Navi in Form eines PDA's ?!
Hi !
Ich habe vor, ein Navigationsgerät nachzurüsten. Das originale Navi Plus gefällt mir dabei am Besten. Allerdings sind mir der Aufwand für den Umbau und die Kosten dafür etwas zu hoch. Daher habe ich nun über eine Navi-Lösung in Form eines PDA's nachgedacht. Gefällt mir an sich sehr gut.
Bleibt nur die Frage: Ist die Navigation bei den PDA's technisch auf dem aktuellen Stand?
-> Werden die Routen nach Eingabe schnell berechnet?
-> Wird die Fahrtrichtung und auch der Standort des Autos schnell genug angegeben, quasi alles in "Echtzeit"?
Nach ein bisschen Recherche im Internet gefiel mir z.B. ein PDA von HP mit dazugehöriger TOM TOM GO Navi-Software sehr gut.
-> Empfehlenswert??
Wie sind eure Meinungen / Erfahrungen? Ich habe schon öfter gelesen, dass einige hier auch eine Navi-Lösung in Form eines PDA's nutzen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß,
Pascal
176 Antworten
Ach G-J
Extra für dich mich aus dem Bett hochgerafft, aber nicht extra zum Auto gegangen :-)
Dankeschön scheiby😉 g-j ist begeistert ! Und will den auch haben wenn er den endlich mal einen PDA kauft😉
Zitat:
Original geschrieben von scheiby
Was ist mit dem für dich Klaschi?
Hier die Brodithalterung verbaut. Das ist die Brodithalterung mit Strom, vorsicht beim Einbau denn direkt an das Radio angeschloßen geht dieses nicht mehr! Der freundliche mußte direkt an die Batterie gehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von GJ
Und will den auch haben wenn er den endlich mal einen PDA kauft!
Ja und Du besorgst Dir ein PDA mit der Stimme von Bully (Der Schuh de Manitu) denn dort heißt es nicht bitte wenden sondern mußt umdrehen du bplööde Kuh! 🙂
So, hier sind meine versprochenen Bilder, wie ich im A4 den Anschlussstecker an mein Concert Radio verbaut habe.
Bild 1 und 2 zeigen den fest eingebauten Stecker,
Bild 3 das Kabel und
Bild 4 die Halterung.
Ich hab eine universelle Halterung genommen und einen alten Handyadapter für die original FSE. Den hab ich umgebaut und die universelle Halterung darauf montiert.
Ähnliche Themen
Bild 2
Bild 3
Bild 4
@wuzel,
gefällt mir gut
Gruß
Kandinsky
Danke für die Bilder wuzel😉
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
@Ducati
Ein kleiner Tipp. Du hast den besten Empfang, wenn die Klappantenne paralell zur Fahrbahn steht.
Ist das tatsächlich so? Das werde ich natürlich gerne ausprobieren. Besten schon mal für den Tipp.
Gruß,
Ducati
wie erfolgt bei den PDA eigentlich die Sprachausgabe? Gibt´s nen integrierten oder externen Lautsprecher, oder geht das auch über das Soundsystem im A3?
Zitat:
Original geschrieben von puppe_72
wie erfolgt bei den PDA eigentlich die Sprachausgabe? Gibt´s nen integrierten oder externen Lautsprecher, oder geht das auch über das Soundsystem im A3?
Die Ansagen erfolgen über den Lautsprecher des PDA der eigentlich ausreicht. Hört man aber lauter Musik wird es schwer.
Bei der Halterung die ich habe (
Brodit) gibt es auch eine Version die nicht nur das PDA Läd sondern auch einen Anschluß für das Radio hat, geht dann über die Telefonfunktion 😉
Dann kann das PDA auch als MP3- Player dienen, also machbar ist fast alles!
Hallo,
weitere Alternative ist ein Aktivhalter mit eingebautem Verstärker und Lautsprecher. Den musste ich für meinen iPAQ kaufen, da das Teil als Navi viel zu leise ist.
Nachteil: 85;- € aber dafür richtig laut, selbst bei 160 auf der Autobahn und Radio an.
Also im Normalfall sollte die Sprachausgabe vom PDA völlig ausreichen, es sei denn Du hast nen Uralt-PDA mit nem schrottigen Lautsprecher erwischt. Aber jeder PDA hat ne Kopfhörerbuchse (aber Achtung, nur 2,5 mm nicht 3,5 mm wie beim Walkman), an den Du externe Lautsprecher anschließen könntest. Auch die gibt es zu kaufen und können mit ein bißchen Bastelei geschickt im A3 angebracht werden.
Moin,
Zitat:
Aber jeder PDA hat ne Kopfhörerbuchse (aber Achtung, nur 2,5 mm nicht 3,5 mm wie beim Walkman)
Ordentliche PDA´s haben 3,5 mm Klinkenbuchsen in Stereo, sprich 3-polig.
Alternative 2: Stummschalteboxen fürs den Anschluss ans Werksradio, die Anschlüsse sind ja vorhanden ( zumindest beim Concert ).
Nachteil auch hier wieder: Preise > 100,-€, kann man als geschickter Hobbyelektroniker aber auch selber zusammenlöten, einen Schaltplan dafür hatte ich mal.