Neue Batterie für Mondeo - nur Varta zulässig ??

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Heute früh hat meine Batterie (Mondeo 2.0 TDDI 2001) mir deutlich gemacht, das sie den Winter wohl nicht überstehen wird.
Wollte bei ATU eine neue holen, da sagte mir der Verkäufer, das für Ford nur Varta Batterien zugelassen sind. Die kosten natürlich wesentlich mehr als die normalen Batterien bei geicher Leistung.
Hat der da recht?? Kann ich trotzdem eine andere nehmen, ich glaube ja der Strom ist immer derselbe, wenn es denn genug ist.

Beste Antwort im Thema

Unsere Altvorderunen waren da ein wenig schlauer, wirtschafteten mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Wenn ich heute an rundgelustche gesichtslose und allglatte Führungskräfte (Neudeutsch Manager) denke, die in 3-4 Jahren den Laden versauen und dann in den nächsten Betrieb mit noch mehr Möglichkeiten zum Treiben Ihres Unwesens aufsteigen, wird es klar, warum unsere Umwelt und so manche Firma den Bach runter geht.

Umsatz um jeden Preis, weder der Mensch noch die Nachhaltigkeit, geschweige denn die Recourcenschonung zählen, allen officiellen Lippenbekenntnissen zum Trotz.

Wie war das mit dem Kotz..., so wie es sich in unserem Ländle entwickelt? 😠

89 weitere Antworten
89 Antworten

Das Ding bleibt die 6 Monate angeschlossen und pflegt die Batterie 🙂

MfG

https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0

Die Teile sind Klasse... laden ganz langsam, halten die Batterie auf 80-90%... nutze ich auch für unsere Motorräder.

Die hängen im Winter auch durchgehend dran.
Die Batterie meiner Suzuki Bandit ist von 2010, also 9 Jahre alt, zeigt noch keine Schwäche.
Ich fahre von März bis November, dazwischen stehn die Böcke in der Garage und hängen am Erhaltungs-und Pflegeladegerät... :-)

LG,
Manu

Die Erhaltungslader sind für klassiche Nasszellen ganz ok, weil man nix vergisst.

Gel- oder Vliesakkus (ich benutze bewußt die nicht ganz korrekten umgangssprachlichen Bezeichnungen weil es sonst ausartet) brauchen das allermeistens nicht. Es gibt zB einen Akku von KungLong, den klemmt man im Herbst ab und im Frühjahr an und drückt drauf und er bekommt den ollen Boxer noch prima an. Der hat eine äußerst geringe Selbstentladung, ist aber zB empfindlich auf kleine Dauerverbraucher, vor allem wenn sie "pulsen" wie zB eine elektromechanische Analoguhr.

Es kommt immer auf den Anwendungsfall und den Akkutyp an, was gut ist und was nicht.

Mein Winter Polo steht bei Jemanden draussen auf dem Gelände. Ob der mir noch Strom "spendet", müsste ich mal noch rausfinden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mona73 schrieb am 16. August 2019 um 02:38:43 Uhr:


Mein Winter Polo steht bei Jemanden draussen auf dem Gelände. Ob der mir noch Strom "spendet", müsste ich mal noch rausfinden.

Moin,
ist ja nu kein Akt , die Batterie auszubauen .

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. August 2019 um 06:04:21 Uhr:



Zitat:

@Mona73 schrieb am 16. August 2019 um 02:38:43 Uhr:


Mein Winter Polo steht bei Jemanden draussen auf dem Gelände. Ob der mir noch Strom "spendet", müsste ich mal noch rausfinden.

Moin,
ist ja nu kein Akt , die Batterie auszubauen .

MfG

Hat ja auch niemand behauptet, oder?

Zitat:

@Mona73 schrieb am 16. August 2019 um 09:52:08 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. August 2019 um 06:04:21 Uhr:


Moin,
ist ja nu kein Akt , die Batterie auszubauen .

MfG

Hat ja auch niemand behauptet, oder?

Moin,
war doch dein Kommentar :
Mein Winter Polo steht bei Jemanden draussen auf dem Gelände. Ob der mir noch Strom "spendet", müsste ich mal noch rausfinden.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. August 2019 um 12:10:01 Uhr:



Zitat:

@Mona73 schrieb am 16. August 2019 um 09:52:08 Uhr:


Hat ja auch niemand behauptet, oder?

Moin,
war doch dein Kommentar :
Mein Winter Polo steht bei Jemanden draussen auf dem Gelände. Ob der mir noch Strom "spendet", müsste ich mal noch rausfinden.

Die Batterie ist doch neu. Und ob ich wirklich Fremdstrom brauche, weis ich nicht. Was willste mir denn sagen damit?

Ich habe nie behauptet, die Batterie auszubauen. Man kann diese auch im eingebauten Zustand(Plus und Minus sind abgebaut), laden. Alles klar?

Ja sicher , es geht darum das du geschrieben hast , das du nicht weißt ob du da Strom bekommst wo das Auto steht , aber egal-

Wäre ich jetzt nicht darauf gekommen , das ,an die Batterie im eingebauten Zustand laden kann ,

Zitat:

@MisterError schrieb am 15. August 2019 um 12:51:32 Uhr:


Die Teile sind Klasse... laden ganz langsam, halten die Batterie auf 80-90%... nutze ich auch für unsere Motorräder.

Die hängen im Winter auch durchgehend dran.
Die Batterie meiner Suzuki Bandit ist von 2010, also 9 Jahre alt, zeigt noch keine Schwäche.
Ich fahre von März bis November, dazwischen stehn die Böcke in der Garage und hängen am Erhaltungs-und Pflegeladegerät... :-)

LG,
Manu

So ein Teil, stammte aus dem Sortiment von Aldi, das in etwa mit dem von ctek vergleichbar ist, habe ich an einer neuen, voll geladenen Batterie rund ein Jahr dran hängen gehabt. Dachte, bin im grünen Bereich mit dem Ding, brauch mich nicht drum zu kümmern, von wegen. Ergebnis war, Batterie vollkommen platt, nichts mehr machbar, die wieder zu beleben. Mein Fluchen hättet ihr nicht hören dürfen, so sauer wie ich war, als ich die Batterie erneut einbaute. 😠
Alle Versuche, die irgendwie doch noch zum Leben zu erwecken, brachten nichts.

Dazu war auch noch das Erhaltungsladegerät mit platt, obwohl Gerät i.O. anzeigte. Reklamation sinnlos, da schon länger bei mir im Besitz und Folgeschäden sind eh nicht gedeckt von Garantie, vom Beweis der Ursache gegenüber Hersteller ganz zu schweigen.

Mit nem cetek noch die Probleme gehabt, hängt immer 6 Monate ne Batterie dran, abwechselnd, sind beide über 6 Jahre alt und fit.

MfG

Falls es Euch interessiert, hier Bilder des vor Monaten neu eingebauten Akkus mit 100Ah, der übrigens günstiger kam, als die dafür als passend angegebene kleinere Batterie mit um die 72-74 Ah.

Dafür mußte der "Battrieübertopf" ganz weichen, da Kasten zu klein und ich den nicht passend schnitzen wollte. Hab rein vorsorglich zwei Streifen eines ausgedienten Rillenriemens unter die Batterie gelegt, damit die nicht auf dem Metallträger scheuert oder klappert.

Die Plusleitung geht sehr straf und nur mit nach hinten Neigen der Batterie, ohne auf dem Pol zu verkannten, drauf. Wenn mal ausgebaut oder abgeklemmt werden muß, da wäre die Batterie wieder leicht in Richtung Fenster zu neigen, um Polklemme abzuziehen.

Hätte vielleicht die Fixierung unten am Batterieträger-Metallrahmen vor Einsetzen der Batterie noch lösen sollen, geschenkt, es paßt trotzdem und nu ist es gut so. 🙂

Akku in Fahrtrichtung
Akku von Vorn aufgenommen

Zitat:

@artkos schrieb am 23. Januar 2020 um 21:03:36 Uhr:


Falls es Euch interessiert, hier Bilder des vor Monaten neu eingebauten Akkus mit 100Ah, der übrigens günstiger kam, als die dafür als passend angegebene kleinere Batterie mit um die 72-74 Ah.

Dafür mußte der "Battrieübertopf" ganz weichen, da Kasten zu klein und ich den nicht passend schnitzen wollte. Hab rein vorsorglich zwei Streifen eines ausgedienten Rillenriemens unter die Batterie gelegt, damit die nicht auf dem Metallträger scheuert oder klappert.

Die Plusleitung geht sehr straf und nur mit nach hinten Neigen der Batterie, ohne auf dem Pol zu verkannten, drauf. Wenn mal ausgebaut oder abgeklemmt werden muß, da wäre die Batterie wieder leicht in Richtung Fenster zu neigen, um Polklemme abzuziehen.

Hätte vielleicht die Fixierung unten am Batterieträger-Metallrahmen vor Einsetzen der Batterie noch lösen sollen, geschenkt, es paßt trotzdem und nu ist es gut so. 🙂

Ist deine Lichtmaschine dafür ausgelgt, so eine große Batterie von der Leistung überhaupt zu laden?

MfG Mona

Moin,
ist egal wie groß die Batterie ist und die Lima , logisch das ne 50 A Lima doppelt solange zum Laden braucht wie ne 100 A Lima , voll wird die Batterie trotzdem , ne Drehstromlima bringt schon im Leerlauf fast 100 % Leistung .

Der Mondi dürfte eine 100 A Lima haben , rein rechnerisch wäre eine leere 100 AH Batterie nach einer Std voll geladen .

Beispiel : auch wenn vom Großen : Batterien sind auf 23,8 V runter , Batteriewächter meckert , Starten , Lima liefert 80 A , im Standgas, siehe Foto , nach einer Std sind die Batterien gut geladen , Ladestrom bei 5 bis 10 A . Ist die Batterie voll geladen liegt der Ladestrom bei 0 bis 3 A
Lima hat ne Leistung von 130 A

MfG

Img-20170206
Deine Antwort
Ähnliche Themen