Neidfaktor gering?
Moin,hab mich mal aus dem Alfa Forum hierher gelümmelt..
ein Bekannter (Außendienstmitarbeiter) sagte mir,er fahre lieber "den großen VW" als Audi,BMW,etc weil ----->
-die Kunden sich sagen : "Hey,das ist kein Wichtigtuer,der fährt VW (O-Ton Bekannter)
-Neidfakor bei Bekannten ist geringer (O-Ton "Ich weiß ja,was ich fahre"😉
Gerade im Aussendienst soll der VW bei Kunden besser ankommen bzw mehr Geschäfte zustande kommen..
Könnte da was dran sein?
Grüße
242 Antworten
Re: Neidfaktoren
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
OT
Hallo!
Der Witz ist gut.....!
BMW E65 745i mit Vollausstattung -> mit angenehmen 220-240km/h unterwegs gewesen liefen 14-15l Super auf 100km durch für 333PS!!!?Nur 'mal ein Vergleich mit z.B. VW-Golf V:
GT-TSI, 1,4 L, 170 PS
Verbrauch bei 220 Km/h = 22 L Super+GTI, 2,0 L, TFSI, 200 PS
Verbrauch bei 220 Km/h = 25 L Super+GT-TDI, 2,0 L, 170 PS
Verbrauch bei 220 km/h = 15 L DieselAlle 3 Golf's haben gegenüber dem BMW E65 745i mit Vollausstattung auch noch den Vorteil des geringeren Gesamtgewichts.
Wenn man der These des User's @E500 Glauben schenken soll, hat sein BMW E65 745i mit Vollausstattung einen vergleichbaren Verbrauch, wie der, in Relation zur Leistung, wirklich sehr sparsame GT-TDI.
Und weiter @€500:
... "Bei Autobahnfahrten in Geschwindigkeitsbereichen von 180-240km/h verbraucht er [sein E500] etwas mehr als 12l, bei konstant 160-170km/h mit Distronic ca. 10,5l.
Seit 12000km pendelt sich der Verbrauch so bei recht genauen 12l/100km ein...(65% BAB, 20% Land, 15% Stadt).
Bin sehr zufrieden mit dem Auto und der Maschine... "Und auch der Mecedes E500 hat wieder erstaunlich geringere Verbräuche.
Kommt mir vor, als wenn die Wirklichkeit ein wenig ... ausgeblendet wurde. 😉
Oder sollten wir "Vielfahrer", mit unseren i.d.R. Diesel-Motoren, etwas falsch machen?
Und um zum Thema "Neidfaktoren" wieder zurückzukommen:
Da kann man als geplagter Dieselfahrer doch wirklich neidisch auf die extrem geringen Verbräuche eines BWM/Mercedes -Benzin(Super+)fahrer werden.Bis dann
coeln16
Glaube, was du glauben willst! Ich berichte nur über Tatsachen. Wieso sollte ich mich selbst belügen? Was hätte das für einen Sinn? Ich kann mir dieses/diese Autos leisten, Unterhalt sowie auch Werkstatt. Das Auto meiner Frau 330xi Touring verbraucht auch 14l durschnittlich. Ok, er wird mehr in der Stadt bewegt, als meine E-Klasse, aber selbst auf der Bahn bei 200 ist dieser nicht so günstig wie der Mercedes oder ehemals BMW.
Viel Spaß beim 'Liter zählen'...
Basti
P.S.: Glaube es oder glaube es nicht, mein alter 7er war sehr fahrstabil, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Bin mit ihm sehr gerne >200 gefahren, da ich mich sicher gefühlt habe. Sonst wäre es wohl der flasche Außendienstwagen, oder?
Letztens hatte ich vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof eine Begegnung der netten Art. Als ich zu meinem Auto kam standen fünf(!!!) Männer um den Phaeton. Einer davon kniete sogar und schaute wieviel Auspuffe hinter der Stoßstange sind. Sie waren sehr freundlich und lächelten mich an, als ich zum Auto kam.
Auf meine Nachfrage, was denn los sei kam einer auf mich zu, gab mir die Hand und gratulierte mir ganz herzlich, ich würde enen sehr schönen Passat fahren.
Ich bedankte mich, stieg ein und fuhr los. Ärgern tut mich das überhaupt nicht, ich schätze das Fahrzeug für sein Understatement. Im Gegenteil, fand es sehr witzig.
Einen schönen Tag noch.
Re: Re: Neidfaktoren
Zitat:
BMW E65 745i mit Vollausstattung -> mit angenehmen 220-240km/h unterwegs gewesen liefen 14-15l Super auf 100km durch für 333PS!
E 500: bei 180-240km/h verbraucht er etwas mehr als 12l!
Zitat:
Original geschrieben von E500 Limo
Glaube, was du glauben willst! Ich berichte nur über Tatsachen. Wieso sollte ich mich selbst belügen?
Viel Spaß beim 'Liter zählen'...
Basti
Hallo!
Es geht mir doch nicht um's "Literzählen"!
Aber die sehr geringen Super-Verbräuche bei deinen BWM/Mercedes Fahrzeugen sind doch wieder typisch "Motor-Talk":
Es werden Äpfel mit Birnen verglichen = klar beides ist Obst!
Äpfel = momentane Geschwindigkeit und Momentanverbrauch
Birnen= Durchschnittgeschwindigkeit und Durchschnittverbrauch
Deine BMW745i-V8/Mercedes E500 V8 Fahrzeuge hatten/haben mit absoluter Sicherheit bei 220/240km/h einen jeweiligen Momentanverbrauch von über 25 Liter Super!
Alles andere wäre utopisch.
Dein realer Durchschnittverbrauch kann durchaus bei 12 Liter Super liegen - aber dann hättest Du auch ehrlicherweise gleich dabei schreiben können, das Deine Durchschnittgeschwindigkeit dann bei ~130/140km/h liegt!
[Siehe auch User @carrerarsr]
Ansonsten könnten alle Phaeton-TDI-Dieselfahrer wirklich neidisch auf die PS-Starken und dabei gleichzeitig auch noch sparsamen BMW/Daimler-Benzinfahrzeuge sein. 😉
Bis dann
coeln16
Re: Re: Re: Neidfaktoren
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Ansonsten könnten alle Phaeton-TDI-Dieselfahrer wirklich neidisch auf die PS-Starken und dabei gleichzeitig auch noch sparsamen BMW/Daimler-Benzinfahrzeuge sein. 😉
Alle ... bis auf die V10 Fahrer.
Ähnliche Themen
servus,
zum thema: wie kann man eigentl. auf ein auto neidisch sein? versteh ich nicht!
zum therad allgemein: ah herrlich diese kontroverse diskussion über die schönste nebensache der welt.
es ist schon bemerkenswert, dass menschen mit einem iq von einer seifenblase, über ein fahrzeug urteilen, dass sie weder gefahren sind, noch die geringste ahnung vom automobilbau an sich haben.
bitte mehr davon!!!! so viel unterhaltung und auch noch fast umsonst, bekommt man ja heutzutage nirgend wo. 🙂
gruss
Gut, der Phaeton ist komfortabel. Mehr aber auch nicht.
Er setzt keine Maßstäbe in der Klasse. Weder in der
Sicherheitstechnik, noch bei der Motorentechnik,
oder sonstiger Technik.
Die Maßstäbe kommen entweder von Audi oder Jaguar
(Aluminium-Korosserie), BMW (Bedienung, Sicherheit und
Motorentechnik), Mercedes (Sicherheitstechnik und
Motorentechnik), Lexus (Sicherheitstechnik, Motorentechnik,
Lichttechnik) oder Volvo (Sicherheitstechnik und
Motorentechnik).
Zudem ist der Phaeton im Unterhalt deutlich teurer als ein
vergleichbarer Audi, BMW oder Mercedes, da
a) der Verbrauch viel zu hoch ist
b) Wiederverkauf nur mit massiven Verlust (i.d.R. sogar noch
höher als bei Exoten wie Lexus oder Jaguar)
Vom Design ähnelt der Phaeton einem aufgeblasenen
Passat. Nicht das ein Passat hässlich wäre, aber es erinnert
nun mal automatisch an einen Vertreterwagen. Und das
kommt nun mal bei dem größten Teil derr Klientel, die
sich in dieser Preisklasse nach einem Automobil umschauen, nicht so gut an.
Auf der einen Seite ist der Wagen also als Geschäftswagen
eher unrentabel gegenüber Audi, BMW und Mercedes.
Als Statussymbol taugt der Wagen als Privatwagen asbolut
nicht. Und für Technikfreaks hat er nichts zu bieten.
Wo soll also der Neidfaktor herkommen?
Bestenfalls kann man eben nur ein paar Polo- oder Golf-Fahrer
mit den "vielen" Auspuffendrohren beeindrucken. Na ja ...
Du hast absolut Recht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Gut, der Phaeton ist komfortabel. Mehr aber auch nicht.
Er setzt keine Maßstäbe in der Klasse. Weder in der
Sicherheitstechnik, noch bei der Motorentechnik,
oder sonstiger Technik.Die Maßstäbe kommen entweder von Audi oder Jaguar
(Aluminium-Korosserie), BMW (Bedienung, Sicherheit und
Motorentechnik), Mercedes (Sicherheitstechnik und
Motorentechnik), Lexus (Sicherheitstechnik, Motorentechnik,
Lichttechnik) oder Volvo (Sicherheitstechnik und
Motorentechnik).
Welche Motoren von Mercedes oder Volvo setzen den Maßstäbe gegen ihr Pendant beim Phaeton??? (und an welcher Stelle?)
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Wo soll also der Neidfaktor herkommen?
Von den ganzen Golf- und Passatfahrern, die unser Dickschiff mitfinanzieren und dafür sorgen, daß wir auf deren Kosten so gute Leasingraten bekommen. Ich finde das gerecht, leisten doch die meisten hier mehr für das Allgemeinwohl als Andere.
Zitat:
Welche Motoren von Mercedes oder Volvo setzen den Maßstäbe gegen ihr Pendant beim Phaeton??? (und an welcher Stelle?)
Z.B. Mercedes mit den 8 und 12 Zylindern Benzinern. Von dem
gewaltigen Drehmoment, der Laufkultur und dem trotzdem relativ
niedrigen Verbrauch durch Zylinderabschaltung kann man bei
VW nur träumen.
Weiter setzt Mercedes mit Blue-Tech einen ganz neuen
Maßstab in der Dieseltechnologie, wo selbst PSA/Ford und
Toyota plötzlich in den Schatten gestellt werden. Von VW mal
ganz zu schweigen.
Volvo setzt mit dem neuen in Zusammenarbeit mit Yamaha entwickelten 8 Zylinder ebenfalls Maßstäbe in
Punkto extrem kompakter Bauweise mit niedrigem Gewicht,
hoher Laufruhe, gutem Drehmomentverlauf und niedrigem Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Z.B. Mercedes mit den 8 und 12 Zylindern Benzinern. Von dem
gewaltigen Drehmoment, der Laufkultur und dem trotzdem relativ
niedrigen Verbrauch durch Zylinderabschaltung kann man bei
VW nur träumen.Weiter setzt Mercedes mit Blue-Tech einen ganz neuen
Maßstab in der Dieseltechnologie, wo selbst PSA/Ford und
Toyota plötzlich in den Schatten gestellt werden. Von VW mal
ganz zu schweigen.Volvo setzt mit dem neuen in Zusammenarbeit mit Yamaha entwickelten 8 Zylinder ebenfalls Maßstäbe in
Punkto extrem kompakter Bauweise mit niedrigem Gewicht,
hoher Laufruhe, gutem Drehmomentverlauf und niedrigem Verbrauch.
Klingt ja wie aus dem Katalog gelernt... Zugegeben, Laufkultur haben die Mercedesmaschinen (was bei einem Zwölfzylinder nicht sonderlich schwierig ist) - aber wo steckt hier die Innovantion??? Verstellt der V12 seine Nockenwellen? Ist der V12 so kompakt, das er in einen Vorderwagen passt, der mit 360l (Bentley Continental GT) gerade mal ein wenig größer ist, als der des aktuellen Passat?
BlueTec? Ist das nicht die NOx-Reduktion durch Nacheinsprizung von Harnstofflösungen? Damit fahren die Nutzis schon eine ganze Weile...(aber zugegeben - innovativ, wenn auch auf ein Additiv angewiesen, welches nachgefüllt werden muß).
Alles in allem wird es dem Phaeton nicht gerecht zu sagen, alle anderen wären innovativer. Schließlich ist der Dampfer schon eine weile auf dem Markt.
Übrigens; die von dir gelobten V8 finden bei VW kein passendes Gegenstück - die kommen von Audi...
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Klingt ja wie aus dem Katalog gelernt...
???
Zitat:
Zugegeben, Laufkultur haben die Mercedesmaschinen (was bei einem Zwölfzylinder nicht sonderlich schwierig ist) - aber wo steckt hier die Innovantion??? Verstellt der V12 seine Nockenwellen?
Nockenwelle: Gutes Stichwort. Schon mal was von VANOS
gehört (auch wenn das jetzt nicht von Mercedes stammt,
Mercedes hat aber auch schon eine vergleichbare Technik).
Soviel zur Innovation.
Zitat:
Ist der V12 so kompakt, das er in einen Vorderwagen passt, der mit 360l (Bentley Continental GT) gerade mal ein wenig größer ist, als der des aktuellen Passat?
Muss er das? Schau lieber mal auf die übrigen Technik-Features wie z.B. Drehmomentverlauf oder Zylinderabschaltung...
da können selbst Bentley-Fahrer nur vor Neid erblassen!
Zitat:
BlueTec? Ist das nicht die NOx-Reduktion durch Nacheinsprizung von Harnstofflösungen? Damit fahren die Nutzis schon eine ganze Weile...(aber zugegeben - innovativ, wenn auch auf ein Additiv angewiesen, welches nachgefüllt werden muß).
Nur soviel:
Bei VW wäre man ja schon froh, wenn man vernünftige
wartungsfreie Rußfilter hätte und zumindest einen
Diesel im Programm hätte, der die Euro 5 Norm erfüllen
kann.
Zitat:
Alles in allem wird es dem Phaeton nicht gerecht zu sagen, alle anderen wären innovativer. Schließlich ist der Dampfer schon eine weile auf dem Markt.
Weil "Schließlich ist der Dampfer schon eine weile auf dem Markt" ist, ist der Phaeton also innovativ?!? Wow, das ist
natürlich ein Argument! 😁
Demnach müssten ja die US-Modelle von Ford, GM oder Chrysler, das absolute Non-Plus-Ultra sein. Frag mich nur,
weshlab die dann solche Probleme haben ... 😉
Zitat:
Übrigens; die von dir gelobten V8 finden bei VW kein passendes Gegenstück - die kommen von Audi...
Also die V8 Benziner von VW habe ich nicht gelobt.
Die von Audi auch nicht. Da setzten wie gesagt andere (Mercedes, Volvo, Lexus oder auch BMW) Maßstäbe.
Jedoch sind die Common-Rail-Diesel von Audi sehr gut. Die werden auch bald beim Phaeton eingesetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Von den ganzen Golf- und Passatfahrern, die unser Dickschiff mitfinanzieren und dafür sorgen, daß wir auf deren Kosten so gute Leasingraten bekommen. Ich finde das gerecht, leisten doch die meisten hier mehr für das Allgemeinwohl als Andere.
LOL
Spaß beiseite. Die Frage ist doch wie lange so was gut geht.
Siehe Ford Europe inkl. der PAG (Premium Automotive Group):
Ford Europe schreibt Jahr für Jahr gerade so eine schwarze Null.
Warum? Nur weil man sich den Luxus leistet Jaguar mit
durchzuschleppen. Dort wird p.a. 2,5 Mrd. Euro (manchmal auch mehr) versenkt!!!
D.h. würde Ford Europe Jaguar platt machen, würde man kurzfristig
auf Grund der Aufwendungen einen Verlust ausweisen, Ford Europe inkl. der PAG würde aber anschließend mit den paar verkauften
Fahrzeugen einen stattlichen Gewinn von über 2 Mrd. Euro
einfahren.
Und genauso ist es bei Volkswagen. VW ist inzwischen das
in Deutschland am höchsten verschuldete Unternehmen,
auf das in naher Zukunft ähnlich wie bei Ford und GM noch
eine riesige Welle an Pensionsverpflichtungen zurollt, die
nicht gedeckt sind. Wenn der Pott nicht langsam flott
gemacht wird und weiter eine verfehlte Modellpolitik
betrieben wird, dann gute Nacht (siehe Ford Motor Company,
GM oder Chrysler).
Da scheint aber jemand Langeweile gehabt zu haben...
Der Phaeton ist sehr wohl "benchmark" bei einigen wichtigen Sachen:
Er ist sowas von leise...dagegen ist die heutige S.Klasse ne Rappelbude
Er ist fast handmade verarbeitet , wer sowas nicht versteht , trägt auch lieber Tschibo Uhren anstatt Lange&Söhne
Er hat das mit Abstand zeitloseste Design , ich würde die Form als genial bezeichen
Er hat ein sozialverträgliches Logo vorne und hinten drangepappt.
Aber deine Aufzählungen haben einen Generalfehler , lieber wobber , du solltest bevor du Urteile aussprichst , mal das Auto fahren und erfahren . Was du da grad machst nennt man bei uns Trockenschwimmübung😁
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Nockenwelle: Gutes Stichwort. Schon mal was von VANOS
gehört (auch wenn das jetzt nicht von Mercedes stammt,
Mercedes hat aber auch schon eine vergleichbare Technik).
Soviel zur Innovation.
Mercedes hat also eine vergleichbare Technik wie BMW? Bin gespannt, wann die kommt und wie sie heißt... 😁
Muss er das? Schau lieber mal auf die übrigen Technik-Features wie z.B. Drehmomentverlauf oder Zylinderabschaltung...
da können selbst Bentley-Fahrer nur vor Neid erblassen!
"Der Drehmomentverlauf spricht ein weiteres Machtwort:650 Newtonmeter stehen von 1600 bis 6000/min konstant zur Verfügung – da nimmt die Drehmoment-„Kurve“ die Form des Tafelbergs an." Quelle
Nur soviel:
Bei VW wäre man ja schon froh, wenn man vernünftige
wartungsfreie Rußfilter hätte und zumindest einen
Diesel im Programm hätte, der die Euro 5 Norm erfüllen
kann.
Sämtliche DPF die man bei VW kaufen kann, sind Wartungsfrei. Euro 5 kommt erst 2010. Und was die DPF-Problematik angeht - VW schafft die Euro 4 sogar ohne DPF...
Weil "Schließlich ist der Dampfer schon eine weile auf dem Markt" ist, ist der Phaeton also innovativ?!? Wow, das ist
natürlich ein Argument! 😁
Demnach müssten ja die US-Modelle von Ford, GM oder Chrysler, das absolute Non-Plus-Ultra sein. Frag mich nur,
weshlab die dann solche Probleme haben ... 😉
Die Motoren sind aus bereits genannten Gründen höchst innovativ. Desweiteren bekommst du nirgends einen 12 Zylinder für so "wenig" Geld.
Jedoch sind die Common-Rail-Diesel von Audi sehr gut. Die werden auch bald beim Phaeton eingesetzt werden.
Werden sie längst!