Nerviges Ruckeln bei 1800 1/min 530d
Fahre eine E61 530d EZ 2004
Wenn ich mit ca 90 km/h auf der Landstr dahincruise, 5.Gang, hängt die Drehzahl so bei 1800 1/min. Wenn ich nun aufs Gas gehe, dann gibt es immer so einen kleinen Ruck, wie wenn er kurz runterschalten würde. Ist echt nervig, und bei einem Schalter für mich nicht zu erklären. Habt ihr gleiche Erfahrungen?
70 Antworten
Zwecks des Ruckelns wurde bei mir der Ölabscheider gewechselt und der Fensterheber fahrerseite ist auch erneuert wurden nun auch keine probleme mit Einklemmschutz mehr.
das ruckeln ist auch weg.
Auto verhält sich nur nur noch komisch wenn der DPF freibrennt.
Achja fast vergessen die RPA nervt immer noch wöchentlich .
Ich frage mich wo da Premium Selection ist. Habe sdas Auto Anfang Juli gebraucht gekauft und seitdem bin ich immer in der Werkstatt.
Was könnt ihr mir empfehlen.?
Hi,
das tut mir leid das Du immer wieder in der Werkstatt bist mit dem Fahrzeug.
Aber leider ist dies ein Problem welches Markenübergreifend vorkommt. Bei dem einen Fahrzeug ist man häufiger in der Werkstatt und bei dem anderen sieht man die Werkstatt nur beim regulären Service. Ich hatte vor dem jetzigen Fahrzeug den Ausflug zu einer anderen Marke riskiert. Es war ein Neuwagen, der in elf Monaten 13x à 2-3 Tage in der Werkstatt stand. Das Fahrzeug habe ich dann gewandelt. Bei der Kostenaufstellung der gefahrenen Kilometer, die ich zu bezahlen hatte, war ich mir nicht sicher ob ich der Verursacher der meisten Kilometer war, oder die Werkstattmeister die immer wieder irgend welche Testfahrten mit dem Fahrzeug unternommen hatten.
Nun habe ich wieder einen Gebrauchten und bin bis jetzt auch super zufrieden, obwohl ich auch schon 3x in der Werkstatt stand. Aber man sollte differenzieren, mit welchen Defekten / Problemen man konfrontiert wird. Wenn mir permanent der Motor um die Ohren fliegen würde, würde ich an der Marke auch zweifeln.
Es sollte keine Überhand nehmen. Sonst wird die Freude am Fahren schnell zum Unmut am Stehen.
Trotz kleiner Macken, die für mich irgendwie schon normal sind, bin ich hoch zufrieden mit meiner Kaufentscheidung und freue mich immer wieder mit meinem BMW zu fahren oder aber ihn von aussen zu betrachten. Das Ruckeln ist bei mir auch weg und nun ist alles gut :-).
Man sollte sicherlich nicht zu sensibel auf jedes Knacken etc. reagieren, denn so findet man an keinem Auto freude sonder beschäftigt sich eher mit der permanenten Fehlersuche. Und ich bin mir 100%tig sicher, dass mein nächster wieder ein BMW wird.
Lass alles sowei beheben was noch offen ist und dann freue Dich an Deinem schönen Auto.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dejavu4711
Hi,das tut mir leid das Du immer wieder in der Werkstatt bist mit dem Fahrzeug.
Aber leider ist dies ein Problem welches Markenübergreifend vorkommt. Bei dem einen Fahrzeug ist man häufiger in der Werkstatt und bei dem anderen sieht man die Werkstatt nur beim regulären Service. Ich hatte vor dem jetzigen Fahrzeug den Ausflug zu einer anderen Marke riskiert. Es war ein Neuwagen, der in elf Monaten 13x à 2-3 Tage in der Werkstatt stand. Das Fahrzeug habe ich dann gewandelt. Bei der Kostenaufstellung der gefahrenen Kilometer, die ich zu bezahlen hatte, war ich mir nicht sicher ob ich der Verursacher der meisten Kilometer war, oder die Werkstattmeister die immer wieder irgend welche Testfahrten mit dem Fahrzeug unternommen hatten.
Nun habe ich wieder einen Gebrauchten und bin bis jetzt auch super zufrieden, obwohl ich auch schon 3x in der Werkstatt stand. Aber man sollte differenzieren, mit welchen Defekten / Problemen man konfrontiert wird. Wenn mir permanent der Motor um die Ohren fliegen würde, würde ich an der Marke auch zweifeln.
Es sollte keine Überhand nehmen. Sonst wird die Freude am Fahren schnell zum Unmut am Stehen.
Trotz kleiner Macken, die für mich irgendwie schon normal sind, bin ich hoch zufrieden mit meiner Kaufentscheidung und freue mich immer wieder mit meinem BMW zu fahren oder aber ihn von aussen zu betrachten. Das Ruckeln ist bei mir auch weg und nun ist alles gut :-).
Man sollte sicherlich nicht zu sensibel auf jedes Knacken etc. reagieren, denn so findet man an keinem Auto freude sonder beschäftigt sich eher mit der permanenten Fehlersuche. Und ich bin mir 100%tig sicher, dass mein nächster wieder ein BMW wird.Lass alles sowei beheben was noch offen ist und dann freue Dich an Deinem schönen Auto.
Grüße
Wodurch ist Dein Ruckeln denn nun weg?Ist da auch der Ölabscheider gewechselt worden?
Auch von mir mal wieder ein Beitrag:
Wollte ja berichten, wie es sich nach dem Urlaub verhält (lange Strecken am Stück, also eigentlich genug Zeit sich freizubrennen und nicht mehr wie sonst Strecke von 30 km – 60 km; allerdings dabei ca. 30 % Stadt mit häufigem Stillstand bzw. Anfahren).
War während der langen Autobahndistanzen und danach etwas besser; jetzt wo es morgens kälter ist, ist nichts mehr zu spüren. Aber abends nach Aufenthalt in Tiefgarage ist wieder wie immer, also einfach nervig.
Habe nächste Woche extra deswegen einen Termin beim Freundlichen. Heute bei der Problemvorstellung hatte ich zwar das Gefühl, dass dort kein Meister sass, denn auf das Erwähnen von ggf. DPF-Problemen oder Ladergeometrie hat er nur etwas von einem DPF-Fühler erzählt, mich auf nächste Woche vertröstet (Anschluß an die Fehlerdiagnose).
Werde dem Mechaniker also bereits von Euren Erfahrungen berichten und mal schauen, was dem dazu noch einfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Wodurch ist Dein Ruckeln denn nun weg?Ist da auch der Ölabscheider gewechselt worden?Zitat:
Original geschrieben von dejavu4711
Hi,das tut mir leid das Du immer wieder in der Werkstatt bist mit dem Fahrzeug.
Aber leider ist dies ein Problem welches Markenübergreifend vorkommt. Bei dem einen Fahrzeug ist man häufiger in der Werkstatt und bei dem anderen sieht man die Werkstatt nur beim regulären Service. Ich hatte vor dem jetzigen Fahrzeug den Ausflug zu einer anderen Marke riskiert. Es war ein Neuwagen, der in elf Monaten 13x à 2-3 Tage in der Werkstatt stand. Das Fahrzeug habe ich dann gewandelt. Bei der Kostenaufstellung der gefahrenen Kilometer, die ich zu bezahlen hatte, war ich mir nicht sicher ob ich der Verursacher der meisten Kilometer war, oder die Werkstattmeister die immer wieder irgend welche Testfahrten mit dem Fahrzeug unternommen hatten.
Nun habe ich wieder einen Gebrauchten und bin bis jetzt auch super zufrieden, obwohl ich auch schon 3x in der Werkstatt stand. Aber man sollte differenzieren, mit welchen Defekten / Problemen man konfrontiert wird. Wenn mir permanent der Motor um die Ohren fliegen würde, würde ich an der Marke auch zweifeln.
Es sollte keine Überhand nehmen. Sonst wird die Freude am Fahren schnell zum Unmut am Stehen.
Trotz kleiner Macken, die für mich irgendwie schon normal sind, bin ich hoch zufrieden mit meiner Kaufentscheidung und freue mich immer wieder mit meinem BMW zu fahren oder aber ihn von aussen zu betrachten. Das Ruckeln ist bei mir auch weg und nun ist alles gut :-).
Man sollte sicherlich nicht zu sensibel auf jedes Knacken etc. reagieren, denn so findet man an keinem Auto freude sonder beschäftigt sich eher mit der permanenten Fehlersuche. Und ich bin mir 100%tig sicher, dass mein nächster wieder ein BMW wird.Lass alles sowei beheben was noch offen ist und dann freue Dich an Deinem schönen Auto.
Grüße
Hi,
hatte ich doch auf der vorherigen Seite geschildert ;-). Die haben bei meinem Fahrzeug etwas an der Einstellung zur Abgasrückführung geändert. So erklärte es mir der Serviceberater. Und seit dem bin ich ruckelfrei. Was jedoch geblieben ist, ist das alle ca. 1000km anfallende Freibrennen oder was immer das auch sein mag. Er höhrt sich, wie ich schon beschrieben habe, dann ganz dumpf an ( auf die Abgasanlage bezogen ). Nach ca. 20min ist das aber wieder weg. Jedenfalls habe ich keinerlei Ruckeln mehr. Der Fensterheber auf der Fahrerseite ist auch wieder i. O. . Also bin ich zur Zeit sehr zufrieden. Das der Wagen so kurzfristig freibrennt, kann unter Umständen, laut Aussage des Serviceberaters, auch am Dieselkraftstoff liegen bzw. an dessen Qualität. Naja ich weiss ja nicht. Sicherlich ist es richtig das ich immer an einer freien Tankstelle Tanke. Allerdings auch mit meinen vorherigen Treckern. Zudem gibt es in Deutschland glaub ich ja eh nur zwei große Raffenerien, die die jeweiligen Tankstellen mit Treibstoff versorgen.
Gürße
.....somit hätten wir dann zwei Lösungen für ein Problem.....??
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
.....somit hätten wir dann zwei Lösungen für ein Problem.....??
Ich denke eher zwei mögliche Ursachen für ein auftretendes Problem ;-)!
hatte im August vom Ruckeln berichtet. Die haben mir den kompletten Automat gewechselt. Das Problem bei der Baureihe und Jahrgang scheint bekannt zu sein lange rumgesucht haben sie nicht. Jedenfalls ist jetzt alles wieder ok.
Hi,
das freut mich für Dich, dass Du nun wieder die "Freude am Fahren" geniessen kannst. Dein Lösungsansatz wäre nun die dritte Variante ;-).
Bei mir wäre es nicht in Frage gekommen, da mein linker Fuss und mein Rechter Arm meine Automatik darstellen. Ein wechsel scheint eher schwierig und wird auch in keiner BMW Werkstatt angeboten ;-)
Ich habe einen Schaltwagen....
Mein Fahrprofil ist "perfekt" für den RPF...
Ölabscheider ? Wie kann der fürs Ruckeln verantwortlich sein?
Dann hätten wir ja noch die Schaufelradstellung...
Ist denn nun bei allen das Ruckeln weg??
Man hat bei mir neueste Motorsoftware aufgespielt.
Danach war das Ruckeln etwas "anders", aber nicht weg....
Gruß
Flodder
War heute morgen beim Freundlichen.
Hat nur den Fehlerspeicher ausgelesen und dort nichts gefunden. Habe ihn auf die Punkte ggf. Abgasrückführung und variable Ladergeometrie angesprochen.
Zu erwartendes Statement:
„Sie sollten dann vorbeikommen, wenn das Problem für unseren Meister im Rahmen einer Probefahrt feststellbar ist. Manchmal hat er dann beim Fahren eine entsprechende Idee.“
Mehr als die bereits mitgeteilten Erfahrungen anderer Werkstätten „offenzulegen“ kann man doch nicht tun, oder ?
Toll, oder ?
Mit dem Meister lassen die einen ohnehin nicht sprechen; der Serviceberater hat meine Hinweise zur Kenntnis genommen, aber offenkundig dem Meister nichts weitergegeben.
Vielleicht haben die aber auch nur „Schiß“ an den Einstellungen etwas zu ändern, ohne genau zu wissen, was dann „passiert“ ?
Wie beschrieben, gegenwärtig bei den Temperaturen nur abends (wärmer und tagsüber Aufenthalt in Tiefgarage!) spürbar. Werde es also über den Winter, wo es besser ist, auf sich beruhen lassen müssen und dann im nächsten Sommer erneut vorstellig.
Wundert mich jedenfalls, daß das Problem doch nur bei einer „überschaubaren“ Anzahl von Usern auftritt oder ist die Kombination 530d (E60) Handschalter doch so selten bzw. haben die anderen bereits aufgegeben so wie ich das wohl auch tun werde…..
In der Hoffnung auf noch mehr Freude am Fahren
Grüße