Neue Batterie anlernen
Hallo,
ich muss wohl meine Batterie ersetzen. Habe hier im Formum gestöbert wie das anlernen der neuen Batterie funktioniert Und ich denke es geht so:
Im Steuergerät STG19 lange Anpassung auswählen und dort den Anpassungskanal 4 auswählen. Hier die Seriennummer der alten batterie um +1 erhöhen und den neuen Wert speichern.
Ich das folgende Bild zu dem Anpassungskanal 4 gefunden bin mir aber nicht sicher ob das hier die Seriennummer ist, das schaut mir ehr nach der Partnummer aus. Zumal am Ende der Nummer keine Zahl sondern ein Buchstabe (Q) steht. Bin ich was die Seriennummer der Batterie angeht hier auf dem dfalschen Weg oder muß der Buchstabe am Ende von Q auf z.B. R geändert werden.
Ich hoffe ihr könnt mir Licht ins Dunkel bringen...
Gruß
mawi4
Beste Antwort im Thema
Ob das Laden dauerhaft was bringt wage ich zu bezweifeln. Es würde sicherlich nichts schaden die 12 Jahre alte Batterie in nächster Zeit zu tauschen...
331 Antworten
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 14. Januar 2024 um 20:13:28 Uhr:
Ich hätte mir längst eine neue bestellt. Es sei denn ich würde das Risiko lieben. Viele kaufen dann notgedrungen zum doppelten Preis vor Ort wenn das Auto plötzlich gar nicht mehr startet.
Wie bei mir vorletztes Jahr unpassenderweise am Tag unserer geplanten Urlaubsfahrt geschehen.🙁
2022: 612,-€ bei VAG. Siehe hier Seite 12.
Wie gesagt: Unverhofft kommt oft. 😉
Genau so!
Ich bin da recht entspannt, zwei Fahrer, drei Autos auf dem Hof. Springt der morgen nicht an, schnapp ich mir den Taigo. Bei gutem Wetter auch das E-Bike.
Außerdem lernt man durch diese Diskussionen recht vieles, das mit dem Batteriezustand auslesen kannte ich noch gar nicht.
EDIT:
Verstehe ich das jetzt richtig, dass die Batterie mit Zustand = 56-74% (je nach Gewichtung) so langsam im Eimer ist? Wo sind da die "Sollwerte"?
Die Ladezustandsanzeige im MMI ist ja Relativ übereinstimmend mit dem was man Ausliest.
Mit der alten Batterie hatte ich laut der Anzeige meist 60%, auch mal 50%, beim öfteren/längeren Abbremsen von 100Km/h heraus stieg das auch mal auf 70%, blieb da auch eine Zeitlang, und dann wieder auf 60%
Batterie Geladen 100%, 2Km Gefahren auf 80%,..paar tage später wieder 60-70%
Seitdem die neue da vor 2 Jahren reinkam steht die Anzeige eigentlich fast immer auf 80% , - bei kurz Strecke , ggf. viel Verbraucher an, auch mal 70%
Das genannte Ansteigen bzw. Absinken der Ladezustandsanzeige wird denke ich der Rekuperation geschuldet sein.
Bei Banner z.b. steht dazu folgendes;
"Wird im Fahrzeug auch Rekuperation betrieben (Rückgewinnung von Bremsenergie), so arbeitet die AGM-Batterie künstlich auf einem niedrigeren Ladezustand (SOC State Of Charge bei ca. 70%)"
Der mOhm" gibt den Innenwiderstand an, - aber was die Referenz ist wo man sagt die ist bald Platt ??
Im Link stand auch nur "Typisch sind Werte von wenigen mOhm, abhängig von Typ und Kapazität der Fahrzeugbatterie"
Bei real_Base oder deinem stand ja schon was von 5 mOhm,...denke das wird dann kurz vor ende der lebenszeit sein !?
Den Wert meiner alten Batterie habe ich nicht, da ich zum damaligen Zeitpunkt kein VCDS besaß, könnte die alte nochmal Einbauen und nachschauen....
😁
Anbei noch was zwecks "Batterie Testen":
https://...orld.varta-automotive.com/.../...-test-ergebnisse-auswerten
Ähnliche Themen
Ich brauche mal eure Hilfe bei meinem Batterieproblem:
Audi S5 VFL, Batterie 6 Jahre alt, Batterieladezustandsanzeige vorhanden/codiert. Fahrzeug ist reines Spaßauto im Sommer und wird im Sommer regelmäßig geladen (oder halt gefahren) und ist im Winter dauerhaft am CTEK-Erhaltungsladegerät. Die Tage habe ich ihn aus dem Winterschlaf holen wollen und dase Ladegerät entfernt. Mich reingesetzt. Kurz Zündung an und nach wenigen Minuten kam eine Meldung aka Batterie schwach/leer -> System schaltet sich in X Minuten ab. In der codierten Batterieladezustandsanzeige nachgeschaut und 0 von 10(?) Strichen gesehen... Sofort Motor gestartet ohne Probleme. Nach der Fahrt von 50 km Auto sofort wieder ans Ladergerät. Nach kurzer Zeit hat CTEK voll angezeigt. Hab dann CTEK wieder ab und wieder drangelassen über paar Stunden und auch im MMI nach dem Ladezustand geschaut. Das ganze paar Mal wiederholt, auch über Nacht etc. Mal werden 50% angezeigt, mal 60%, heute nach der Arbeit 30%....
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die Batterie am Lebensende sein soll, da wie gesagt sehr pfleglich die Batterie immer schön geladen wurde - vor allem frisch abgestöpselt und plötzlich leer? Ich fahre mit dem Wagen auch nicht viel, so dass sie eigentlich fast nicht "genutzt" wurde. Tiefentladung kann wie gesagt auch verneinen.
Ich werde die Tage mal die Batterie ausbauen und extern direkt an den Polen laden sowie ggf. im Recon-Modus durchlaufen lassen und danach neu anlernen.
Kennt so etwas jemand? Hat jemand noch Ideen? Vor liegt der Fehler? MMI-Anzeige die "spinnt"? CTEK was zwar Ladererhaltung können sollte, es aber irgendwie nicht getan hat über den Winter? Oder doch Batterie tod, aber wenn ja, wieso? Modus vom CTEK war ganz normal KFZ ohne Recon und ohne AGM. Klar, im Zweifel muss eine neue Batterie rein, aber irgendwie darf das doch nicht sein bei so optimalen Batterieladebedinungen.
Was sagt denn dein Batteriemanagement über die Batterie? Das kannst Du mit Diagnosesoftware auslesen. Siehe weiter vorn in diesem Thema.
Gute Idee, werde ich machen. Habe gestern leider gesehen, dass mein Kumpel mein VCDS hat. Sprich, es dauert noch ein bisschen bis ich es auslesen kann.
Hast du das cetek vorne an den Starthilfepolen zur Erhaltung angeschlossen oder direkt an der Batterie?
Ohja stimmt, man soll an den Polen im Motorraum anschließen, damit das Batteriemanagment "weiß" das geladen wird.
Ja, selbstverständlich im Motorraum. So mache ich es seit Jahren und hatte nie Probleme, deswegen irritiert mich die aktuelle Situation ja so
Meine Batterie im VFL ist alle fünf Jahre hinüber, für mich also nicht ungewöhnlich.
Überspitzt gesagt liegt sie 95 % des Jahres ungenutzt in der Ecke rum. Eine gut gelagerte Neubatterie mit 5 Jahren Alter ist doch auch nicht hinüber und wird teilweise sogar noch verkauft. Klar, der Vergleich hinkt, aber mein Wagen fährt maximal 1500 im Jahr, steht kühl und trocken in der Garage und um eine entsprechende Batteriepflege ist gesorgt. Da hält die Batterie ja in unserem Daily mit Start stop, Standheizung und harter Kurzstrecke länger.
Irgendwie kann ich mir das leider immer noch nicht vorstellen. Was soll denn die Batterie so übertrieben schädigen?
9 Jahre und noch die erste Batterie. Habe sie im kalten Winter ein zwei mal mit einem Ladegerät geladen, das hat gut geholfen. Ich warte, bis sie irgendwann zusammen bricht und dann gibts eine neue Batterie.
Aber das ist doch genau das was ich meine. wieso hält bei anderen die Batterie 9 Jahre und meine quasi ungenutzte und dauerhafte im optimalen Bereich gehaltene Batterie soll nach unter 7 Jahren sterben?
Das ist doch unlogisch...
Darüber habe ich auch nachgedacht. Hat dein S5 nicht auch eine AGM Batterie? Das CTEK Teil kenne ich nicht, mein Ladegerät ist von Bosch und da musst du die richtige Einstellung auswählen. Nicht das du deine Batterie mit einer falschen Ladeeinstellung schädigst?