Navi Pro - Hotspot verbunden, trotzdem keine Livedaten
Moin,
seit etwa ein, zwei Wochen habe ich des Phänomen, dass mir das Navi trotz verbundenem Handy-Hotspot keine Liveverkehrsdaten mehr anzeigt. Hab es auch schon mit zwei verschiedenen Handys (einmal mit Telekom-Netz und einmal O2) und auch zu Haus via Router probiert. Das Live-Symbol wird aber wie gewohnt weiter angezeigt.
Es mangelt auch nicht an Baustellen auf meinem Weg zu Arbeit und diese plus Stauwarnungen wurden die letzten 1,5 Jahre immer zuverlässig angezeigt.
Habe schon mal ein komplettes Reset des Mulitmedia-Systems probiert und auch die SD-Karte habe ich mal zurückgesetzt auf das Ursprungsimage. Hat aber alles nichts geholfen.
Jemand eine Idee, woran es liegt? Habe mich schon gefragt, ob es an Telenav, dem Anbieter, der Maps liegt, aber ich vermute bei euch funktioniert alles?
254 Antworten
Und man darf nicht vergessen, dass man hier auch ne Ecke Geld dafür bezahlt hat. Also quasi Leistung für jetzt eben nicht erbrachte Gegenleistung. Mindert ja auch irgendwie den Wert des Autos, da das Navi nicht mehr aktuell ist bzw. gehalten wird.
Mit der Wertminderung gebe ich dir völlig Recht. Man gibt mehr Geld aus (Navi an Bord lässt sich Opel ja teuer bezahlen), aber nach kurzer Zeit ist der Vorteil des Navis dahin, weil nichts aktualisiert wird. Was ist das denn bitte für eine Art und Weise?
Ein ähnliches Theater gab es damals auch mit dem Navi 900 Intellilink in meinem vorherigen Astra K. Da gab es plötzlich keine Updates mehr über Here. Weder Opel noch Here haben sich dafür verantwortlich gefühlt. Jeder hat die Schuld auf den anderen geschoben. Egal, was man denen geschrieben hat, es ist nichts passiert. Bin auch wegen des Wertverlustes an Opel herangetreten. Hat die null interessiert.
Habe damals mit dem Gedanken gespielt, die Marke zu wechseln, weil mich das extrem genervt hat. Bin dann doch bei Opel geblieben und habe das Facelift genommen, weil da ja das neue Navi Pro drin ist und dieses über W-LAN updatet. Dachte, da kann ja nix schiefgehen mit der Bereitstellung der Updates. Tja, falsch gedacht. Habe es satt. Mein nächstes Auto (ich wechsle aller 4 Jahre, da ich reichlich Kilometer fahre) ist kein Opel mehr. Vielleicht wird es mit einer anderen Marke besser.
Ach ja, bezüglich Android Auto. Ist eine Einstellungssache, aber ich will das nicht. Ich möchte nicht erst ewig am Handy rumfummeln, App laden, einstellen und so weiter. Sorry, aber ist einfach so.
Zitat:@Pavel_CZ1 schrieb am 6. Mai 2025 um 06:36:05 Uhr:
Grüße euch, hier eine kurze Zusammenfassung meines Falls:Von Telenav habe ich die Antwort erhalten, dass ich das Problem direkt mit dem OPEL-Händler klären soll. Auf meine Eskalation, dass im EULA (Endnutzer-Lizenzvertrag) kein Wort über den OPEL-Händler steht und die Vertragspartner TELENAV und ich sind, reagieren sie nicht mehr.Die Zentrale des Importeurs hat mir sehr freundlich geantwortet, dass das Problem an der Softwareversion des Radios liegt und ich das mit meiner Werkstatt klären muss.Die OPEL-Werkstatt sagte mir, dass sie so etwas noch nie gemacht haben, aber ich soll das Auto vorbeibringen. Sie führen eine Diagnose für 100 EUR durch und schicken die Daten an den technischen Support. Falls die Werkstatt versucht, die Software neu aufzuspielen, übernehmen sie keine Verantwortung für das Ergebnis – es kann auch zu einem schwarzen Bildschirm führen.Im besten Fall kostet mich der Spaß 1.000 EUR – im schlimmsten Fall zahle ich für ein neues Radio und vielleicht noch mehr.Wenn jemand eine andere Idee oder Lösung hat – bitte her damit. Danke.
Dann müssen aber recht viele ein Softwareproblem haben, was ich nicht so recht glaube. Ist bestimmt mal wieder Hinhaltetechnik...
Guten Morgen, beim Astra habe ich erst vor 2 Wochen die SW aktualisiert und habe das gleiche Thema. Ich schau mal ob es eine neuere Version gibt, und teste sie
Ähnliche Themen
[quote][i]@tesamyn [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71746589]schrieb am 6. Mai 2025 um 7:28[/url]:[/i] @Omegabesitzer Weil Menschen wie Du, sich ganz einfach mit nicht erfüllten Vertragsbedingungen abspeisen lassen, können die Lieferanten/Firmen dass dann genauso machen wie sie es jetzt machen. Es lebe Deutschland ... In Amerika erfahren die Firmen mehr Gegenwnind, weil man sich dort eben nicht so einfach abspeisen lässt und dort das "Massenklagen Instrument" ganz gut funktioniert (siehe VW Abgasskandal). Verträge/AGBs sind dafür da eingehalten zu werden und ich finde es auch ärgerlich, wenn man sich nicht an Vereinbarungen hält, dass sollte ja wohl "normal" sein. Das was Pavel schreibt ist für mich eine Bankrotterklärung von Opel/Stellantis und hat nichts mit Kundenservice zu tun. Das Problem am Ende ggf. auf den Kunden abwälzen geht gar nicht.[/quote]
Bin froh, dass sich auch andere ärgern und war auch sehr verwundert, dass dieser Thread vor 2 Monaten der einzige Google Fund zu dem Thema war. Muss mich mal umhören, ob das andere Hersteller besser machen und ob das hier ein Spezialfall ist aufgrund des Übergangs von GM zu Stellantis. Denke aber eher nicht.
dumm ist nur, dass du dafür dann Anwalt/Geld/Zeit/Nerven brauchst ..... ich denke auch in den USA bekommt man da leichter Recht & vor allem dann eine lohnendere Entschädigung
Hat zwischenzeitlich jemand eine Lösung für das Problem? Was Ihr da mit Anwalt und Co schreibt scheint ja keinen Erfolg gebracht zu haben
@nils2022 in Deutschland ist das leider nicht so einfach, da wir eine ganz andere Rechtsprechung haben als in den USA. Man vergleiche z.B. den Betrug von VW und anderen Firmen. In den USA wurden die "Opfer" durch die Rechtsprechung fürstlich entlohnt, und es gab Strafen usw in Milliarden US$, in Deutschland braucht VW nichts zu befürchten, da steckt auch der Staat mit drin und die Lobbyisten leisten ganze Arbeit. Auch spielt die EU hier mit. Ich denke mal, wir müssen uns in Deutschland ohne eine "Wiedergutmachung" abfinden, ist leider so. Vor Gericht gehen kostet einige tausend € um dann vielleicht 50,00 € zu bekommen. Recht haben und Recht bekommen ist in Deutschland und der EU eben nicht so einfach, trotz Demokratie......
[quote][i]@unicum1960 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71938808]schrieb am 26. Mai 2025 um 9:43[/url]:[/i] @nils2022 in Deutschland ist das leider nicht so einfach, da wir eine ganz andere Rechtsprechung haben als in den USA. Man vergleiche z.B. den Betrug von VW und anderen Firmen. In den USA wurden die "Opfer" durch die Rechtsprechung fürstlich entlohnt, und es gab Strafen usw in Milliarden US$, in Deutschland braucht VW nichts zu befürchten, da steckt auch der Staat mit drin und die Lobbyisten leisten ganze Arbeit. Auch spielt die EU hier mit. Ich denke mal, wir müssen uns in Deutschland ohne eine "Wiedergutmachung" abfinden, ist leider so. Vor Gericht gehen kostet einige tausend € um dann vielleicht 50,00 € zu bekommen. Recht haben und Recht bekommen ist in Deutschland und der EU eben nicht so einfach, trotz Demokratie......[/quote]
Keine Frage, ist für mich keine Option. Bin einfach nur enttäuscht von Opel. Ich musste gestern wieder mit dem Navi fahren, weil sich mein Handy nicht verbinden ließ zusammen mit dem Head up Display einfach ein ganz anderes Feeling. Zudem war ich einfach überrascht, dass es von Opel dazu keinerlei Kommunikation gibt. Anscheinend wissen ja nicht mal die Händler Bescheid, und ich war erstaunt, dass der Aufschrei nicht größer war. Bin zudem erstaunt, dass der Gebrauchtwagenmarkt derart unwichtig ist für die Autohändler. Ich glaube nicht, dass es unendlich teuer wäre, die Connected Services am Leben zu halten.
@nilsNow stimmt, mit dem head up display eine schöne Sache. Aber praktisch bei allen Herstellern, sobald ein gewisses Fahrzeugalter erreicht ist, sind die Fahrzeuge vergessen. Der Verkauf von Neufahrzeugen ist wichtiger, auch wenn man die Kunden der älteren Fahrzeuge vergrault. Der Insignia wurde die letzten 3 Jahre der Produktion auch nur sehr stiefmütterlich behandelt, einige Dinge wurden komplett gestrichen (z.B. 360° Kamera, die schon fast jeder Kleinwagen hat, Standheizung usw usw), und das trotz "Überraschung in der Businesclass". Die Insignia Fahrer sind nun zu anderen Herstellern gewechselt, und diese wieder zurück zu bekommen ist nahezu unmöglich, nachdem man diese so schlecht behandelt hat. Bei Opel leider nichts mehr in der Klasse zu bekommen, und sogar die Chinesen bieten jetzt mehr an Auswahl und Details. Da wundert sich Stellantis, daß der Verkauf rückläufig ist, und man viel Geld in sinnlose Projekte (z.B. Lancia) steckt, anstatt existierende Marken zu stärken.
Ja, ich finde es auch seltsam, dass nicht mehr Besitzer auf die Barrikaden gehen. Schließlich hat es mal viel Geld zusätzlich gekostet und meiner Meinung nach mindert es auch den Wiederverkaufswert bei einem nicht wirklich alten Auto. Man hat also nur Verlust. Und ja, ein wenig Kommunikation ist man dem Kunden einfach schuldig. Ein Auto ist nicht nur einfach ein 5€ Gegenstand. Die verdienen richtig viel Geld damit... Sehr ärgerlich alles.
Hab auch mal an OPEL geschrieben und mich beschwert. Nachfolgend die Antwort. Wie immer nur blablah.
"Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die durch die derzeitigen Einschränkungen der Funktion Ihres Opel-Navigationssystems entstehen.
Bedauerlicherweise ist diese Funktion vorübergehend nicht verfügbar. Das Problem betrifft mehrere Fahrzeuge mit ähnlichen Systemkonfigurationen. Unsere technischen Abteilungen arbeiten aktiv mit dem Systemanbieter zusammen, um die Ursache zu untersuchen und mögliche Lösungen zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir jedoch keinen konkreten Zeitplan für die Lösung des Problems nennen.
Wir haben volles Verständnis für Ihre Frustration und versichern Ihnen, dass wir Ihr Feedback ernst nehmen und uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Sollten Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir wissen Ihre Geduld und Ihr Verständnis zu schätzen.
Mit freundlichen Grüßen
Opel Kundenservice
Telefon: 06142 8729750"
Zitat:@Starter369 schrieb am 28. Mai 2025 um 10:42:39 Uhr:
Bedauerlicherweise ist diese Funktion vorübergehend nicht verfügbar. Das Problem betrifft mehrere Fahrzeuge mit ähnlichen Systemkonfigurationen. Unsere technischen Abteilungen arbeiten aktiv mit dem Systemanbieter zusammen, um die Ursache zu untersuchen und mögliche Lösungen zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir jedoch keinen konkreten Zeitplan für die Lösung des Problems nennen.
Na ja, sooo blabbla klingt das aber nicht - es wird ja bestätigt, dass es ein Problem gibt an dessen Lösung man arbeitet. Was willst Du denn noch mehr? Etwa dass sie sagen: am xx. um 16:43 wird es gelöst sein? Ist glaube ich das erste Mal dass ich lese, dass das Problem bestätigt wird.
Nur blah blah? Schreiben ja was von vorübergehend und wider besseren Wissens kommt da Hoffnung auf.
Super, dass Sie an Opel geschrieben haben, hatte ja hier gepostet, dass ich angerufen habe. Überlege, ob ich nach dieser Rückmeldung nochmal anrufe.