Neue Caddy-Dieselmotoren in 2009?
Guten Tag und frohe Weihnachten ins VW-Caddy-Forum.
Ich möchte unser derzeitiges Familienauto in 2009 durch einen Caddy Life Maxi mit Dieselmotor ersetzen. Allerdings würde ich ungern den "alten" Pumpe-Düse-Motor wählen wollen.
Gibt es mittlerweile (Insider-)Informationen zur Einführung der Common-Rail-Diesel beim Caddy?
Gibt es sonst geplante Anderungen am Caddy allgemeiner Art (Facelift).
Danke und Gruß
auTThentic
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Bitte nicht den Geruch vergessen.
Ich habe zwar keine MFA, aber man sollte das auch an dem Momentanverbrauch erkennen.
Wenn der Wagen schon einige Kilometer auf dem Buckel hat relativiert sich der Geruch, kommt wahrscheinlich vom Unterbodenschutz, etc. z.B. am Auspuff klebt. Anhand der MFA konnte ich das nicht wirklich erkennen, weil man dafür selbst mit GRA gleichmäßig fahren müsste und eine so gerade Strecke habe ich nicht gehabt, denn bei mir erfolgte die Reinigung bei 80% AB-Anteil auch häufig auf der Piste.
Gruß, talker01
Hoppla! - Da habe ich ja mit meiner harmlosen Anfrage einen regelrechten Technikthread inszeniert.
Festzuhalten ist zum Thema PD- vs. CR-Technik wohl, daß die Zeit für die PD-Technik vor dem Hintergrund der strengeren Anforderungen an Verbrauchs- und Abgas- und Geräuschwerte abgelaufen ist.
In Zeiten, als es alleinig um einen maximal zu erreichenden Einspritzdruck ging, war die PD-Technik sicherlich das Maß der Dinge.
Diesbezügliche gibt es übrigens sehr schönen Analogien bei der Entwicklung und Bau von großen Dieselmotoren im Nutzfahrzeugbereich.
Wenn Volkswagen seine Rolle als selbsternannter Dieselpionier der Neuzeit weiter spielen will, muß man dort bezüglich der CR-Technik (auch wenn es nur an den Fertigungskapazitäten mangelt) noch einmal ordentlich Gas geben.
Für meine Kaufentscheidung bedeuted dies: Kommt 2009 kein Caddy mit CR-Diesel, dann geht der Zuschlag an den Wettbewerb.
Gruß
auTThentic
Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Für meine Kaufentscheidung bedeuted dies: Kommt 2009 kein Caddy mit CR-Diesel, dann geht der Zuschlag an den Wettbewerb.Gruß
auTThentic
Und wo gibt es etwas vergleichbares? Habe lange gesucht aber nix passendes gefunden. Für mich ist der Caddy im Moment das Auto im punkto Platz, Motorisierung, Komfort, Ausstattung, Preis ect. Sag mal Bescheid wenn Du etwas vergleichbares findest - das mache ich Dir dann schon ordentlich madig ^^ 😉
Gruss Kay
Zitat:
Für meine Kaufentscheidung bedeuted dies: Kommt 2009 kein Caddy mit CR-Diesel, dann geht der Zuschlag an den Wettbewerb.
Gruß
auTThentic
die Wettbewerber in diesem Preissegment haben auch keine besseren Emmisionswerte, im Gegenteil . Ich bin unter anderem deshalb 2006 vom Berlingo auf Caddy umgestiegen, wei PSA es nicht für notwendig fand den Berlingo mit Partikelfilter auszustatten. Inzwischen hat sich das geändert, aber Euro 5 gibt`s
beim Berlingo auch nicht. Mach mal mit beiden Fahrzeugen eine Probefahrt. Der PSA Motor ist sicherlich kultivierter aber die Kraftentfalltung beim PD ist immer noch vom Feinsten, da können gleichstarke CR Motoren nicht mithalten.
Gruß
Eberhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
die Wettbewerber in diesem Preissegment haben auch keine besseren Emmisionswerte, im Gegenteil . Ich bin unter anderem deshalb 2006 vom Berlingo auf Caddy umgestiegen, wei PSA es nicht für notwendig fand den Berlingo mit Partikelfilter auszustatten. Inzwischen hat sich das geändert, aber Euro 5 gibt`s
beim Berlingo auch nicht. Mach mal mit beiden Fahrzeugen eine Probefahrt. Der PSA Motor ist sicherlich kultivierter aber die Kraftentfalltung beim PD ist immer noch vom Feinsten, da können gleichstarke CR Motoren nicht mithalten.Gruß
Eberhard
gibt es denn für die caddy familie schon euro 5? selbst wenn ja, wo liegen denn die vorteile? einziger anreiz ist die lächerliche steuerbefreiung für 2 jahre. ansonsten gibt es keine. der berlingo mag aktuell noch kein euro 5 haben, aber die 494,-€, die einem dort an steuerbefreiung verlohren gehen, holt man angesichts der anschaffungskosten im vergleich zum caddy wieder raus.
nachteile für euro 4 sind nicht zu erwarten. es gibt nur die grüne plakette, keine grünere oder ähnliches.
beim caddy gab es 2006 den dpf auch nur gegen aufpreis. euro 4 hatten psa modelle auch ohne dpf.
Mahlzeit!
Der DPF will von VW immer noch extra bezahlt werden. Auch wenn der Wagen die Euro 4 ohne diesen erreicht.
Ich stand jetzt vor der Wahl Caddy oder Kangoo.
Nach dem ich mir beide Fahrzeuge (Caddy haben wir schon mehrere im Unternehmen) genauer angesehen habe, habe ich mich zu Gunsten des Kangoos entschieden. Es waren die Kleinigkeiten, die mir Renault für mich besser gelöst hat (Versenkbare Scheiben hinten, Lenkradfernbedienung, Kofferraumabdeckung usw.)
Bestätigt wurde meine Entscheidung durch die Angebote die ich erhalten habe. Ich bin einfach nicht bereit, für identisch ausgestattete Fahrzeuge einiges mehr an Geld zu bezahlen (Differenz netto ~ 4500 €)
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Erreicht der PD die Euro 4 nicht auch ohne DPF? Ich meine aber schon.
Mein Caddy BJ 11/2008 mit PD und ohne Turbo hat noch die grüne bekommen. VW hat den cleveren Weg genommen. Das PD System ausgereift und gewartet bis die Kinderkrankheiten aus dem CR System verarbeitet sind. Jetzt ist die CR Technik auf einem ausgereiften Stand und nun verbaut auch VW diese. Ist doch vollkommen i.O. Obwohl ich die CR Technik für anfälliger halte. Habe mich dieses Jahr voller Schmerz von meinem Mercedes Diesel getrennt, Reiheneinspritzpumpe, 24 Jahre alt und nie Probleme gehabt. Man konnte die Maschine auch ohne Lichtmaschine und Batterie betreiben weil die Abstellung mit Seilzug auf die Pumpe ging. Wenn ich mir dagegen heut die Systeme anschaue....dann noch lieber PD als CR wobei CR den kultivierteren Motoren hat und die Drehmomentkurven die verwirklicht werden können schon beeindruckend sind. Ich mag den kernigen Sound eines Saugers mit PD.
MfG
Zitat:
Der DPF will von VW immer noch extra bezahlt werden. Auch wenn der Wagen die Euro 4 ohne diesen erreicht.
Das ist doch gut. Man überlässt die Wahl dem Kunden. Warum für irgendwas zahlen, wenn man's nicht haben will.
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
@XTino
Was ist 'ne Reiheneinspritzpumpe?Und warum sollte der CR anfälliger sein als PD?
Bei einer Reiheneinspritzpumpe werden die einzelnen, den jeweiligen Zylindern zugeordneten Pumpenelemente in einem Gehäuse zusammengefasst. Die Reiheneinspritzpumpe hat Regelungen für die Drehzahl, die Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt (Spritzversteller). Eine Abwandlung der Reiheneinspritzpumpe ist die Radialkolbenpumpe. Die Reiheneinspritzpumpe benötigt externe Schmierung, entweder durch Anbindung an den Motorölkreislauf oder einen eigenen Ölsumpf. Reiheneinspritzpumpen gelten gegenüber Verteilereinspritzpumpen als robuster. Dieseleinspritzsysteme mit Reiheneinspritzpumpen sind heute mehrheitlich durch Common-Rail-, Pumpe-Leitung-Düse oder Pumpe-Düse Systeme abgelöst worden.
Das CR Motoren anfälliger sind ist nur meine persönliche Meinung die ich auf Grund von Erfahrungen in meinem Umfeld gemacht hab. Nur einer hatte Probleme mit der PD Technik, aber nur weil er Biodiesel gefahren hat. Andere Kollegen die CR Technik fahren klagten über ihr System (Undichtigkeiten, defekte Hochdruckpumpe, Druckgeber usw.)
Wenn ich mir die beiden Einspritzsysteme anschaue, rein Technisch, und auch nur von meiner persönlichen Sicht aus gefällt mir wegen der zu erwartenden Probleme und Kosten das PD Prinzip besser. Von der zu realisierenden Abgasnorm, kultivierten Motorlauf und der Einspritzung für den DPF ganz abgesehen.
MfG
Infos (unverbindlich) zum in Rede stehenden Thema vom Freundlichen:
Ab Mai 2009 Einsatz des 2.0 CR-Diesel im Caddy.
Gruß
auTThentic