Neue AGM Batterie von Varta eigebaut (135,90€)

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da die dauergelbe Start/Stop-Leuchte ja in mehreren Threads thematisiert wird, erstelle ich mal einen neuen, für die, die die Starterbatterie nach Ablauf der Werksgarantie in Eigenregie wechseln möchten.
Wer will, kann das natürlich gern beim Freundlichen für 450,-€ erledigen lassen. Daher bitte ich alle Leaser, die jetzt wieder meinen, dass ich mir den Wagen nicht leisten kann, auf weitere Kommentare zu verzichten. Danke.
Ich habe eine Varta AGM-Batterie verbaut (wie ab Werk). Da Varta für meinen C180 eine 70AH empfiehlt, habe ich auch diese genommen, ab Werk hat sie ja nur 60AH.
Umgebaut habe ich sie ganz normal, ohne etwas zu codieren. Falls es deshalb doch noch Probleme geben sollte, werde ich berichten. Bei der Probefahrt war jedenfalls alles OK und die Start/Stop-Leuchte sprang nach ca.2km auf grün.

Daten zur Batterie: *klick*
Bestellt habe ich sie hier:*klick*

LG

282 weitere Antworten
282 Antworten

Kann mal jemand etwas fundiertes zum Nachladen einbringen? Die Bedienungsanleitung ergießt sich da nur in Widersprüche. Einerseits heißt es man solle das Ladegerät an die Fremdstartkontakte anschließen, anderseits wieder man solle nicht die eingebaute Batterie laden bzw. nur "mit Mercedesladegerät" (Lach).
Kann das einer erklären?

lade die batterie im eingebauten zustand an den vorgesehen stellen.(machen die werk auch so)
das ladegerät was man bei mercedes kaufen kann ist ctek.
da steht nur MERCEDES BENZ drauf und kosten gleich viel mehr!(google ladegerät mercedes und vergleiche mit chek dann siehst du was ich meine)

wenn BN im KI bei 65 spätestens ist würde ich nachladen.
eher bei 70-75 sag ich.
trebor hier aus dem forum hat schon verdammt recht.
fahrten unter 30 min sind kurzstrecke und sind gift für die batterie wenn dann auch noch ss genutzt wird eh!

Zitat:

@Hessi-James schrieb am 26. Mai 2017 um 15:05:20 Uhr:


Weiß zufällig jemand, was der BN-Wert genau bedeutet? Von "Batterieniveau" habe ich hier gelesen, aber was soll z. B. ein Wert von 72 bedeuten? Dass die Batterie zz. 72 % ihrer Nennkapazität hat?

Ich habe gestern meine Batterie geladen (CTEK MXS 10 Ladegerät mit AGM-Programm). Ladezeit waren ca. 5 Stunden. Danach zeigt das KI einen BN-Wert von 73 an. Heißt das, die Batterie ist hinüber?

Auch wenn das MXS 10 Stufe 7 anzeigt, über Nacht dran lassen, es wird bei Stufe 7 mit Erhaltungsladen weiter geladen oder Ladevorgang nochmal starten.

Ist es lange her dass eine Batterie voll geladen wurde, bilden sich größere Sulfatkristalle die, sofern noch möglich, viel Zeit zum Umwandeln in aktive Masse benötigen. Über Nacht oder an mehreren Tagen laden.

Das MXS 10 hat einen T-Fühler. Der hängt nicht zufällig im Motorraum und reduziert die Ladespannung wegen falscher Temperaturinfo ? 😉 Dann wird die Batterie auch nicht richtig geladen.

Edit: die aktuelle Kapazität ist nur durch gezieltes entladen zu ermitteln

Zitat:

@AMG450 schrieb am 26. Mai 2017 um 20:07:29 Uhr:


lade die batterie im eingebauten zustand an den vorgesehen stellen.(machen die werk auch so)
das ladegerät was man bei mercedes kaufen kann ist ctek.
da steht nur MERCEDES BENZ drauf und kosten gleich viel mehr!(google ladegerät mercedes und vergleiche mit chek dann siehst du was ich meine)

Danke Dir @AMG450 , das war hilfreich.
Ich habe ein MXS10 und dürfte somit wohl kein Problem haben. Wüsste auch nicht warum man eine Gel oder AGM Batterie nicht im angeschlossenen Zustand laden sollte.

Ähnliche Themen

Meine Batterie ist wohl auch im Eimer, da Start stop nicht mehr funktioniert. Ist ein JS aus 12/2015, gekauft vor gut 2 Monaten.
Anfangs ging die start stop Funktion, doch seitdem ich mit dem Auto (seit 5 Wochen ca) nur noch kurz Strecke gefahren bin, ist die Funktion scheinbar deaktiviert. Auch nach einstündiger Fahrt gestern ging das nicht.

Würdet ihr an meiner Stelle direkt zum freundlichen gehen und eine neue Batterie anfordern oder erstmal warten da sowieso noch ca 22 Monate Garantie drauf ist?

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 27. Mai 2017 um 17:07:38 Uhr:


Würdet ihr an meiner Stelle direkt zum freundlichen gehen und eine neue Batterie anfordern oder erstmal warten da sowieso noch ca 22 Monate Garantie drauf ist?

Auf die Batterie hast du noch 7 Monate Garantie, danach zeigt dir MB die kalte Schulter. Zumindest war es bei mir und den meisten anderen Usern hier so. JS, und andere gewinnbringende Anschlußgarantien, greifen bei Verschleißteilen nicht.
Außerdem handelt es sich bei den frühen Schwächerscheinungen an der Batterie, laut meinem Freundlichen, nur um ganz wenige Ausnahmen...im Promillebereich.😁

P.S.
Ich habe mal versucht meine alte Batterie zu laden. Nachdem sie nach drei Tagen immer noch auf 75% stand, habe ich sie wieder vom Ladegerät getrennt.

Hmm, und wenn ich - sagen wir mal nach 15 Monaten - nicht die Batterie sondern die Start stop Funktion als defekt beklagen würde, müsste MB den defekt doch zu 100% durch die JS Garantie beheben oder nicht? Ist ja eine Funktion und kein Verschleißteil 🙂

Warum ist die Batterie eigentlich so schwach und anscheinend so anfällig bei kurzstrecken? Bei meinem alten Golf 7 sprang die Start stop nach 2 Minuten spätestens an.

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 27. Mai 2017 um 17:07:38 Uhr:


Meine Batterie ist wohl auch im Eimer, da Start stop nicht mehr funktioniert. Ist ein JS aus 12/2015, gekauft vor gut 2 Monaten.
Anfangs ging die start stop Funktion, doch seitdem ich mit dem Auto (seit 5 Wochen ca) nur noch kurz Strecke gefahren bin, ist die Funktion scheinbar deaktiviert. Auch nach einstündiger Fahrt gestern ging das nicht.

Würdet ihr an meiner Stelle direkt zum freundlichen gehen und eine neue Batterie anfordern oder erstmal warten da sowieso noch ca 22 Monate Garantie drauf ist?

Wie hoch ist der BN-Wert? Ladestrom? -> KI gibt Auskunft
Kurzstrecke, wieviel Minuten Fahrzeit?
Wie lange Stand der Wagen beim Händler, hat der Händler die Batterie geladen?
Wenn die Batterie entsprechend schlecht geladen war + 5 Wochen kurze Fahrzeit, dann kann/ist auch eine Stunde Fahrzeit zu wenig.

4 Wochen Standzeit nuggeln ~18Ah aus der Batterie.

Batterie laden, dann beobachten.

Edit: evtl. setzt MB eine höhere Spannung vorraus als beim Golf

Wo bekomme ich die bn KI Werte her?

Kurzstrecke ca 2-3 Kilometer die letzten 5 Wochen ausschließlich. Seit gestern 50 km Fahrt am Stück, start stop Funktion hat nicht funktioniert.

Ich denke, beim Händler war die Batterie gut geladen da die Start stop ca eine Woche gehalten hat, aber wohl nur weil ich immer 20 km am Stück gefahren bin.

Muss ich die Batterie beim Händler laden? Oder läd sich die Batterie während längerer Fahrt (1 Stunde) von alleine auf?

Zitat:

@trebor schrieb am 27. Mai 2017 um 20:12:03 Uhr:



Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 27. Mai 2017 um 17:07:38 Uhr:


Meine Batterie ist wohl auch im Eimer, da Start stop nicht mehr funktioniert. Ist ein JS aus 12/2015, gekauft vor gut 2 Monaten.
Anfangs ging die start stop Funktion, doch seitdem ich mit dem Auto (seit 5 Wochen ca) nur noch kurz Strecke gefahren bin, ist die Funktion scheinbar deaktiviert. Auch nach einstündiger Fahrt gestern ging das nicht.

Würdet ihr an meiner Stelle direkt zum freundlichen gehen und eine neue Batterie anfordern oder erstmal warten da sowieso noch ca 22 Monate Garantie drauf ist?

Wie hoch ist der BN-Wert? Ladestrom? -> KI gibt Auskunft
Kurzstrecke, wieviel Minuten Fahrzeit?
Wie lange Stand der Wagen beim Händler, hat der Händler die Batterie geladen?
Wenn die Batterie entsprechend schlecht geladen war + 5 Wochen kurze Fahrzeit, dann kann/ist auch eine Stunde Fahrzeit zu wenig.

4 Wochen Standzeit nuggeln ~18Ah aus der Batterie.

Batterie laden, dann beobachten.

Edit: evtl. setzt MB eine höhere Spannung vorraus als beim Golf

right right right!
tebor ist ein guter junge!

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 27. Mai 2017 um 20:23:50 Uhr:


Wo bekomme ich die bn KI Werte her?

Kurzstrecke ca 2-3 Kilometer die letzten 5 Wochen ausschließlich. Seit gestern 50 km Fahrt am Stück, start stop Funktion hat nicht funktioniert.

Ich denke, beim Händler war die Batterie gut geladen da die Start stop ca eine Woche gehalten hat, aber wohl nur weil ich immer 20 km am Stück gefahren bin.

Muss ich die Batterie beim Händler laden? Oder läd sich die Batterie während längerer Fahrt (1 Stunde) von alleine auf?

ruf mich an!
check pn

Leider schon ein Ü50-Junge 😁

Zitat:

@trebor schrieb am 27. Mai 2017 um 21:22:16 Uhr:


Leider schon ein Ü50-Junge 😁

alta sack!haha

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 27. Mai 2017 um 20:05:06 Uhr:


Hmm, und wenn ich - sagen wir mal nach 15 Monaten - nicht die Batterie sondern die Start stop Funktion als defekt beklagen würde, müsste MB den defekt doch zu 100% durch die JS Garantie beheben oder nicht? Ist ja eine Funktion und kein Verschleißteil 🙂

Interessant- genau so habe ich versucht dem Freundlichen gegenüber zu argumentieren...leider erfolglos.

BtW:
Als ich vor ein paar Monaten in meinem Autohaus war, hatte ich zufällig ein Gespräch zwischen Kundin und "Meister" mitbekommen. Die Dame hatte ein nicht funktionierendes Start/Stop-System bemängelt und wollte den Wagen abholen. Die Aussage des Freundlichen lautete sinngemäß so, dass alles in Ordnung sei weil keine Fehler ausgelesen werden konnten. Das Start/Stop-System berücksichtige viele Parameter, und erst wenn alle Kriterien erfüllt wären, würde es sich aktiv schalten. Frei interpretiert also eher ein Bedienungsfehler als ein Defekt. Die Batterie wurde dabei mit keinem Wort erwähnt.
Das ist sicher auch eine elegante Art dieses Problem unter den Tisch zu kehren, dem Kunden allerdings nützt das wenig.

Der Freundliche hat keine Ahnung. Sag ihm mal, dass er versuchen soll, die Batterie zu laden. Spätestens dann wird er feststellen, dass die Batterie defekt ist und sieht ein, dass man sie wechseln soll. So war es bei mir. Seitdem funktioniert SStop schon nach wenigen Sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen