Nerviges Ruckeln bei 1800 1/min 530d

BMW 5er E60

Fahre eine E61 530d EZ 2004

Wenn ich mit ca 90 km/h auf der Landstr dahincruise, 5.Gang, hängt die Drehzahl so bei 1800 1/min. Wenn ich nun aufs Gas gehe, dann gibt es immer so einen kleinen Ruck, wie wenn er kurz runterschalten würde. Ist echt nervig, und bei einem Schalter für mich nicht zu erklären. Habt ihr gleiche Erfahrungen?

70 Antworten

Hallo zusammen,

also nach der gestrigen Regenerationsfahrt scheint es bis jetzt i. O. zu sein. Ich heibe keine deutlich spürbaren Ruckler. Er läuft meiner Meinung nach rund.
Also ich denke wenn möglich zum Freundlichen fahren und über die Diagnosesoftware eine Regenerationsfahrt ausführen lassen. Das ganze wird dann so ca. 35 Minuten Fahrzeit in Anspruch nehmen. Danach sollte ein positiver Effekt spürbar sein. Vielleicht zuvor schon mal schauen wo die Möglichkeit besteht recht stopfrei mit mind. 60 Km/h durch die Gegend zu fahren. Eine feine CD dabei und schon passts.

Ich hoffe das dem ein oder anderen damit geholfen ist und dieses Ruckeln dann verschwindet. Es gehört einfach nicht in solch ein Fahrzeug ;-)

Grüße

PS: Ich bin seit Regeneration ca. 100 Km gefahren mit gemischten Streckenprofil Stadt 30 / Land 70 BAB hab ich mal ausgelassen.

Irgendwie erinnert mich das so langsam doch an die VW-Audi-Fraktion; dort steht ja sogar extra in der Bedienungsanleitung wie insbesondere bei häufigeren Kurzstreckenfahrten vorzugehen ist, um gänzlich freizubrennen.

Bei BMW dachte ich gäbe es eine besondere Technik, die zumindest das "zugehen" verhindert auch ohne dass die erforderliche Temperatur und Umgebungsbedingungen etc. erfüllt sind.

Jedes Mal zum Freundlichen nur damit der manuell anstößt und dann 20 min. mind. 60 fahren ? Und das dann alle ca. 1.000 km ? Wie stellt ihr euch das vor ? Die werden uns irgendwann vom Hof scheuchen...

Wie sieht denn Dein Fahrprofil ansonsten aus ? Außerdem sind davon auch Fahrer betroffen mit hohen km-Leistungen, da müßte er doch genügend Zeit haben, freizubrennen bzw. den Prozeß zu beenden (ähnlich wie bei RPA läuft der Prozeß dachte ich dann beim nächsten Mal eben weiter ...)

Zitat:

Original geschrieben von zinnik



Dafür immer öfter fast einmal in der woche auf der Autobahn die meldung Reifendruckverlust und das nervt so wahnsinnig bin freitag noch mal dort kann dann hoffentlich Samstag abend berichten.

Das hatte ich auch richtig grausam. Der 🙂 hat des Fehlerspeicher ausgelesen und nach seinen Angaben war der Fehler "Kommunikationssunterbrechung zwischen den Steuergeräten"

Er hat den Fehler gelöscht und seitdem ist die Meldung nicht mehr erschienen.

Gruss
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Umsteiger5er


Irgendwie erinnert mich das so langsam doch an die VW-Audi-Fraktion; dort steht ja sogar extra in der Bedienungsanleitung wie insbesondere bei häufigeren Kurzstreckenfahrten vorzugehen ist, um gänzlich freizubrennen.

Bei BMW dachte ich gäbe es eine besondere Technik, die zumindest das "zugehen" verhindert auch ohne dass die erforderliche Temperatur und Umgebungsbedingungen etc. erfüllt sind.

Jedes Mal zum Freundlichen nur damit der manuell anstößt und dann 20 min. mind. 60 fahren ? Und das dann alle ca. 1.000 km ? Wie stellt ihr euch das vor ? Die werden uns irgendwann vom Hof scheuchen...

Wie sieht denn Dein Fahrprofil ansonsten aus ? Außerdem sind davon auch Fahrer betroffen mit hohen km-Leistungen, da müßte er doch genügend Zeit haben, freizubrennen bzw. den Prozeß zu beenden (ähnlich wie bei RPA läuft der Prozeß dachte ich dann beim nächsten Mal eben weiter ...)

Hallo,

naja also meiner hat nun 60500 auf der Uhr. Ich denke nicht das man nun alle 1000 km zum Freundlichen muss um die Regeneration über Diagnosegerät anstoßen zu lassen. In meinen vorherigen Fahrzeugen hatte ich jedoch nie etwas von irgendeiner Regenerationsfahrt gemerkt.
Mein Streckenprofil entspricht täglich ca. 65km überland. Das bedeutet in % 20% Stadt und 80% Landstrasse. Bei mir vermute ich halt das die lange Standzeit des Fahrzeugs dazu geführt hat. Jedoch musste ich auch, leider feststellen, dass der liebe BMW heute wieder muckte. Das kann doch eigentlich nicht sein, besser es DARF nicht sein. Das habe ich noch bei keinem Fahrzeug gehabt, das der Wagen zwischen 1500 und 2000 U/min sporadisch Schub wegnimmt bzw. etwas zuckelt. Klar ist es nur leicht aber ab und an hat man das Gefühl das man halt ins leere tritt. Vorzugsweise tritt es bei sanftem Gasgeben auf. Aber ich habe bisher noch nicht herausgefunden wie man dieses Verhalten reproduzieren kann, so dass man es bei BMW bei einer Probefahrt demonstrieren kann. Ohne die Demonstration schließen die einfach das Diagnosegerät an und wenn dies nichts anzeigt, dann wars das alles i. O. .
Allerdings erwarte ich bei einem solchen Fahrzeug das es problemlos beschleunigt in allen Lebenslagen und dabei souverän wirkt. Klar wenn man untertourig fährt und beschleunigt erwarte ich keinen Raketenstart aber er sollte zumindest gleichmäßig Schub bekommen und nicht zuckeln schon gar nicht ab 1500 U/min, das kann man ja beim Diesel nicht grad als untertourig verstehen.
Richtigen Schub bekommt er aber auch meist erst gut über 2000 U/min. Ist das richtig? Ich dachte der hat das Drehmoment ab 1700 anzuliegen?

Grüße

Ähnliche Themen

Ja habe ich auch gemerkt ab 2000 Umdrehungen hat er richtig kraft. Obwohl das ja schon viel umdrehung fürnm diesel ist .also nicht viel aber normal halt.

Dein ruckeln kannst reproduzieren wenn du den berg abfährst mit motorbremse und unter den 1700 umdrehungen bleiben dann nach der Schubfahrt einfach mal 6. gang rein und tempomat auf 100kmh da bist dann bei 1700 umin der ruckt und zuckelt erschön

Hi,

das werde ich mal ausprobieren. Eigentlich müsste man ja Geld von BMW erhalten, dafür das man die Diagnose selber durchführt bzw. dem Serviceberater sagt was er zu tun hat. Dieses Phänomen erlebe ich durch alle Marken hinweg, das man als Kunde doch immer nachhelfen muss. Ok wer hier im Forum unterwegs ist und Hilfestellung bekommt und selber nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, der hat eine Chance aber was ist mit denen die völlig planlos solchen Fehlern gegenüberstehen, die nicht im Speicher abgelegt sind???

Ja problem ist das man den Beratern das Problem immer beweisen muss sonst wird dir nicht geglaubt zb habe ich auch immer Problem mit Reifenpanne meldung und Einklemmschutz gestern als ich zum termin fuhr passierte es wieder Reifendruckkontrolle ich hab es gleich so gelassen und beim Händler als die scheibe hoch fahren wollte kam auch grundlos der einklemmschutz.

Hab mein Fahrzeug heute wieder geholt vom freundlichen wegen dem Ruckeln meinten sie ,sie haben eine Lufteinheit gewechselt. Wusste leider nicht so richtig was die meinten muss montag dann noch mal mein Serviceberater genau fragen.
Partikelfilter wurde nicht gewechselt bis merke ich noch kein Ruckeln. Beim Partikel hätte ich wahrscheinlich doch ein Teil mit Übernehmen müssen wie hier schon gesagt wurde da es ein Verschleissteil ist und nicht über Europlus geht.

Hi,

naja das die einem das nicht glauben ist das eine aber das sie denken, dass ich mit dem fahrzeug nichts anderes zu tun hab als in die werkstatt zu fahren weils mir spass macht regt mich auf. Ich mein so ein feines Auto kauft man damit man fährt und nicht weil man es lieber immer in der Werkstatt parkt.

Ja genau bin ich 100% deiner Meinung aber ich lass es auch nicht auf mir sitzen und muss die dann solange nerven bis alle Mängel auch behoben sind eben weil es so ein feines Fahrzeug darstellen soll.

Viele Kleinigkeiten und fehler hätte ich sicher durch dieses Forum garnicht erfahren bzw wahrgenommen deshalb noch mal danke an euch alle.

hast du denn noch mal die möglichkeit exakt herauszufinden was sie nun unternommen haben? und ob es bei dir eine nachhaltige lösung des ruckelproblems darstellt?
Ich möchte da unbedingt auch klarheit haben, denn mein alter 525d e39 hat solche zicken nie veranstaltet sowas kenn ich gar nicht.
Der Serviceleiter meines AH ist zwar ein Freund von mir, jedoch kann er auch nicht zaubern und muss auch im Rahmen seiner Möglichkeiten bleiben. Dennoch werde ich mich mit ihm zusammensetzen und zusehen das wir, was diesen Fehler betrifft, alle möglichen Komponenten durch die EuroPlus ersetzen lassen, denn wie schon mehrfach geschrieben, hat mein Fahrzeug erst knappe 61tkm runter da kann und darf solch ein Problem nicht auftreten "eigentlich".

Falls es hier dann im thread zu viel persönliches geschreibsel geben sollte, und dies einen stört dann bitte lasst uns weiter über pn in kontakt bleiben.
würde mich freuen

vg

Also bitte nicht per PN. Wenn eine Lösung des Problems bekannt wid dann bitte hier öffentlich posten denn offenbar tritt das bei vielen Fahrzeugen auf, bei mir ebenso.
Bei mir ist es eigentlich nur wenn man langsam beschleunigt und in den Bereich um die 1700-1800 U/min kommt.

Gruss
Stephan

Es bezieht sivch ja auch alles auf das langsame beschleunigen .
Wie schon geschrieben werde ich am Montag meinen Serviceleiter noch mal anrufen der soll sich kundig mACHEN was da genau getauscht wurde.
Meiner hat auch erst 70000km drauf.
Hatte auch bisschen ÖLverlust da wurde die Ansaugbrücke gewechselt aber das sollte nicht mit dem Ruckeln zu tun haben.

Weiterhin muss ich montag auf den Weg zur Arbeit auch mal ausgiebig testen ob das ruckeln nun Endlgültig weg ist.
Es war ja schon besser als der DPF zur Regenerirung manuell angestossen wurde.
Diesmal wurde eine Lüftereinheit getauscht aber morgen frag ich nochmal konkret um was es sich da genau handelt.

Hi liebe Ruckelzuckel-Freunde,

hatte meinen Wagen heute nochmals in der Werkstatt, weg des Ruckelns.
Es ist zwar schon deutlich weniger geworden, jedoch ist es weiterhin vorhanden. Mittlerweile kann ich es auch halbwegs nachstellen.
Bei mir tritt es nie bei kaltem Motor auf. Eher wenn ich zügig durch die Lande gefahren bin und danach wieder eine sanfte Passage fahre, bei der ich im zweiten und dritten Gang teils sanft beschleunige.
Heute habe ich den Wagen gegen Abend abgeholt. Der Serviceberater meinte, die hätten im Steuergerät etwas an einer Klappe für die Abgasrückführung verändert. Sie schließt nun etwas später. Soweit es die Strassenverhältnisse zugelassen haben, habe ich meinen Dicken etwas härter rangenommen und konnte in der Folge kein Ruckeln mehr feststellen. Dies ist jedoch noch keine 100%tige Aussage, da zuvor das Ruckeln auch nicht bei jeder Fahrt vorkam. Morgen werde ich weiter testen. Ich wäre so froh, wenn es daran gelegen hat und ich nun recht ruckfrei fahre ;-)
Übrigens werden noch ein paar Glühkerzen getauscht und Fensterheber Fahrerseite.

Viele Grüße

Hallo Leute,

hab mir eben den ganzen Fred durchgelesen und kann mir schon vorstellen, das es am DPF liegt.
Fahre einen E60 530d Bj. 01/2004 ohne diesen Filter und habe diese Probleme mit Ruckeln überhaupt nicht.
Wollte schon einen Originalfilter nachrüsten lassen, werde das aber auf Grund dieser Erfahrungen die hier gemacht werden
besser sein lassen!
Noch eine Anmerkung zum Einklemmschutz: hatte das Problem auch und habe diesen dann neu initialisiert!
Mit der Suchfunktion hier im Forum findet man die genaue Anleitung (den genauen Ablauf weiß ich leider nicht mehr).
Seitdem keine Probleme mehr.

Grüße aus Hamburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen