Neue Bremsbeläge nach 44.600KM
Hallo zusammen,
nach 44.600 KM kam nun eine Warnmeldung dass die Bremsbeläge niedrig wären. Für mich ziemlich früh auch wenn ich sportlich fahre. Ich habe einen W205 mit BJ 03/18 und 250d.
Bei meinem BMW 328i waren nach 55.000 KM die Bremsen fällig. Liegt es nun an meinem Fahrstil oder am der Qualität der Bremsen 🙂
Wie sind denn eure Erfahrungen. Vielen Dank für euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Sherlock kapert gerade den nächsten Thread...
Musst du eigentlich nicht zur Schule? Ferien? Greta-Syndrom?
60 Antworten
Meine Beobachtungen zu meinem s205 MoPf im Vergleich zu s204 und s203 (beide ebenfalls MoPf): Der s205 rollt viel leichter. Es ist bei einer Fahrt auf einer ebenen, oder leicht abschüssigen Strecke deutlich merkbar, aber auch wenn man den Wagen aufbockt und das Rad per Hand dreht. Also muss man mehr auf die Bremse treten um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Man kann natürlich mit Schaltwippen (bzw. Schalthebel falls keine Automatik vorhanden) und Motorbremse die Geschwindigkeit drosseln, aber da ich aus dem Flachland komme, denke ich persönlich an sowas erst bei tatsächlichen Bergabfahrten, z.B. wenn man die Alpen runter rollt oder so 🙂
Bei meinem s203 c180 waren die Bremsen das erste Mal nach ca. 55tkm fällig und zwar komplett, die Beläge und die Scheiben. Die Scheiben vorne hatten Seitenschlag, die Scheiben hinten waren komplett mit Riefen überzogen und dunkel angelaufen. Die Beläge waren noch nicht bis zum Kontakt verschlissen, aber in einem schlechten Zustand (irgendwie rissig und spröde).
Bei meinem s204 c250 waren die Bremsen vorne bereits nach 44tkm fällig ebenfalls gleichzeitig die Beläge und die Scheiben. Habe den Wagen als FA-Jahreswagen von Daimler übernommen und kann nicht 100% ausschließen, dass die Beläge evtl. bereits gewechselt wurden. Aber denke doch nicht, es stünde sonst im Service A Bericht. Die Bremse Hinten war 1,5 Jahre später (also bei ca. 60tkm) fällig und zwar lustigerweise auch die Beläge und die Scheiben zusammen.
Mein s205 C300 hat erst ca. 20tkm auf dem Buckel, aber ich denke, die Bremse wird relativ früh fällig sein. Erstens hat er doch ziemlich Bums und zweitens, die Assistenzsysteme greifen ständig auf die Bremsen zu, das kann nicht ohne Folgen bleiben. Nachdem ich einmal der Meinung war, dass die Navigationsroutenführung nicht optimal ist und ich besser bei der nächsten Ausfahrt rausfahre und mein Wagen dazu eine andere Meinung hatte und mich vor der Ausfahrt gewaltsam von 150 auf 60 km/h abgebremst hatte habe ich z.B. ein paar solche Features abgeschaltet (weil lebensgefährlich) und jetzt wird auch die Bremse etwas geschont.
Also, um nochmal auf das Topic zurück zu kommen: ich denke, 44tkm ist für die Bremsbeläge ein durchaus realistischer Wert bei entsprechender Fahrweise! 🙂
Ich habe einen C 180T und aktuell knapp über 54 TKM drauf. Bremsanlage ist noch die erste. Vorne habe ich noch massig Belag, die Scheibe sieht sehr gut aus. Denke, vorne hält bis über 100 TKM. Hinten ist die Scheibe noch sehr gut, der Belag allerdings schon recht gering. In 2 Wochen geht's zu Inspektion. Fahre allerdings wenig bis gar nicht mit Tempomat, gerne zügiger und bremse dann aber auch hohen Geschwindigkeiten, fahre aber auch gerne sehr vorausschauend, also ich denke ein guter Mix. Bremsen kostet halt einfach Verschleiss. Und wenn man einen Gebrauchten hat, weiß man auch nie, wie die Vorbesitzer umgegangen sind.
45tkm ist doch ok. Meine hinteren waren nach 30tkm fällig. Und das ohne Assistenten (hat meiner garnicht), und den Tempomaten lasse ich auch nie bremsen. dafür verrosten die Bremsscheiben hinten auch nicht...
Dass die hinteren zuerst fällig sind, finde ich schon seltsam...
Ähnliche Themen
Zitat:
@akbor schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:26:17 Uhr:
Was denn für unterschiedliche Qualitäten bei Daimler ab Werk 😕
Unterschiedliche Lieferanten...
Genau.
Der Fahrzeughersteller wird sich auch hier nicht auf nur einen einzigen Zulieferer beschränken.
Bei mir bekommt jeder Zulieferer dieselbe Spezifikation. Nach dieser Spec prüft nämlich danach der Wareneingang. Wie es bei Daimler ist, weiß ich natürlich nicht. Vielleicht liefert jeder, was und wie er gerade lustig ist. Also, unterschiedliche Hersteller - ja. Unterschiedliche Qualitäten - naja. 🙂
Da reicht es schon aus, wenn die Mitarbeiter der Qualitätskontrolle einen schlechten Tag haben und eine Charge durchrutscht, die eigentlich aussortiert gehört hätte.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:17:07 Uhr:
Da reicht es schon aus, wenn die Mitarbeiter der Qualitätskontrolle einen schlechten Tag haben und eine Charge durchrutscht, die eigentlich aussortiert gehört hätte.
Echt jetzt ?
Bei sicherheitsrelevanten Teilen halte ich das für ausgeschlossen.
Davon abgesehen, jeder Hersteller lässt Bremsbeläge fertigen und ja, jeder Hersteller hat mehrere Zulieferer.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:50:05 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:17:07 Uhr:
Da reicht es schon aus, wenn die Mitarbeiter der Qualitätskontrolle einen schlechten Tag haben und eine Charge durchrutscht, die eigentlich aussortiert gehört hätte.
Echt jetzt ?
Bei sicherheitsrelevanten Teilen halte ich das für ausgeschlossen.
Ja.
Sollte ausgeschlossen sein, ist aber leider Realität. Da arbeiten auch nur Menschen und die machen nun mal hin und wieder Fehler.
Also mir persönlich ist kein Fall bekannt wo qualitativ minderwertige Bremsbeläge durch die QS gekommen sind.
Da Menschen Fehler machen sind viele Prüfungen automatisiert.
Eigentlich wollte ich keine Qualitätsdiskussion eröffnen und nur zur Klarstellung: Ich halte mich strickt an die STVO, liefere mir keine Rennen, gefährde keine Anderen. Meine Frage war nur was eurer Erfahrungen sind. Mein Fahrprofil liegt bei 30% AB, 50% Landstraße und 20% Stadt. Gerne beschleunige ich aber auf die erlaubte Geschwindigkeit. Hier noch ein paar Antworten auf Fragen die gestellt worden waren.
AK-BL170 : Kann ich noch nicht sagen ob vorne oder hinten, fahre demnächst zu einer Werkstatt, Kundendienst ist auch fällig da lass ich es gleich mitmachen. Antwort kommt später.
mike-wst : Das haben mir auch schon andere erzählt das die der Abstandshalter und Fahrerassistenzsystem ein Grund sein können. Da könnte was dran sein...
BlackDream1 : Ich poste nach dem Werkstattbesuch was gewechselt wurde.
Sherlock75 : Woher kannst Du denn wissen wie ich fahre?
Vordenker : ich hab die Standard Bremsen von Mercedes die im Wagen drin sind. Der Wagen ist nun 20 Monate alt.
akbor : Danke für die ausführliche Antwort. Ich lebe im Alpenvorland, da geht es oft Berg auf und ab.
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:16:14 Uhr:
mike-wst : Das haben mir auch schon andere erzählt das die der Abstandshalter und Fahrerassistenzsystem ein Grund sein können. Da könnte was dran sein...
Hast Du meinen Beitrag gelesen?
Zitat:
@DeFisser schrieb am 7. Dezember 2019 um 14:51:57 Uhr:
45tkm ist doch ok. Meine hinteren waren nach 30tkm fällig. Und das ohne Assistenten (hat meiner garnicht), und den Tempomaten lasse ich auch nie bremsen. dafür verrosten die Bremsscheiben hinten auch nicht...
Mein Fahrprofil ähnelt Deinem, nur ohne Berge daheim und etwas mehr Landstraße. Dass die Assistenten nur hinten bremsen, halte ich für ein lang gepflegtes Gerücht.