. Wenn da einer währe mit bischen Hirn dann baut man einen 5er auf einem 4er auf und man macht die gröbste Entwicklung nur einmal! und braucht keine zugekauften PSA-Motor.
Oder hab ich da jetzt was verpasst?

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


D5 ok, aber bei der 175 PS Variante hätte die Zielsetzung bei der Entwicklung ganz klar in Richtung 2.0 Vierzylinder mit entsprechend niedrigem Verbrauch gehen müssen.

Bin neulich den BMW und Passat mit dem 2.0 Diesel und ca. 175 PS gefahren, beide hatten Automatik bzw. Direktschaltgetriebe. Beide lagen bei normaler Fahrweise unter 6 Liter, man konnte sich bei extrem sparsamer Fahrweise sogar der 4 vor dem Komma nähern, mit einem 2,4 Diesel Fünfzylinder aber wohl kaum.

Ich kann diese ominösen Phantomverbräuche bald nicht mehr lesen...

Vielleicht sollte sich der Verfasser erst einmal

www.spritmonitor.de

zu Gemüte führen um reale Verbrauchsdaten zum Besten geben zu

können.

Gruß Klaus

Hallo,

da ich beide gefahren bin kann ich das gut beurteilen und es ist ein Unterschied ob 4 oder 5 Töpfe befeuert werden sowohl im positiven wie im negativen und die 4 vorm komma kann man erreichen bei mir waren es im minimum 5,3 ohne schieben mit allrad!

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

da ich beide gefahren bin kann ich das gut beurteilen und es ist ein Unterschied ob 4 oder 5 Töpfe befeuert werden sowohl im positiven wie im negativen und die 4 vorm komma kann man erreichen bei mir waren es im minimum 5,3 ohne schieben mit allrad!

Gruß

Wusler

Man sollte aber auch in etwa vergleichbare Fahrzeuge nehmen, also z.B.

Passat B6

125 kW

DSG/ DPF

und dann unter

www.spritmonitor.de

recherchieren

Eine 4 vor dem Komma ist meiner Meinung nach vollkommen absurd ..., eine 7 oder 8 realistischer
(siehe Datenbestand)

Gruß Klaus

Erklär doch bitte mal, wie man bei einem solch großen Auto ein 4 vor dem Komma erreichen soll.

Hallo,

es ging ja nur um den Minimalverbrauch und den schaft man in diesem Bereich. Jetzt sind 2 Personen hier die einen VW-Diesel gefahren haben und beide kommen in den Bereich, komisch oder? Das der Durschnittsverbrauch höher liegt ist auch klar.
Trotzdem vermisse ich im Fordkonzern eine Linie im Dieselbereich oder kann mir das jemand erklären warum jeder sein Süppchen kocht und auch noch der PSA-Diesel eingekauft wird? In jeder anderen Firma wird alles in einem Baukasten erstellt nur hier nicht.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von ascent-i



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


D5 ok, aber bei der 175 PS Variante hätte die Zielsetzung bei der Entwicklung ganz klar in Richtung 2.0 Vierzylinder mit entsprechend niedrigem Verbrauch gehen müssen.

Bin neulich den BMW und Passat mit dem 2.0 Diesel und ca. 175 PS gefahren, beide hatten Automatik bzw. Direktschaltgetriebe. Beide lagen bei normaler Fahrweise unter 6 Liter, man konnte sich bei extrem sparsamer Fahrweise sogar der 4 vor dem Komma nähern, mit einem 2,4 Diesel Fünfzylinder aber wohl kaum.

Ich kann diese ominösen Phantomverbräuche bald nicht mehr lesen...
Vielleicht sollte sich der Verfasser erst einmal www.spritmonitor.de
zu Gemüte führen um reale Verbrauchsdaten zum Besten geben zu
können.

Gruß Klaus

Du solltest dir dumme und niveaulose Beiträge dieser Art sparen und andere hier nicht der Lüge bezichtigen. Ich habe diese Fahrzeuge jeweils ein verlängertes Wochenende gefahren und habe absolut keinen Grund hier die Unwahrheit zu schreiben. Meine Angaben entsprechen der Realität und

ich ziehe nicht Angaben Dritter

in meine Posts mit ein. Setz einfach die rosarote Volvobrille ab oder schweig künftig.

Sorry, aber so eine unverschämte Unterstellung von dir lasse ich nicht unbeantwortet im Raum stehen, auch wenn ich auf so niveauloses Gerede nicht reagiere.

Verbräuche von 5,4 und 5,8 Liter lassen sich bei normaler Fahrweise problemlos mit diesen beiden Fahrzeugen realisieren, wo der aktuelle D5 mit Geartronic im Mittel bei 8,2 Litern liegt.

Vielleicht solltest Du selbst mal bei Spritmonitor hereinschauen. Die dort angegebenen Verbräuche fangen im Durchschnitt bei 5,xx l/100 km für diese Modelle an. Höhere und niedrigere Verbräuche sind durchaus realistisch.

Ich habe überhaupt keinen Grund hier die Unwahrheit zu schreiben, beschönige aber auch keine Tatsachen bzgl. Volvo. Auch wenn es einige hier nicht gerne lesen.

Nun ,ich fahre ja noch einen Passat mit dem 140 PS TDI und DSG.Unterdessen mit dem 2 Motor. Der erste brachte ich nicht unter effektive 6.5 Liter auf 100 km und das in der Schweiz mit Max 130/140 km/h. währen 140000km. Beim jetztigen AT-Motor komme ich seit rund 35000km auf 6.2/6.3 Liter effektiv. Ich hatte noch nie eine 5.vor dem Koma!
Das heisst laut Bordcomputer schon aber der zeigt recht genau 0.5 Liter zu wenig an.
Die zwei 170 PS Passat TDI meiner Kollegen verbrauchen mit DSG auch zwischen 6.5 und 7.0 Liter effektiv.
Das ist bei allen drei im gemischten Verkehr recht gleichmässig verteilt zwischen Ausserorts/ Autobahn/ Stadt.

Ich denke das es mit sehr viel Sorgfalt möglich ist auf 5.5 Liter zu kommen, aber nicht in einem normalen Alltag sondern mit einem Ei zwischen Gaspedal und Fuss.
Eine 4 vor dem Koma ? Ist aus meiner Sicht und Erfahrung zumindest beim VW unmöglich !!
Und wenn Du diesen http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/254786.html Eintrag meinst der stimmt sicher nicht mit 3.35 Liter auf 100km bei der einen Tankfüllung und die nächsten sind dann schon bei 5.84 ( bringt erstaunliche 75 l in den Tank von einem Passat ? ! ? ) und dann bei 6.07 Liter!

Aber dann ist der 2.0 auch das falsche Auto, da genügt ein 1.4 oder 1.6 Liter Diesel vollkommen und nicht 140- 170 PS.
Übrigens kann man über 1 Wochenende doch noch nichts über einen Verbrauch sagen.

Übrigens gibt es desswegen kein Grund so auszuflippen !

Vielleicht mal einige realistische Daten:

Ich habe ja gerade den Wechseln von einem D5 (185 PS) mit GT auf den Passat (170 PS TDI) mit DSG hinter mir. Der Verbrauchte bisher insgesamt (errechnet) nach 3 Tankfüllungen (2500 km) 7,7 Liter bei intensiver Nutzung der serienmäßigen Standheizung, die ja jetzt eine Fernbedienung hat. Nach drei Tankfüllungen hatte der V70 einen Durschnittsverbrauch von 9,4 Litern. Die Holland SH wurde beim V70 erst nach der 2. Tankfüllung freigeschaltet, die Nutzung ohne Fernbedienung war zudem nicht so intensiv. Etwas schwierig ist es also den Mehrverbrauch der SH zu beurteilen.

Einen großen Stellenwert haben hier offenbar die Verbrauchsanzeigen. Im Volvo habe ich die nie genullt. Die Anzeige lag zuletzt bei 7,8 l. Der tatsächliche, errechnete Verbrauch lag bei 8,4 l auf 75 TKM. Die Verbrauchsanzeige des Passats zeigt bisher 6,6 Liter an. Im Golf geht diese sehr genau (Anzeige zeigt 0,1 Liter weniger an als der tatsächliche Verbrauch ist). Allerdings scheint mir der Mehrverbrauch von 1,1 Litern für die SH im Passat sehr hoch. Ich gehe davon aus, dass die Anzeige etwa 0,3 Liter nachgeht (die bisherige Maximaldifferenz bei VW). Die Zweistufige Anzeige - eine nullt nach 100 Stunden oder 10 TKM, die zweite nach 2 Stunden Standzeit, lässt zudem eine etwas genaueres Ablesen der Verbräuche bei verschiedenen Fahrsituationen zu.

Natürlich kann man mit dem Passat eine 4 vor dem Komma erreichen, mit dem Volvo ging auch eine 5. Aaaaber, da fährt man dann seeehr lange hinter einem LKW her😁, realistisch ist das nicht. Ich habe es nie geschafft den V70 eine komplette Tankfüllung deutlich unter 7 Liter zu bewegen (einmal 6,8 l/ 100 km). Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7 Litern war man höchstens mit Autobahnrichtgeschwindigkeit und wenig Stadtverkehr unterwegs. Im Passat kann man einen solchen Sonntagsausflug problemlos mit 6 l erledigen, je weiter es Richtung 5 geht wird es umso schwieriger.

Unter dem Strich erwarte ich, dass der Passat bei meinem Streckenprofil und meiner Fahrweise ca. 1 bis 1,5 Liter weniger verbrauchen wird als der V70 bei nahezu identischen Fahrleistungen und Transportmöglichkeiten. Betrachte ich den Spritmonitor (Differenz Passat-V70 0,91 Liter) ist das wohl auch realistisch.

Wo braucht der Volvo mehr? Der größte Verbrauchstreiber ist sicher die GT. Bis etwa 80 km/h lässt die GT den D5 immer etwa 500 U/min höher drehen. Er ist auch wesentlich schneller auf Temperatur, das braucht Sprit. Etwas schwerer (50 kg) ist er auch. Interessant ist aber, dass je höher die Geschwindigkeit ist, die Differenz sinkt. Ich habe es nie geschafft im V70 eine komplette Tankfüllung über 10 Liter zu verbrauchen, egal wie ich gefahren bin (bin ehr zügig unterwegs). Mit dem Golf Variant TDI (115 PS) hatte ich es mal geschafft, nach 520 km 54 Liter zu tanken = 10,4 Liter im Schnitt, war aber auch in 3,5 Stunden in Nürnberg.

Dem Motor würde ich nur eine geringe Schuld an den Mehrverbräuchen geben. Ein wenig Feintuning und eine andere Automatik und die Differenz sollte sinken.

Meint Karsten

Also das absolute Maximum, was wir geschafft haben mit dem XC70 waren 1200km mit 71l. An dem Tag sind wir morgens hier in Essen an die Tanke, haben ihn randvoll gemacht, noch ca. 70km Stadt gefahren, dann auf die Autobahn und mit runden 135km/h richtung Österreich. Da wir eine Skibox drauf hatten, war bei max 150km/h Ende, dazu kam noch Stau in auf der A3 zwischen Frankfurt und Würzburg und der Fernpass mit anschließender Bergstrecke ins Ötztal. Am nächsten Tag sind wir noch 270km über österreichische Bergstraßen und die Inntalautobahn bei ca. 120km/h. Als wir abends getankt haben (da stand die Restkilometeranzeige schon Ewigkeiten bei 0 😁), passten 71l rein.

Wir sind insgesammt nicht geschlichen, haben aber ein entspanntes Reisetempo drauf gehabt. Wir haben also einen Durchschnitt von ~5,92l/100km gehabt. Der BC zeige dann allerdings 5,7 an.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


...Wenn da einer währe mit bischen Hirn dann baut man einen 5er auf einem 4er auf und man macht die gröbste Entwicklung nur einmal! und braucht keine zugekauften PSA-Motor.
Oder hab ich da jetzt was verpasst?

Ich habe irgendwo gelesen, dass die Volvo 5-Zylinder auf den 4-Zylindern aufbauen. Wenn man sich den Hubraum der 2.0 4-Zylinder und 2.5 5-Zylinder Maschinen anschaut käme das auch hin.

Hallo,

na jetzt haben wir ja einen der ziemlich neue Volvos gefahren ist und auch einen VW und ich kann das nur bestätigen was da steht, war aber bei mir schon ein bischen her.

Ich hab doch geschrieben das jeder sein eigenes Süppchen kocht das heißt das die Motoren nichts gemeinsam haben. Ich versteh das auf jeden Fall nicht muß in einer "Firma" jeder seinen eigenen Motor entwickeln und hinterher jammern das man kein Geld hat

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Oskj


... Übrigens gibt es desswegen kein Grund so auszuflippen !

Wenn Du mit der Unterstellung ein Lügner zu sein so locker umgehen würdest, ok. Ich tue es definitiv nicht.

Wie bereits geschrieben, habe ich keinen Grund dazu. Fakt ist, dass Volvo ein Motor mit ähnlichen Eckdaten fehlt, den andere Hersteller im Programm haben. Übrigens wurden mir Verbrauchswerte um 5,6 - 6,0 L pro 100 km im Drittelmix (Passat Variant 2.0 tdi, 170 PS, DSG) von einem Nachbarn bestätigt.

Zufällig ergab es sich, dass man sich beim sonntäglichen Mittagsspaziergang mit dem Hund traf und auf diese Diskussion hier zu sprechen kam. Er fährt das Auto jetzt seit 2 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von Oskj


... Übrigens gibt es desswegen kein Grund so auszuflippen !
Wenn Du mit der Unterstellung ein Lügner zu sein so locker umgehen würdest, ok. Ich tue es definitiv nicht.

Wie bereits geschrieben, habe ich keinen Grund dazu. Fakt ist, dass Volvo ein Motor mit ähnlichen Eckdaten fehlt, den andere Hersteller im Programm haben. Übrigens wurden mir Verbrauchswerte um 5,6 - 6,0 L pro 100 km im Drittelmix (Passat Variant 2.0 tdi, 170 PS, DSG) von einem Nachbarn bestätigt.

Zufällig ergab es sich, dass man sich beim sonntäglichen Mittagsspaziergang mit dem Hund traf und auf diese Diskussion hier zu sprechen kam. Er fährt das Auto jetzt seit 2 Jahren.

Wo steht denn " Du seist ein Lügner" ? Es wurde nur angezweifelt was Deine Erfahrungen betrifft.

Verbräuche von 5.6 -6.0 Liter sind sicher möglich aber ich unterstelle dem Nachbarn mal, dass er den Wert vom Bordcomputer als Grundlage nimmt. Dann wären wir so ca.bei 6.0-6.5 Liter was wieder bei meiner Angabe liegt. Übrigens kommt der BlueMotion Passat auf Werte zwischen 5.48-7.27 Liter und das mit 77Kw und Schalter.

Was ich übrigens als einen sehr guten Wert empfinde für das Auto. Und Du hast recht , Volvo hat da nicht gleiches zu bieten, aber der VW Motor ist ( sowieso mein Pumpedüse) gegen den Volvo 5 Zylinder ein Traktor. Ich denke aber auch das vor allem die GT viel ausmacht. Das DSG im Passat ist etwas vom wenigen was ich wirklich vermissen werde !

Also ,wie gesagt nicht aufregen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen