Neu hier, gleiche eine Frage: gibt es Rostprobleme beim X164

Mercedes

Guten Tag ins Forum,

möchte mich kurz vorstellen: Frank aus Potsdam, seit 10 Jahren Fahrer eines MB Viano 2004, einigen weiterer Autos anderer Marken und auch zwei Oldtimern.

Nun zu meiner Frage: ich plane, den Viano aufgrund des vielen Rost nun abzuschaffen und denke darüber nach, ihn durch einen MB GL X164 zu ersetzen. Da ich nicht vom Regen in die Traufe kommen will, hier meine Frage:

Gibt es beim X164 (also MB GLxxx 2006 bis 2012) ebenso Probleme mit Rostbildung, z. B. an Türkanten, Radläufen, etc. Im schlimmsten Fall sogar an tragenden Teilen? Oder wurde bei diesem Auto etwas sorgfältiger gearbeitet und z. B. die Hohlräume versiegelt?

Hintergrund sind meine wirklich schlimmen Erfahrungen mit dem W639 und der stammt ja vom gleichen Hersteller und aus der gleichen Epoche. Im Forum finden sich einige Anmerkungen zu Rost am W164 (ML), jedoch nichts zum X164 ...

Danke für Eure Hinweise, Frank

30 Antworten

Zitat:

@vite13 schrieb am 25. Juni 2016 um 23:08:11 Uhr:


Tigu du fährst auch einen 500er?

Ich hatte ein w211 aus Italien. Und kein bisschen rost.
Ein anderer kollege denselben w211 und mit rostansatz.

Habe jetzt seit nem monat einen x164 ez2008 und an der karossierie selbst nix gefunden bisjetzt. Jedoch an der Achse und unterboden gelenken.

Mit ist aufgefallen das in Gegensatz zu w211 der gl keinen unterbodenschutz hat der komplett durch verläuft

Jepp, der S211 war eine M113 und der aktuelle X164 ist eine M273 Maschine. Karosserie = 0,00 Rost!
Also Unterboden "Rost" hat JEDES Fahrzeug > 8 Jahren, wobei man hier nicht von Rost sondern eher von leichtem Flugrost (an der Oberfläche) spricht... also überhaupt nicht der Rede wert 😉

Denke trotzdem über ein unterbodenschutz nach.
Evtl selbst anfertigen...

Fahr ebenfalls Gl500er (388ps)

Ich vermisse die c(comfort) funktion von Getriebe wie bei w211.

Was hast du zusätzlich noch freigeschaltet?
Oder um/nachgerüstet.

Ich hoffe der vorbesitzer hat den nicht gechippt. Oder Gaspedal tuning da der mir recht sportlich und spritzig vorkommt.
Den TV-Free modul habe ich schon mal rausgeholt...

Zitat:

@vite13 schrieb am 26. Juni 2016 um 13:49:37 Uhr:


Was hast du zusätzlich noch freigeschaltet?
Oder um/nachgerüstet.

Da ich im besitze eines SD Developers bin, habe ich so paar Sachen "individualisiert".
Nachrüsten brauch ich nichts, der hat so gut wie volle Hütte (siehe unter Fahrzeuge) 😉

Zitat:

@vite13 schrieb am 25. Juni 2016 um 23:08:11 Uhr:


Tigu du fährst auch einen 500er?

Anbei Serviceübersicht.

Ähnliche Themen

Kann

Zitat:

@berndrt schrieb am 19. Juni 2016 um 13:56:39 Uhr:


Hallo,

mein erster war kein Mopf und der zweite die erste kleinere Mopf (mit dem neuen Lenkrad).
Der eine war aus den USA importiert, der andere lief in Deutschland.

Die Fotos liegen Mercedes vor, gefertigt von der Ndl. Reutlingen.

Wers nicht glaubt, soll es bitte bleiben lassen.

Gruß
Oli

Kann ich nur bestätigen.

ML320 Baujahr 2006

Rost mitten auf der Heckklappe. Blasenbildung. Heckklappe getauscht 2009

Rost in bzw. an der Innenkante/Falz vordere linke Tür. Türe gewechselt 2011

Jetzt wieder Rost an der Innenkante/Falz Motorhaube 12-2016

Beseitigung abgelehnt: wäre nicht Rost von innen nach außen.

Brief an Vorstand gesendet

Zitat:

Kann ich nur bestätigen.

ML320 Baujahr 2006

Rost mitten auf der Heckklappe. Blasenbildung. Heckklappe getauscht 2009

Rost in bzw. an der Innenkante/Falz vordere linke Tür. Türe gewechselt 2011

Jetzt wieder Rost an der Innenkante/Falz Motorhaube 12-2016

Beseitigung abgelehnt: wäre nicht Rost von innen nach außen.

Brief an Vorstand gesendet

Zitat:

Tja irgendwann is halt schluss@Elle55 ... so wie ich das sehe wurde ja bisher ordentlich auf Kulanz repariert... nach 11 Jahren Betrieb bekommst du bei KEINEM Hersteller was umsonst repariert... meiner ist BJ08 und hat null rost!

Der Thread ist zwar alt aber.... der Viano wurde meines bescheidenen Wissens nach in Spanien produziert und nicht bzw nicht ausrechend verzinkt. Der GL wurde und wird in den USA gefertigt. Meinem Halbwissen nach gabs zu Beginn der MLs ordentlich Probleme... auch mit Rost. Mit 2010 sei es besser geworden. Mit 2012/13 hat MB auch aufgrund der Probleme mit dem, damals neuen, S/W212 eine allgemeine "Qualitätsoffensive" gestartet....

Kann das jemand bestätigen?

ich dachte immer die alten ML 163 der ersten Baureihe mit den "nicht Klarglasscheinwerfern" waren die Rostsammler.

X164, Bj.2008, 162tkm, NULL ROST

W164, BJ2006, 255tkm, in den ersten Jahren seines Lebens wurden alle Türen auf Garantie getauscht.

W164 ML 320cdi, Baujahr 2006.
Keine nennenswerten Roststellen.

Sonstige gravierende Probleme gibt es offensichtlich auch nicht, sonst hättet Ihr die Sterne nicht immer noch.

Ich liebäugle mit einem 2012 - 2016 GL innerhalb der nächsten 2 Jahre. Ob Diesel oder Benzin wird eine Grundsatzentscheidung - vor allem in Österreich. Hier zahlen wir deutlich mehr Steuer als Ihr in D. Daher würde sich eher der Ram anbieten... allerdings ist hier der Rost nahezu planbar - aus Recherchierendensicht und ohne persönliche Erfahrung geschrieben.
Zweiter Nachteil ist die fehlende Durchlademöglichkeit. Da helfen auch 6m Fzg-Länge nichts, wenn hinten nach ca 2m auf der Ladefläche Schluss ist. Außerdem ist die Dachstabilität erst mit dem 2019er akzeptabel geworden.

X164, Bj.2008, 120tkm, NULL ROST, und ich habe viel weggeschraubt um zu guggen. Die Bremsleitungen sollte man allerdings im Auge behalten und regelmäßig mit Fett oder Wachs eintunken.

isound
"Ich liebäugle mit einem 2012 - 2016 GL"
ist X166, da bist du hier falsch, musst hier hin : https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-ml-gl-w166-b832.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen