Navi in Form eines PDA's ?!
Hi !
Ich habe vor, ein Navigationsgerät nachzurüsten. Das originale Navi Plus gefällt mir dabei am Besten. Allerdings sind mir der Aufwand für den Umbau und die Kosten dafür etwas zu hoch. Daher habe ich nun über eine Navi-Lösung in Form eines PDA's nachgedacht. Gefällt mir an sich sehr gut.
Bleibt nur die Frage: Ist die Navigation bei den PDA's technisch auf dem aktuellen Stand?
-> Werden die Routen nach Eingabe schnell berechnet?
-> Wird die Fahrtrichtung und auch der Standort des Autos schnell genug angegeben, quasi alles in "Echtzeit"?
Nach ein bisschen Recherche im Internet gefiel mir z.B. ein PDA von HP mit dazugehöriger TOM TOM GO Navi-Software sehr gut.
-> Empfehlenswert??
Wie sind eure Meinungen / Erfahrungen? Ich habe schon öfter gelesen, dass einige hier auch eine Navi-Lösung in Form eines PDA's nutzen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß,
Pascal
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Also im Normalfall sollte die Sprachausgabe vom PDA völlig ausreichen...
Das sehe ich ähnlich! Auch bei "Zimmerlautstärke" ist es gut zu verstehen.
Außerdem wenn ich mal nicht weiter weiß muß ich die Musik mal etwas reduzieren. Desweiteren kann ich ja auch mit den Augen "mitfahren" da das Display ja genau anzeigt wann ich abbiegen muß.
Ich handhabe es wenn es zu laut ist im Auto aufgrund der Musik das ich es mit wiederholen lasse was die Dame sagte weil auch bei lauter Musi hört man das was gesagt wurde nur unverständlich, also Musi leiser und wiederholen lassen. Fertig.
Ich brauch(te) keine Anbindung ans Radio o.ä.
Und mit Extralautsprecher irgendwo hinsetzten schaut nicht gerade toll aus, vom Kabel garnicht zu sprechen.
Hallo,
Zitat:
Und mit Extralautsprecher irgendwo hinsetzten schaut nicht gerade toll aus, vom Kabel garnicht zu sprechen.
Ist bei mir kein Extra Lautsprecher, das Teil ist mit in der PDA-Halterung integriert.
Probiers am besten im Auto aus, mein PDA war zuhause auch laut genug, im Auto sieht das aber anders aus. Da war meiner schon ohne Radio schlecht zu verstehen. DErIpaq ist einfach zu leise für ein NAvi.
Wie ich schon weiter oben im Beitrag geschrieben hab, ich hab keine zusätzliche Schaltung oder so was um den Concert Radio stumm zu schalten. Hab einfach den MDA III am Concert angeschlossen und sobald eine NAV Ansage kommt, wird sie über die Lautsprecher wiedergegeben. Der Radio wird bei mir natürlich nicht auf Mute geschalten, was aber nicht schlimm ist, man versteht alles sehr gut und klar!
Probiert es einfach aus!
Gruß
hab mein mda III an meinem alpine monoceiver angeschlossen und mir einen mute-signalgeber selbst gebaut.wer interesse an so einem teil hat,kann sich mal bei mir melden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Moin,
Ordentliche PDA´s haben 3,5 mm Klinkenbuchsen in Stereo, sprich 3-polig.
Willst Du damit sagen, daß ich keinen ordentlichen PDA habe ? 😉
Die 2,5 mm haben nix mit Mono oder Stereo zu tun. Mein "unordentlicher" PDA hat "nur" ne 2,5 mm-Buchse, die aber in Stereo. 🙂
EDIT: Imho hat das auch eher was mit dem Gehäuse zu tun. Schmale Gehäuse bieten wohl nicht genug Platz um da ne 3,5 mm Buchse reinzudübeln.
Hallo zusammen.
Ihr habt ja einen sehr informativen und brandaktuellen Thread hier zusammengestellt.
Bin ebenfalls noch recht neuer Besitzer eines Acer N35. Hatte allerdings die Destinator 3 Software dabei, von der ich mal gar nicht überzeugt war. Deshalb haben die Programme TomTom 5 und Falk Navigator auch gleich den Platz eingenommen.
Bei euch kann man sich auch schin einige Anregungen holen. Nur leider ist das in meinem Spähpanzer nicht so ganz praktikabel. Was mich aber dennoch brennender interessiert ist, wie ihr solch eine Mute-Schaltung gebastelt habt. Bin eben noch an einer Lösung interessiert, die Anweisungen über die Lautsprecher ausgeben zu lassen. Habe aber nicht mehr das orig. Audi-Radio, sondern ein JVC verbaut, welches dennoch eine Tel.-Mute-Funktion besitzt. Weiterhin verfügt das Radio über einen Line-In-Eingang. Kann ich da vielleicht was mit machen?
Vielleicht könnt ihr mir da ein bisschen weiter helfen (Bose ist nicht drin!).
Gruß aus der TT-Ecke,
Lox
Moin,
Zitat:
Willst Du damit sagen, daß ich keinen ordentlichen PDA habe ?
Jepp 😉 🙂
Zitat:
Was mich aber dennoch brennender interessiert ist, wie ihr solch eine Mute-Schaltung gebastelt habt.
Zum einen kann man die fertig kaufen, aber für PReise jenseits von Gut-und-Böse, sprich > 100,-€.
Wenn du selber ein kleiner Hobbyelektroniker bist, kannst du dir sowas auch selber bauen, ich versuch mal den Schaltplan wiederzufinden. Allerdings ohne Garantie, das diese Teil funktioniert.
Das wäre natürlich eine gute Sache. Bin zwar nicht so der Hobby-Elektroniker, aber mit einem guten Plan kann ich das auch hinkriegen...Bin zumindest nicht gänzilich unbegabt!
Das man so ein Teil kaufen kann habe ich schinmal in einem speziellen Forum gelesen. Allerdings ist es tatsächlich ein bisschen viel, dafür an die 100 Euto hinzublättern. Habe in diesem Forum aber auch gelesen, dass die Teile mit einer gewissen Verzögerung arbeiten und daher sehr kurze Fahranweisungen nur abgehackt wiedergeben...
Naja, mal abwarten ob du was schönes für mich findest! 🙂
Gruß, Lox
Bei dem Teil dass um die 100 € kostet haben sie sehr viel rumgetüftelt so dass die Schaltung sehr schnell umschaltet. Also das Teil, auch FastMute genannt ist wirklich super, nur leider viel viel zu teuer! Andere billig Lösungen schalten wie schon erwähnt wurde manchmal zu langsam und so sind die Ansagen am Anfang abgeschnitten!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wuzel80
Andere billig Lösungen schalten wie schon erwähnt wurde manchmal zu langsam und so sind die Ansagen am Anfang abgeschnitten!
Oh Cool, das brauch ich für meine Frau! Die redet sooo viel! 😉
Hat es denn jemand von euch schon geschafft, die Sprachausgabe vom PDA auf das Soundsystem vom A3 auszugeben oder zumindest einen Schimmer ob das geht und mit welchem Aufwand?
In meinem speziellen Fall wäre das der SB mit Concert II ohne BOSE.
@puppe72,
scroll doch auf der Seite einfach mal paar Beiträge hoch. User Wuzel hat erklärt wie er das macht. Paar Seiten vorher auch von Wuzel noch ausführlicher.
Gruß
Kandinsky
Ich bin auch gerade an dem Thema dran. Ich hatte erst überlegt, das kleine Navi nachzurüsten, aber ich denke, der Aufwand ist zu groß und die Möglichkeit, ein Navi einfach in ein anderes Auto mitzunehmen finde ich sehr gut. Ich möchte aber, außer der Stromversorgung, keine weiteren Kabel oder Module haben (insb. GPS-Maus). Nachdem ich mich auf pocketnavigation.de eingelesen habe, bin ich jetzt aber völlig verwirrt 😉
Vielleicht kann mir jemand bei meinen Anfängerfragen helfen:
- Gibt es einen grundsätzlichen Vorteil von PNAs wie dem TomTom Go ggü. einer PDA-Lösung? Warum sind die PNAs oft deutlich teurer?
- Können PDAs mit einer eingebauten GPS-Antenne auch TMC-Signale verarbeiten oder braucht man dafür noch ein extra Modul?
- Wie ist der GPS-Empfang mit der eingebauten Antenne im A3, wenn man den PDA/PNA entweder (a) per Saugnapf an die Scheibe oder (b) an der Mittelkonsole anbringt? Ich habe öfter von beschichteten Scheiben gelesen, die den Empfang stark beeinträchtigen. Ist das beim A3 so?
- Die meisten PDA werden mit relativ kleinen SPeicherkarten ausgeliefert (256 MB). Passen da Karten für zwei Länder (D und F) zusammen drauf oder muss man da in jedem Fall eine größere kaufen?
Wenn mir jetzt noch jemand genau sagt, welches einfach das beste Gerät für mich ist und wo ich es kaufen kann, gibt es Bonuspunkte 😉 Aber ich fürchte, das ist ein Thema, mit dem man viele Stunden zubringen kann...
Danke!
Also hab mir jetzt den Garmin C320 geholt. Hat 550 Euro gekostet. Karte is von ganz Westeueropa dabei inkl. 512mb Karte. Die Karten kann man sich aufm PC zusammenstellen und dann einfach auf die Karte überspielen, somit is auch eine länderübergreifende Navigation kein Problem.
Die Bedienung is über den Touchscreen ganz einfach.
Auch mit dem Empfang gibts im A3 keine Probleme was ich bis jetzt festsgestellt habe.
Routenberechnung ist echt flott, also dauert meist nur ein paar Sekunden.
TMC wird leider nicht unterstützt, für mich aber nicht so das Problem...
Grüße FanbertA3
Original geschrieben von UME
Vielleicht kann mir jemand bei meinen Anfängerfragen helfen:
- Gibt es einen grundsätzlichen Vorteil von PNAs wie dem TomTom Go ggü. einer PDA-Lösung? Warum sind die PNAs oft deutlich teurer?
Also meiner Meinung ist ein PDA einfach Vielseitiger, die Möglichkeit Spiele und Programme (Exel, Word, E-Mail...) immer dabei zu haben spricht meiner Meinung nach für ein PDA. Besteht auch die Möglichkeit MP3`s abzuspielen und an des Radio anzuschließen... also ich finde es Günstiger und Vielseitiger als z.B. ein Tom Tom Go.
- Können PDAs mit einer eingebauten GPS-Antenne auch TMC-Signale verarbeiten oder braucht man dafür noch ein extra Modul?
Ja es gibt schon neuere Geräte die es können ohne extra Modul, Namen (Firma) kann ich Dir jetzt nicht sagen kann mich aber Schlau machen...
- Wie ist der GPS-Empfang mit der eingebauten Antenne im A3, wenn man den PDA/PNA entweder (a) per Saugnapf an die Scheibe oder (b) an der Mittelkonsole anbringt? Ich habe öfter von beschichteten Scheiben gelesen, die den Empfang stark beeinträchtigen. Ist das beim A3 so?
Also ich habe mein PDA neben dem Radio sitzen PDA FESTEINBAU und der Empfang ist immer 1A, also keine Angst was die Beschichtung der A3 Scheibe angeht.
- Die meisten PDA werden mit relativ kleinen SPeicherkarten ausgeliefert (256 MB). Passen da Karten für zwei Länder (D und F) zusammen drauf oder muss man da in jedem Fall eine größere kaufen?
Also ganz klar mit einer 256er karte kommst Du nicht weit, bei einem PDA mit Routenplaner Software ist meist eine 512 MB Karte enthalten. Aufstocken auf 1 GB ist kein Problem bei den meisten Geräten.