Navigations-Lösung

BMW 3er F30

Moin zusammen!

in meinem alten Fahrzeug E90 hatte ich ein Navi-Buisness. Bei meinem aktuellen F30 habe ich Abstriche gemacht, weil mir das Fahrzeug damals zugesagt hat: zwar nicht viele Extras, aber war kostentechnisch in Ordnung und vom BMW-Händler mit EuroPlus, Premium-Selection und son Gedöns.

Jedenfalls vermisse ich doch manchmal ein Navigationsgerät und mache mir dabei über mögliche Varianten Gedanken.

- Nachrüstung offizielles Navi
Sicher möglich, aber sicher wohl auch teuer: neues Display, Flosse, GPS-Gerät, Codierung etc.
Kann ja nur teuer werden, wenn bei BMW direkt gemacht

- mobiles Navi ala TomTom o.a.
Sicher die günstigere Methode. Allerdings sagt mir so ein Saugnapf an der Scheibe nicht wirklich zu und diese ganze Kabelage. Sicher kann man die Kabel auch Vernüftig verlegen lassen, aber wozu der Aufwand. So oft nutze ich gar kein Navi. Hätte es in einem Jahr vielleicht 2-3x gebraucht. Hätte es allerdings dann auch gerne dabei, wenn spontan benötigt.

- Navigation mit dem Handy
Sagt mir auch nicht richtig zu. Aktuell ist mein Handy sogar eher "Schrott", da Akku nur noch 2-3h hält ohne Nutzung! Wer liebt diese Handys nicht, wo der Akku nicht manuell ausgetauscht werden kann! Aber gut, anderes Thema. Klar muss mir eh ein neues Handy demnächst besorgen, sagt mir im Prinzip aber auch nicht zu diese Lösung.

Weil ich hier einfach mit einer Lösungsfindung nicht weiterkomme, wollte ich mal wissen, wie ihr das so realisiert habt. Vielleicht bringt das eine weitere oder ausgereiftere Idee mit sich...

Beste Antwort im Thema

Die Navigationslösungen auf dem Handy sind m.E. unschlagbar. Ich habe zwei Varianten.

1. Google Maps mit Spracherkennung und aktueller Verkehrserkennung. Und zwar einer funktionierenden!
Und immer aktuelles Datenmaterial.
#ok google#
#navigiere nach München Dieselstrasse 7#
Und los geht die Navigation!

2. Here+ , eine kostenlose Navi Software, wenn kein Datenempfang verfügbar ist. Mit kostenlosen weltweiten Karten.

Das Handy gesteckt auf einen Halter am Lüftungsschlitz oder an der Windschutzscheibe. Stromanschluss über USB.

Anmerkung: ich war jahrelang ein Verfechter der sauber eingebauten Navigation in Autos. Wenn man sich aber genau ansieht was man zu welchem Preis bekommt .......

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wir haben das neue Mini Cab meiner Frau bewusst ohne Navi bestellt und betreiben dieses jetzt mit einer sehr soliden Brodit-Halterung mit Ladefunktion und Verbindung zu Mini connected (und den hierüber verfügbaren Apps) und der Google Maps-App zur Navigation.
Diese Navigation ist meinem BMW Navi Professional in vielen Belangen überlegen.

Ich würde deshalb keinen Gedanken an eine BMW-Nachrüstlösung verschwenden, sondern über eine gute Halterung und Lademöglichkeit, sowie leichte Bedienbarkeit des Smartphones nachdenken.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 13. Juli 2016 um 17:02:01 Uhr:


Ja, schade dass die optisch viel schöner Originalnavis so wenig bieten für das viele Geld.

Apple CarPlay hätte ich wohl geordert, wenn es schon verfügbar gewesen wäre.

Mit dem Datenroaming gibts ja endlich Licht am Ende des Tunnels, zumindest was die EU betrifft.

Im Konfigurator beim M ist apple car play jetzt verfügbar
ABER
Du musst dazu dass Navi Prof und den TV nehmen !!!!

Das heißt, wenn du die Handy Navigation nutzen willst, musst du das komplett Paket von BMW nehmen.
Total krank!

Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 13. Juli 2016 um 21:02:33 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 13. Juli 2016 um 17:02:01 Uhr:


Ja, schade dass die optisch viel schöner Originalnavis so wenig bieten für das viele Geld.

Apple CarPlay hätte ich wohl geordert, wenn es schon verfügbar gewesen wäre.

Mit dem Datenroaming gibts ja endlich Licht am Ende des Tunnels, zumindest was die EU betrifft.

Im Konfigurator beim M ist apple car play jetzt verfügbar
ABER
Du musst dazu dass Navi Prof und den TV nehmen !!!!

Das heißt, wenn du die Handy Navigation nutzen willst, musst du das komplett Paket von BMW nehmen.
Total krank!

CarPlay ist in erster Linie nicht als Navi-Ersatz gedacht, sondern als iOS-Integration. Das meiste beim Navi zahlt man ohnehin für Zentraleinheit, Bildschirm und Controller. Und CarPlay braucht ja eben den besten aller verfügbaren Bildschirme.

Ja so ein Touch Screen kostet schon mal 3000 Euro

Ähnliche Themen

Die integrierte Lösung ist ja ganz nett. Aber mit 1000€ auch ganz ordentlich. Zumal dort steht ab ab 07/12. Doof dass ich 04/12 habe.

Welches mobile Navi ist denn da aktuell Empfehlungswert? Preis/Leistung, bin da nicht so im Bilde.

Zitat:

@JappoBS schrieb am 15. Juli 2016 um 21:37:38 Uhr:


[...]
Welches mobile Navi ist denn da aktuell Empfehlungswert? Preis/Leistung, bin da nicht so im Bilde.

Guckst du mal hier: http://www.connect.de/bestenliste/navigation/

Alles ist besser als 3k Euro für etwas hinzublättern was im Einkauf vielleicht 400 kostet. Plus 200 jedesmal für Kartenupdates. Plus eine hohe Diebstahlgefahr. Nein danke.

Mit Wegfall von EU-Roaminggebühren dürfte das Thema Datentraffic-Kosten zum grossen Teil erledigt sein. Ansonsten gibt es auch - wie hier schon erwähnt - sehr ordentliche Offline-Apps.

Bei mir war die Handy-Navigation aufgrund des Firmenhandys (Phablet, also 5.7 Zoll) quasi die natürliche Lösung. Nutze Google Maps/Navigation schon seit drei Jahren sehr erfolgreich. Die Verkehrsinformation ist stets sehr präzise. Nutze die Spracheingabe zwar nicht. Wer aber darauf Wert legt, wird nicht enttäuscht sein.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 14. Juli 2016 um 15:59:27 Uhr:


Ja so ein Touch Screen kostet schon mal 3000 Euro

Der normale ohne Touch kostet jedenfalls schon rund 2000 EUR als Ersatzteil - dann ist ja wohl nicht davon auszugehen, dass sie das Ganze mit Touch nun in der Einstiegsversion anbieten.

Das Preisgefüge allgemein ist hier nicht das Thema.

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 16. Juli 2016 um 02:09:23 Uhr:


Alles ist besser als 3k Euro für etwas hinzublättern was im Einkauf vielleicht 400 kostet. P

Hast Du Dir mal überlegt, was Du z.B. für Deinen vorderen Kotflügel hingelegt hast und was der im Einkauf kostet? 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. Juli 2016 um 08:17:47 Uhr:



Zitat:

@lightyear36 schrieb am 16. Juli 2016 um 02:09:23 Uhr:


Alles ist besser als 3k Euro für etwas hinzublättern was im Einkauf vielleicht 400 kostet. P

Hast Du Dir mal überlegt, was Du z.B. für Deinen vorderen Kotflügel hingelegt hast und was der im Einkauf kostet? 😉

Du meinst BMW macht Gewinn an den einzelnen Teilen? das ist ja unerhört!

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. Juli 2016 um 08:17:47 Uhr:


Hast Du Dir mal überlegt, was Du z.B. für Deinen vorderen Kotflügel hingelegt hast und was der im Einkauf kostet? 😉

Der Kotflügel wird nicht zugekauft sondern selbst hergestellt, zumindest beim F30. Und den bekommst du auch sonst nirgends zu 5% des Preises. Den Touchscreen schon, weil generische Massenware. Der Punkt ist aber, dass man schon 3.000,- für ein Top Navi verlangen kann, aber dann muss es schon einen entsprechenden Mehrwert bieten. Das war auch mal so, aber heute bin ich mir nicht mehr so sicher.

Meiner Meinung nach sind die klassischen Original Navis ohnehin schon lange dem Tode geweiht, und vermutlich weiss das auch BMW und investiert deswegen nicht mehr gross. Zudem beugt man sich ja jetzt doch auch Apple und Google, bietet Touchscreens an, integriert CarPlay etc.

Ein Auto sollte eben bis zu 10 Jahre nutzbar sein, da muss ein Internetfähiges System immer wieder grundlegend aktualisiert werden, schon alleine wegen Sicherheitslücken.

Die deutschen Hersteller haben sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht und geschlafen, und jetzt verliert man ein weiteres wichtiges Segment an die Kalifornier. Aber wahrscheinlich war das nach dem Untergang der deutschen Unterhaltungselektronik nur eine Frage der Zeit, bis der IT-Anteil in den Autos so gross wird, dass auch dieses Schiff sinkt.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 16. Juli 2016 um 13:57:59 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. Juli 2016 um 08:17:47 Uhr:


Hast Du Dir mal überlegt, was Du z.B. für Deinen vorderen Kotflügel hingelegt hast und was der im Einkauf kostet? 😉

Der Kotflügel wird nicht zugekauft sondern selbst hergestellt, zumindest beim F30. Und den bekommst du auch sonst nirgends zu 5% des Preises. Den Touchscreen schon, weil generische Massenware.

Auszug aus der Apple iPad-Hilfe:
"Verwenden Sie iOS-Geräte nur in einem Temperaturbereich zwischen 0 ºC und 35 ºC."

Zitat:

Der Punkt ist aber, dass man schon 3.000,- für ein Top Navi verlangen kann, aber dann muss es schon einen entsprechenden Mehrwert bieten. Das war auch mal so, aber heute bin ich mir nicht mehr so sicher.

Zum einen kostet das Navi Prof 2.390 EUR, zum anderen war mein Punkt ein anderer: es macht keinen Sinn sich über das überteuerte Navi aufzuregen, denn der ganze BMW ist im Grunde in diesem Maße überteuert.

Zitat:

Meiner Meinung nach sind die klassischen Original Navis ohnehin schon lange dem Tode geweiht, und vermutlich weiss das auch BMW und investiert deswegen nicht mehr gross. Zudem beugt man sich ja jetzt doch auch Apple und Google, bietet Touchscreens an, integriert CarPlay etc.

Ich dachte auch eine zeitlang so, dass in Zukunft die Navigation einfach als Handy-Apps auf der Fahrzeug-Peripherie laufen wird. Was passiert ist aber das Gegenteil: das Fahrzeug selbst wird zum mobilen Smartgerät und da läuft Navigation in Zukunft (eigentlich bereits jetzt) als eine von vielen Applikationen. Und in dem Bereich investiert man im Moment eine ganze Menge - Navigation ist nur schon lange kein Innovationsthema, mehr, sondern nur ein Zwischenschritt zum selbstfahrenden Auto.

So, ich habe nun ein neues Handy. Ein Samsung S7. Und möchte damit navigieren.
Da hier welche etwas von Brodit-Halter schrieben. Habe ich ein paar fragen dazu.

Ich bennötige diesen Clip:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
~24 €

Und dann den eigentlichen Halter des Handys?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
~ 24 €. Mit Ladeapter sogar 56 €

Diese beidne Teile benötige ich, richtig?

Wie werden diese beiden Bauteile miteinander verbunden?

Welche Navi-Software benutzt ihr für Android?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen