Navi Update 2019-2
vor dem Update ist nach dem Update... noch vor Ostern wird es wohl ein Update geben...🙂
Schaun wir mal...
Beste Antwort im Thema
Also bei allem Respekt, 5er fahren aber bei 100 Euro für 2 Jahre rumknausern... Das geht ja mal überhaupt nicht.
366 Antworten
Es fahren anscheinend einfach zu wenige BMWs mit CD Anbindung durch die Bottroper Straße 😁
Woher sollen die rtti Daten denn auch kommen? Google profitiert davon, dass fast ausnahmslos (Apple User Mal außen vor) JEDER Autofahrer als Verkehrsmelder dient. Da träumen die Autohersteller doch nur davon.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. Juli 2019 um 14:02:35 Uhr:
Es fahren anscheinend einfach zu wenige BMWs mit CD Anbindung durch die Bottroper Straße 😁
Woher sollen die rtti Daten denn auch kommen? Google profitiert davon, dass fast ausnahmslos (Apple User Mal außen vor) JEDER Autofahrer als Verkehrsmelder dient. Da träumen die Autohersteller doch nur davon.
Steff, dass das nur mal auf BMW basierende Fahrzeuge war, ist Schnee von gestern und schon seit langen nicht mehr so. Derzeit wird aus verschiedenen Daten gemischt. (z.b. "Here"😉
RTTI mit NBT kommt derzeit sehr nahe an Google und Konsorten heran und ich habe bewusst mit Beiden parallel gearbeitet um zu vergleichen.
Und lediglich 44 Euro per Anno, dafür aber kein Kabelgewurschtel , sind durchaus "erträglich".
Zitat:
@TheChemist schrieb am 25. Juli 2019 um 13:50:34 Uhr:
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 24. Juli 2019 um 23:12:56 Uhr:
Was soll dann der Kommentar?Wie schon mehrfach erwähnt: Das hier ist nicht das richtige Forum für solche Fragestellungen!
Darüber hinaus hat Kanne66 schon mit dem Verweis auf Google die hier einzig mögliche Antwort gegeben. Ich gehe noch einen Schritt weiter:
Wer trotz freiem Internet-Zugang nicht in der Lage ist, den Sachverhalt vollumfänglich per Google zu erschließen, für den ist das vermutlich sowieso nichts.Ob mit oder ohne Kartenupdate:
Für mich ist die Performance und ganz besonders das Preis-/Leistungsverhältnis meines BMW-Navis (CIC Premium) sehr unbefriedigend. Insbesondere das optionale RTTI wird durch jedes billige Garmin-Navi deklassiert. Für den Preis des jährlichen RTTI-Abos könnte ich mir jedes 2. Jahr ein völlig neues Garmin-Navi kaufen. Viel schlimmer ist aber, das sogar große 4-spurige Verbindungsstraßen im Ruhrgebiet (z. B. die B224 oder die Bottroper Str. zwischen Essen und Bottrop) nicht vollständig erfasst werden. Dadurch werden nicht nur dort vorhandene Staus nicht angezeigt, es kann ebenso passieren, dass man von einem kleinen Autobahnstau in einen großen Stau auf diesen Strassen umgeleitet wird.
Inzwischen verzichte ich auf RTTI und spare mir das Geld ...
Als ob die anderen Navis viel besser sind. Die ganzen Staus usw werden bestimmt aus einer quelle bezogen.
Bin auch letztes Jahr mit TomTom nach Kroatien gefahren und das Navi meinte es ist Stau vor uns und hat uns umgeleitet. Kumpel ist trotzt der Meldung weiter auf der Route geblieben und ist 1st früher am Ziel gewesen. Genau wie Google Maps ist auch letzter Müll, wie oft habe ich schon die Meldung ignoriert und weiter auf der Route geblieben und es war kein Stau 🙂. Ist halt auch bissle Glück mit dabei bei diesen ganzen Stauassistenten.
Zitat:
@swa00 schrieb am 25. Juli 2019 um 14:07:51 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. Juli 2019 um 14:02:35 Uhr:
Es fahren anscheinend einfach zu wenige BMWs mit CD Anbindung durch die Bottroper Straße 😁
Woher sollen die rtti Daten denn auch kommen? Google profitiert davon, dass fast ausnahmslos (Apple User Mal außen vor) JEDER Autofahrer als Verkehrsmelder dient. Da träumen die Autohersteller doch nur davon.Steff, dass das nur mal auf BMW basierende Fahrzeuge war, ist Schnee von gestern und schon seit langen nicht mehr so. Derzeit wird aus verschiedenen Daten gemischt. (z.b. "Here"😉
RTTI mit NBT kommt derzeit sehr nahe an Google und Konsorten heran und ich habe bewusst mit Beiden parallel gearbeitet um zu vergleichen.
Und lediglich 44 Euro per Anno, dafür aber kein Kabelgewurschtel , sind durchaus "erträglich".
Achja, stimmt... HERE Maps... Der Zusammenschluss aus allen deutschen OEMs. Hab ich nimmer dran gedacht eben. War auch eher etwas ironisch gemeint, mein Kommentar.
Kabelgewurschtel ist natürlich ein Punkt, und gerettet hat mich die Vorhersage auch schon. Gerade vor 2 Wochen noch in Richtung Dresden, kurz hinter Eisenach. Das hat uns damals locker 2 Stunden Stau erspart. Wobei mein Auto mir das als "Gefahrenmeldung" auch ohne RTTI Abo angezeigt hat.
Und du kannst wirklich aus eigener Erfahrung sagen, dass Google Verkehrslage nicht besser ist als RTTI? Dann würde ich mich vielleicht doch nochmal für ein Abo entscheiden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@clash86 schrieb am 25. Juli 2019 um 14:36:23 Uhr:
Als ob die anderen Navis viel besser sind. Die ganzen Staus usw werden bestimmt aus einer quelle bezogen.
Alle "Stand-alone" Navis, die ich bisher gesehen habe, zeigen Staus auf den von mir genannten, hoch frequentierten 4-spurigen Strecken im Ruhrgebiet an. Gleiches gilt für die besseren Apps auf dem Smartphone. Die meisten dieser Geräte zeigen auch noch Staus auf deutlich nachrangigeren, 2-spurigen Strecken. RTTI kennt dort vielfach nur die Autobahnstaus.
Die bekomme ich aber auch ohne RTTI über den Verkehrsfunk.
Bei aller Liebe , du sprichst von einem System (CIC) , welches seit über 7 Jahren nicht mehr verbaut wird - zusätzlich deren Entwicklungszeit - Also gut 10 Jahre.
Das NBT zeigt allerdings solche Staufahrspuren / Abfahrten auch separiert an.
Es bringt also nichts, pauschaliert über veraltete Systeme zu schimpfen.
Auch ein 7 Jahre altes Standalone-Gerät, wie auch eine 7 Jahre alte App kommen da an ihre Grenzen.
Zitat:
@swa00 schrieb am 25. Juli 2019 um 16:59:13 Uhr:
@TheChemistBei aller Liebe , du sprichst von einem System (CIC) , welches seit über 7 Jahren nicht mehr verbaut wird - zusätzlich deren Entwicklungszeit - Also gut 10 Jahre.
Das NBT zeigt allerdings solche Staufahrspuren / Abfahrten auch separiert an.
Es bringt also nichts, pauschaliert über veraltete Systeme zu schimpfen.
Auch ein 7 Jahre altes Standalone-Gerät, wie auch eine 7 Jahre alte App kommen da an ihre Grenzen.
Das war schon bei Auslieferung meines Wagens Stand der Technik bei Stand- alone Navis.
Im Übrigen bezweifel ich stark, dass RTTI für das NBT-Navi andere Staumeldungen liefert als für die CIC- Variante.
PS: Es geht nicht um die Anzeige einzelner Fahrspuren, sondern um die fehlenden Stau-Infos kompletter Fahrtrichtungen 4-spuriger Hauptverkehrsstrassen.
Zitat:
Im Übrigen bezweifel ich stark, dass RTTI für das NBT-Navi andere Staumeldungen liefert als für die CIC- Variante.
Lies meinen obigen Beitrag als Vielfahrer aus der Praxis ( in 3 Fahrzeugen).
Allerdings liegt es mir absolut fern, Dich von deinem "Glauben" abzubringen 🙂
Im übrigen sind wir jetzt OT - also wieder zurück zu Btt
Zitat:
@swa00 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:19:43 Uhr:
Zitat:
Im Übrigen bezweifel ich stark, dass RTTI für das NBT-Navi andere Staumeldungen liefert als für die CIC- Variante.
Lies meinen obigen Beitrag als Vielfahrer aus der Praxis ( in 3 Fahrzeugen).
Allerdings liegt es mir absolut fern, Dich von deinem "Glauben" abzubringen 🙂
Das wäre ganz einfach::
Wenn Du mir Gegenteiliges berichten könntest in Bezug auf Staumeldungen auf der B224 oder der Bottroper Strasse zwischen Essen und Bottrop. Beides sind extrem hoch frequentierte 4-spurige Strassen mit werktäglichem Stau, der so gut wie nie über RTTI gemeldet wird (ganz, ganz selten, in einem von 14 Fällen, wird über RTTI mal ein Stau auf der B224 von Essen nach Bottrop angezeigt).
Das gesamte Ruhrgebiet wird m. E. außerhalb der Autobahnen sehr schlecht abgedeckt, was evtl. auch an dem grundsätzlich katastrophal schlechten Strassenausbau und der damit verbundenen geringen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen fließendem Verkehr und massivem Stau liegt. Fakt ist aber, das andere Navis das schon immer besser konnten.
Mir hilft es dabei nicht, wenn in Ostdeutschland oder in Bayern die Stauerfassung über RTTI besser funktioniert ...
Zitat:
Wenn Du mir Gegenteiliges berichten könntest in Bezug auf Staumeldungen auf der B224 oder der Bottroper Strasse zwischen Essen und Bottrop
Das werde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht machen 🙂
Such dir am besten Jemanden mit einem NBT und RTTI und fahre deine gewünschte Strecke ab .
Hier ( Mainz/Frankfurt/Wiesbaden) benötigt man nur maximal 10 Minuten um eine solche Situtation nachvollziehen zu können.
Du redest von deinen Erfahrungen mit deinem CIC nicht vom NBT.
Ergo bringt Dir das gar nichts, sich mit Nutzern eines NBT auszutauschen. Das ist Sinnfrei.
Und genau so sinnfrei sind deine obigen Kostenrechnungen bei 44 Euro per Anno.
Zitat:
@swa00 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:56:48 Uhr:
Zitat:
Wenn Du mir Gegenteiliges berichten könntest in Bezug auf Staumeldungen auf der B224 oder der Bottroper Strasse zwischen Essen und Bottrop
Das werde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht machen 🙂
Such dir am besten Jemanden mit einem NBT und RTTI und fahre deine gewünschte Strecke ab .
Kenne keinen der BMW-fahrenden Kollegen mit NBT, der in dieser Region auf den von mir genannten Strecken nicht das gleiche Problem hätte.
Wenn einer der "NBT-Foristen" auf diesen Strecken andere Erfahrungen gemacht hat, würde mich das schon sehr interessieren.
Zitat:
Und du kannst wirklich aus eigener Erfahrung sagen, dass Google Verkehrslage nicht besser ist als RTTI? Dann würde ich mich vielleicht doch nochmal für ein Abo entscheiden...
Ach Steff, sorry , da hat mich wohl jemand abgelenkt, dass ich deine Frage übersehen habe 🙂
Jain, Here und Google sind nun mal Konkurrenten. Beide sind mal langsamer oder auch schneller als der Andere.
Du kannst also nicht pauschal davon ausgehen , dass RTTI zeitlich mit Google übereinstimmt - umgekehrt auch nicht. Aber wir sprechen hier von Minuten. Irgendwann haben sie sich alle auf den gleichen Stand eingependelt.
Und nur so nebenbei : Ein Stau besteht nun mal aus Fahrzeugen, einer davon kannst auch du sein 🙂 Da helfen Dir auch keine 44 Euro .....
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es bekanntlich nicht.
Allerdings sind die Zeiten des CIC RTTI vorbei - das war nicht besser als TMC
Das CIC RTTi benutzt andere Daten wie das NBT RTTi?
Kann mir nicht vorstellen, daß in einer Zeit wo an jedem Euro gespart wird, BMW zwei RTTi Systeme pflegt. Das wäre für mein Empfinden völlig sinnfrei.
Hallo!
Naja, zumindest ist die Rechner Kapazität beim CIC schon sehr begrenzt und beim NBT deutlich besser. Die ankommenden Daten mögen also die gleichen sein, die Umsetzung dann halt nicht. Und ein CIC ist und bleibt jetzt Stand der Technik aus dem letzten Jahrzehnt. Entwickelt wurde es vor 12 Jahren. Da war ein Ur-iPhone als US Import hochbegehrt (leider nutzlos ohne Jailbreak). Da liegt einiges an Entwicklung dazwischen.
Die Übertragung mit Edge statt 3G oder jetzt LTE macht es nicht besser. Da tröpfeln Deine RTTI Daten ins CIC.
CU Oliver
Das die Rechenleistung usw. "angestaubt" ist, ist mir schon klar.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, das der Datenursprung und der Inhalt der RTTi-Daten unterschiedlich ist. Wie schnell die Daten am Gerät ankommen bzw. wie schnell sie verarbeitet werden ist egal. Das Ergebnis ist das Gleiche.