Neue Batterie Anlernen oder nicht?
Hallo zusammen,
Ich habe einen 2.0 TDI mit 150PS und möchte meine 6,5 Jahre alte Starterbatterie vorsichtshalber vor dem Winter tauschen. Bisher verbaut (original) ist eine Varta AGM 68Ah, die neue steht schon hier (Varta AGM 70 Ah). Ich wollte die Batterien heute tauschen, bin aber nun verunsichert, ob das so einfach geht oder nicht.
Recherchen hier im Forum haben für mich leider kein eindeutiges Ergebnis gebracht. Einmal heißt es: einfach die alte Batterie abklemmen, neue rein. Dann erscheinen zwar ein paar Fehlermeldungen, die verschwinden aber wieder von selbst.
Dann heißt es wieder, ein Anlernen wäre unbedingt notwendig, sonst würde die neue Batterie schnell verschleißen.
Die dritte Meinung - sofern ich richtig verstanden habe - sagt, ein Anlernen wäre (nur) nötig, wenn die Batterie andere Parameter hätte. Das dürfte ja bei 68Ah vs 70Ah eher nicht der Fall sein.
Dann habe ich noch etwas gelesen, dass die Fensterheber nach Batterietausch nicht mehr richtig funktionieren würden, das bekomme ich aber überhaupt nicht in Verbindung mit einer der drei o.g. Aussagen.
VCDS oder ähnliches habe ich nicht und habe auch keine Ahnung davon.
Kann ich jetzt einfach die alte Batterie abklemmen und die neue einsetzen oder nicht?
Vielen Dank schon mal.
32 Antworten
Ich habe beim Wechseln einfach mit einem zweiten Wagen die Batterie so wie fürs Starthilfe geben angeschlossen und dann gewechselt, und auf den Pluspol aufpassen, kann man aber einwickeln.
Somit gab es nie Fehler im Display. Das war aber alles noch vor dem B8, hatte also die Batterie nie codiert.
Ich hatte aber immer die Start Stopp Automatik raus codiert, somit wurden die Batteriekapazitäten automatisch immer wesentlich besser, beim A6 von 52 auf 93% laut Messprotokoll ÖAMTC (ist der ADAC von Österreich) innerhalb von 3 Monaten.
Zitat:
@BiTdiii schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:07:47 Uhr:
Ich habe beim Wechseln einfach mit einem zweiten Wagen die Batterie so wie fürs Starthilfe geben angeschlossen und dann gewechselt, und auf den Pluspol aufpassen, kann man aber einwickeln.
Somit gab es nie Fehler im Display. Das war aber alles noch vor dem B8, hatte also die Batterie nie codiert.Ich hatte aber immer die Start Stopp Automatik raus codiert, somit wurden die Batteriekapazitäten automatisch immer wesentlich besser, beim A6 von 52 auf 93% laut Messprotokoll ÖAMTC (ist der ADAC von Österreich) innerhalb von 3 Monaten.
So hatte ich es mir ursprünglich vorgestellt, wie bei Starthilfe. Minus dann also am Masse und nicht direkt an die Batterie?
Ich frage mich jetzt nur, ob der "Selbst(an)Lerneffekt" dann genauso einsetzt wie beim Abklemmen? Das Auto bekommt doch dann vom Wechsel erst einmal gar nichts mit.
Klar, geht auch mit Starthilfekabel, ist dann nur komplett ohne Sicherung. Wenn man dann mit dem Pluspol an Masse kommt beim Abschrauben oder Anschrauben der Klemme, funkts dann richtig und ohne Sicherung. Wär mir zu heikel, dann lieber mit nem geeigneten Ladegerät oder wie gesagt über OBD2. über Steckdose der Anhängekupplung soll wohl auch gehen.
Mir war damals auch das "Halten der Spannung" beim Batterietausch zu heikel, zumal meine Batterie im Kofferraum ist (190PS + Standheizung).
Da wäre das Frickeln mit dem Pluspol um einiges schwieriger gewesen.
Ähnliche Themen
Die Autos mit Batterie hinten haben vorne einen Pluspol für die Starthilfe, somit eigentlich einfacher.
Stimmt, einfacher ist es dann.
Bleibt aber das Problem, dass es keine Sicherung gibt, wenn man einfach ne Batterie mit Starthilfekabel anschließt. Man kann natürlich ein Kabel mit Sicherung, zB 10A, für die Verbindung zur Plusklemme im Motorraum nehmen.
Du bekommst die Batterie hinten nicht so einfach aus ihrem Fach, ohne dass der Pluspol nicht irgendwo anschlägt.
Wie gesagt, mir war das zu heikel.
Das mögen andere anders sehen.
Gleich nach dem Abklemmen ne Plastiktüte über die Klemme, was soll dann passieren?
Und wenn doch, mit Sicherung auch kein Problem.
Kann ja jeder gerne probieren.
Ich hab ein VCDS und den Batteriewechsel hinter mir.
Für mich hat sich das Problem nicht gestellt.
Und die nächsten Jahre habe ich diesbezüglich erst mal Ruhe.
Ich hatte jetzt alles so weit beisammen und wollte die Batterie bei an den Polen angeklemmter Ersatzbatterie wechseln - musste dann aber dummerweise feststellen, dass ich mit meinem Steckschlüssel nicht bis zur Schraube, mit der die Batterie im Motorraum verschraubt ist, komme.
Kann mir jemand sagen, ob es nur die eine Schraube vor der Batterie gibt oder ob mich dann noch weitere Überraschungen erwarten?
Nächstens mal die Suchefunktion anschmeißen, das Thema wurde hier schon oft durchgekaut. Nein, wenn der gleiche Batterietyp eingebaut wird, muss nicht angelernt werden, das hätten die Werkstätten gerne. Dann kostet die Arie auch gleich richtig Geld. Beim selber wechseln geht das für weniger als die Hälfte. Zum Werkzeug: Knarre mit Verlängerung und es ist wirklich nur eine Schraube. Und das mit der Ersatzbatterie kannst du dir komplett sparen.
Ich habe aufgezählt, was ich über die Suchfunktion für widersprüchliche Aussagen gefunden habe und dass ich deshalb nachfrage. Danke aber für die Bestätigung der einen Schraube!
Alles klar, lass dich nicht verunsichern. Kannst nix kaputt machen. Musst halt ein paar Kilometer fahren, dann hat sich alles wieder eingependelt. Erkennt man daran, dass Start/Stopp wieder funzt und keine Störungen mehr angezeigt werden. Außerdem wird hier immer gerne und schnell vom Thema abgeschweift, von daher verstehe ich dich, war auch nicht böse gemeint. Du warst selbst schon auf der richtigen Spur…
Hab’s beim Golf 7 mal gemacht. Nach 500m ist alles wieder normal!