Neidfaktor gering?

VW Phaeton 3D

Moin,hab mich mal aus dem Alfa Forum hierher gelümmelt..

ein Bekannter (Außendienstmitarbeiter) sagte mir,er fahre lieber "den großen VW" als Audi,BMW,etc weil ----->

-die Kunden sich sagen : "Hey,das ist kein Wichtigtuer,der fährt VW (O-Ton Bekannter)

-Neidfakor bei Bekannten ist geringer (O-Ton "Ich weiß ja,was ich fahre"😉

Gerade im Aussendienst soll der VW bei Kunden besser ankommen bzw mehr Geschäfte zustande kommen..

Könnte da was dran sein?

Grüße

242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Da scheint aber jemand Langeweile gehabt zu haben...

Der Phaeton ist sehr wohl "benchmark" bei einigen wichtigen Sachen:

Er ist sowas von leise...dagegen ist die heutige S.Klasse ne Rappelbude

Er ist fast handmade verarbeitet , wer sowas nicht versteht , trägt auch lieber Tschibo Uhren anstatt Lange&Söhne

Er hat das mit Abstand zeitloseste Design , ich würde die Form als genial bezeichen

Er hat ein sozialverträgliches Logo vorne und hinten drangepappt.

Aber deine Aufzählungen haben einen Generalfehler , lieber wobber , du solltest bevor du Urteile aussprichst , mal das Auto fahren und erfahren . Was du da grad machst nennt man bei uns Trockenschwimmübung😁

LOL

Echt lustig Dein Beitrag.

Nun Ferrari z.B. ist auch fast "handmade" wie Du so schön
schreibst - ja und ich habe schon Ferrari und Maserati
gefahren (275GTB, 360 und 3200GT falls Dir das was sagt).
Auf die guten, alten Feraris lasse ich auch nichts kommen;
aber bei den neuen ziehe ich die nicht ganz so exklusiven
Porsches vor. Nicht alles was "handmade" ist, ist auch
gut.

Genauso empfehle ich Dir deshlab nicht nur Phaeton zu
fahren und nur die Werbeprospekte von BMW oder Mercedes
durchzublättern, sondern auch mal diese zu fahren.
Noch besser wäre allerdings, wenn Du auch mal "unter der Haube" nachschaust und Dich dafür interessierst, was denn
da eigentlich verbaut wurde.

Ansonsten macht es wohl keine Sinn weiter zu diskutieren.

😁

ich hab noch nie einen BMW gefahren. Sorry. Und vorher auch noch nie eine andere Oberklasse. Wenn ich demnächst Fragen habe , werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden, ok ?

Ja ehrlich , wobber ?

Ich hab neulich hinten den Motor im Heck des Phaetons gesucht , weil mein Käfer von 54 hatte den da...
Und auch suche ich immernoch das grosse Schlüsselloch, wo ich den Phaety "aufziehen" muss , damit er wie ein Darda-Auto losfährt...

Jaja , der Trabbi vorher hatte was...

Wie, es gibt auch andere Automarken, die Oberklassen herstellen? Is ja ein Ding. Wobber, bitte noch mehr Infos darüber.

Und wer ist überhaupt Ferrari? Ich kenne nur Ferrari Küsschen und die Duplo & Hanuta's von denen. Bist Du die auch schon gefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Noch besser wäre allerdings, wenn Du auch mal "unter der Haube" nachschaust und Dich dafür interessierst, was denn
da eigentlich verbaut wurde.

 

Davon hast du doch überhaupt keinen Schimmer!

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Jedoch sind die Common-Rail-Diesel von Audi sehr gut. Die werden auch bald beim Phaeton eingesetzt werden.

Nicht war???

Wobberism

... also macht bitte den Wobber nicht zur Sau, was er schreibt ist nicht nur interessant, es stimmt auch.

Was m.E. nicht stimmt, ist der Vergleich Phaeton mit den anderen Oberklässlern. Und wenn er ihm nicht gefällt, ist es Geschmacksache. Ich finde ihn sehr, sehr schön und ich habe ihn gekauft (obwohl ich noch nicht mal eine Unterkunft für ihn hatte) weil ich dieses Stück Technik, über das soviel geschrieben wurde, endlich mal physisch besitzen kann. Er ist mein Spielzeug. Nebenher fahre ich MB und Ferrari, aber keine Küsschen, echtes Blech ... ganz aus Alu gemacht. Eine Reihe 7-BMW habe ich hinter mir (lediglich Audi fehlt noch im Palmares).

Warum schreibe ich das? Weil ich den Phaeton überaus schätze und zwar rundum, technisch wie stylistisch. Er ist etwas ganz besonderes, Wobber. Kauf dir einen und fahr mit rum. Nicht als Alltagsauto ... als Sonntagsauto!

Re: Wobberism

Nein, nein swissuser, da hast Du mich völlig falsch verstanden!

Der Phaeton gefällt mir persönlich sogar sehr gut (vom Äußeren)!
Jedenfalls besser als dieses vermurkste Heck vom 7er BMW
oder der neuen S-Klasse. Auch mit dem Interieur des Audi A8
kann ich mich nicht so recht anfreunden - da gefällt mir vom
Design der Innenraum des Phaeton besser!

Und das sage ich, obwohl ich lange Zeit BMW-Fan ware und
(innerlich wohl auch immer noch bin).

Aber NUR weil mir persönlich der Phaeton vom Geschmack her
mein Favorit ist (ich persönlich habe halt kein Problem damit,
das er dem Design des Vertreterwagens Passat nun mal ähnelt),
kann ich mich nicht hinstellen und sagen, dass der Wagen
aus TECHNISCHER SICHT das Non-Plus-Ultra und das Maß
aller Dinge ist! Weil das ist er nun mal nicht! Ich denke so
objektiv sollte man auch sein, selbst wenn man Phaeton
fährt.

Auf der anderen Seite kauf ich mir halt keinen
Wagen (mehr) wie z.B. den 7er oder eine S-Klasse,
obwohl er aus technische Sicht und vom Image her besser
ist. Mir muss der Wagen auch vom Design schließlich gefallen,
sonst nützt das alles nichts.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Was du da grad machst nennt man bei uns Trockenschwimmübung😁

Passender kann man es nicht formulieren.

Leon

@wobber

nur zur Information:

1) Die Zylinderabschaltung hat Mercedes schon lange wieder abgeschafft. Die hatte nur der 5,8l-12-Zylinder mit 367PS und der 5l-V8 des S500 gegen Aufpreis mit dann 299 anstatt 306 PS. Schon mit Einführung des S600 mit 5,5l-V12-Biturbo hat Mercedes bei den 12-Zylindern die Zylinderabschaltung wieder abgeschafftt, bei den Achtzylindern mit Einführung der neuen 4-Ventiler.
2) VANOS bedeutet variable Nockenwellensteuerung. Das bietet auch VW schon lange- beim W12 übrigen auf der Ein- und Auslassseite, was Mercedes schon wegen der 3-Ventiligkeit des 12-Zylinders mit nur einer Nockenwelle pro Zylinderreihe nicht bieten kann.
3) Was glaubst Du, wie gerne man bei Mercedes den 500PS-V12 mit einem Allradantrieb kombinieren würde. Eines der größten Problem bei der Umsetzung hoher Leistungen ist doch die Traktion. Da bietet der VW- Konzern mit dem W12 in Audi, Bentley und VW den einzigen 12-Zylinder, der so kompakt baut, dass er bei Frontmotorbauweise mit einem Allradantrieb kombinierbar ist. Das würde ich technische Alleinstellung nennen.

Mit freunlichem Gruß

Hallo JB1,

das ist leider so nicht ganz richtig.

1. Die Zylinderabschaltung wurde im V12-Bitrubo
geopfert. Richtig!

Aber: Diese Technik wurde sogar noch weiterentwickelt!
In den übrigen 8 und 12 Zylindern wird diese Technik nach wie
vor verbaut - jetzt jedoch serienmäßig! Ohne das es
Marketingmäßig hervorgehoben oder in einer
Aufpreisliste geschrieben wird . Z.B. im 5,7l-Hemi-V8
Aber eben nicht im V12-Biturbo.

(Die Zylinderabschaltung wurde übrigens bereits in den 70ern
erfunden und wird auch bei GM u.a. angesetzt)

2. Vanos:

Das Vanos war nur EIN Beispiel: Diese Technik hatte BMW schon
vor Jahren, die bei VW immer noch aktuell ist.

Bei BMW, Fiat und Mercedes lässt man durch eine vollvariable
Ventilsteuerung bereits die Drosselklappen verschwinden.

Weiter ersetzt man bei BMW und Mercedes schon jetzt die
Nockenwelle durch eine vollelektronische Steuerung.

Und das zeig mir mal bei VW!

Bei BMW und Mercedes ist man natürlich in den Jahren nicht
stehen geblieben und ist dementsprechen schon wieder ein
paar Schritte voraus.

3. Mit dem 4motion und dem V12 ist ein Argument.
Das war auch für mich ein Argument. 😉

Wobei man natürlich sagen muss, dass es den S500 inzwischen
auch mit der 4matic gibt. Ist allerdings "nur" ein V8 mit -
ich glaube - so um die 390 PS. Rechnet man jetzt allerdings
das hohe Mehrgewicht des Phaeton fährt man wohl mit dem
S500 4matic nicht schlechter. Da kann ich aber jetzt nichts
zu sagen, da ich den (noch) nicht gefahren habe.

Verstehe ich alles nicht. Hier reden wohl Technikfreaks. Meine bescheidene und nicht widerlegbare Meinung:

1) Der Verbrauch ist mir egal, auch die Abgasnorm.
2) Technische Neuerungen will ich nur, wenn sie bereits ein paar Jahre vorhanden sind, denn ich bin kein Beta-Tester für die Autoindustrie.
3) Auto ist für mich auch Emotion und zwar eine persönliche und keine, die mir andere einreden wollen.
4) Der V 10 ist ein Hammer und wenn wir einer ungewollt wegfährt, steht z.B. AMG drauf.
5) DB hat derzeit keine Alternative zum V10, denn ich will Allrad.

Und: Wieso machen technische Neuerungen oder Verbrauch ein Auto aus?

Fazit: Derzeit (das Marketing von VW will das scheinbar ändern) ist der Phaeton das für mich persönlich mit den wenigsten Kompromissen behaftete Fahrtzeug, das ich fahren darf und kann.

Hallo,

ich komme mir hier vor wie beim auto-quartett

vanos 4-motion biturbo commonrail PD bluetec zylinderabschaltung bla bla bla

massstäbe setzt man nicht mit tollen features sondern mit dem gesamtbild das sich ergibt, wenn man drin sitzt und damit fährt.

nicht die papierform ist entscheidend sondern was dabei rauskommt.

MFG

Meine Meinung:

- eine zugfreie Klimaanlage ist mir viel wichtiger als irgendwelche verstellbare Nockenwellen.
- ein 18Wege Sitz mit Massagefunktion fühlt sich viel besser an als Zylinderabschaltungen.
- die geräuschgedämmte, IR-hemmende Doppelverglasung bringt mir mehr als Harnstoffeinspritzungen
- Ich kaufe mir kein Auto nur weil auch die letzten "Jugend forscht 2006" Erfindungen verbaut wurden
- Ich kann mich über 0,5 Liter Minderverbrauch nicht freuen.

Bei solchen Features ist mir die Jacke näher als die Hose.

Aber: Diese Technik wurde sogar noch weiterentwickelt!
In den übrigen 8 und 12 Zylindern wird diese Technik nach wie
vor verbaut - jetzt jedoch serienmäßig!

Nein, einen anderen V12 gibt es nicht und die V8 von Mercedes haben keine Zylinderabschaltung mehr.

2. Vanos:
Das Vanos war nur EIN Beispiel: Diese Technik hatte BMW schon
vor Jahren, die bei VW immer noch aktuell ist.

Auch bei BMW ist diese Technik weiterhin aktuell.

Bei BMW, Fiat und Mercedes lässt man durch eine vollvariable
Ventilsteuerung bereits die Drosselklappen verschwinden.

Nein, nur bei BMW (Valvetronic) und zukünftig beim neuen Audi-2,8l-V6-Motor.

Weiter ersetzt man bei BMW und Mercedes schon jetzt die
Nockenwelle durch eine vollelektronische Steuerung.

Schlicht falsch.

Mit freundlichem Gruß

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,445847,00.html

Ist das ne Meldung aus PyönYang , oder sind wir doofen Deutschen besser als einige hier meinen?

Ist wirklich Kindergarten hier mit so Gebrabbel wie wobbers geistigem Dünnschiss..

Deine Antwort
Ähnliche Themen