Navi in F30/F31 ist eines Premium-Markenherstellers nicht würdig

BMW 3er F31

Hallo,
ich habe die Prof.-Variante und nach jetzt mittlerweile 2 Jahren bin ich soweit zu sagen, es ist ein eher unterdurchschnittlich gutes System. Jede Navigon-Variante ist besser, das Google-Route sowieso. Wie kommt man auf die Idee, so was in einem sonst guten Auto zu verbauen?

An die Darstellung musste ich mich lange Zeit gewöhnen. Wieso ist z.B. die aktive Route weiß? So gut wie alle Straßen in einer Großstadt sind weiß, wo ist das Erkennungsmerkmal? Das Kartenmaterial war schon bei der Anschaffung hoffnungslos veraltet. Die Streckenführung ist recht abenteuerlich. Man wird von der Hauptstraße weggeführt um über drei Ampel nach 500m wieder auf die selbe Straße zu gelangen. Und andererseits wird eine Umleitung bei einer staubedingten Verzögerung von 40 Min. als "nicht empfohlen" markiert.

Bei unserer Reise in den Skiurlaub im März quer durch Deutschland zeigte das Navi (auch nach über einer Stunde Fahrt) die Verspätung von über 3 Stunden (bei ca. 700km Strecke), eine Umleitung "nicht empfohlen". Mit Google in der Hand schafften wir sogar vor der geplanten Zeit anzukommen. Geht es nur mir so oder habt ihr die selben Erfahrungen gemacht? Bringt da ein Navi-Update was oder soll man es als nettes Feature ansehen, ohne jeden Nutzwert?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit meinem Navi absolut keine Probleme. In meinen Augen handelt es sich, um das beste System das von mir genutzt worden ist.
Verglichen zu Daimler um längen besser.
Durch RTTI auch oftmals besser als Google. Bei Stau benutze ich gerne auch Google damit ich auf Nummer Sicher gehe. Dabei war dann das BMW System in vielen Fällen deutlich besser.

Habe drei Jahre kostenlose Kartenupdates daher erübrigt sich die Frage nach altem Kartenmaterial.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Ich geh mal davon aus, dass BMW auch gar nicht erst den Aufwand betrieben hat, POI Listen zu laden und zu verwalten. Der Zugriff auf das Speichermedium ist sicher schon da, aber man hätte sich auf ein Format (.csv Struktur oder sowas) festlegen müssen, und im Menu entsprechend Lade-Dialoge und Dialoge zur POI Auswahl und zum Löschen anbieten müssen, wenn nicht gar auch zum Bearbeiten.
Das haben sie sich nun gespart, obwohl sie das schonmal anscheinend hatten. Das kann man als Verbot sehen, wenn man böse ist, oder aber einfach als vermiedenen Aufwand.

Gibt es eigentlich noch jemanden ausser @gogobln, der was anderes als Blitzerlisten benötigt? Und, @gogobln, wie darf ich mir die Anwendung vorstellen? Möchtest Du da Sehenswürdigkeiten eintragen, und guckst dann während der Fahrt aus dem Fenster?

Weil normalerweise würde ich mir ja Zwischenziele festlegen, wenn ich da wirklich vorbeikommen will.

Gruß
Joe

Ich glaube BMW ist gar nicht mehr bei dem manuellen POI-Paradigma. Man geht für Sonderziele den Cloud-Weg mit externen Anbietern wie Yelp, Google oder Wikipedia. Im Endeffekt reagiert das Navi auf Sprachbefehle wie „Fahre zum nächsten McDonalds / DM-Markt / Conrad-Electronics / Bankautomat / Tankstelle, etc.“ umgehend und es ist auch schwer was zu finden, was nicht bekannt ist. Das einzige, was halt aus gesetzlichen Gründen nicht implementiert ist sind Blitzer als POIs.

Ein Importformat, dazugehörige Datenstruktur und -scripte festzulegen, scheint echt ne Herausforderung zu sein 😉

Ich sehe es nicht als Verbot, sondern als Bevormundung und mangelnde Kundenorientierung. Soweit ich hier und anderen Foren gelesen habe, wird die Funktion nicht nur von mir gewünscht.

Zu deiner Frage nach meinen POIs:
ich möchte z.B. die Positions- und Kontaktdaten von über 500 Verkehrslandeplätzen, Sportflugplätzen, Segelfluggeländen etc. importieren. Ich fahre viele von diesen an, auch spontan wenn ich unterwegs bin und bin andererseits immer wieder überrascht, am Straßenrand die Hinweisschilder zu Einflugschneisen von Flugplätzen (Gefahrenzeichen Nr. 144) zu sehen und mir ist kein Platz bekannt, der dort in der Nähe ist.

und ja, stell dir vor, ich schaue während der Fahrt aus dem Fenster. Schließlich ist mein Wagen nicht für den Instrumentenflug ausgestattet 😉

Nimm einfach Locus oder Oruxmaps, da kannste das alles haben. Mit Wegpunktalarm.

Ähnliche Themen

Das mit "navigiere mich zum nächsten McDonalds/IKEA/Mediamarkt/wasauchimmer" funktioniert echt? Muss ich gleich mal ausprobieren heute! 🙂

jo... und dann spiele ich schön während der Fahrt am Handy rum... 😉
und androidenmist kommt mir niemals ins Haus... obwohl, ich hab nen Samsung-TV zuhause, aber zum Glück ohne Online-Anbindung.

Zitat:

@gogobln schrieb am 25. Juli 2017 um 10:50:45 Uhr:


Ein Importformat, dazugehörige Datenstruktur und -scripte festzulegen, scheint echt ne Herausforderung zu sein 😉

Ich sehe es nicht als Verbot, sondern als Bevormundung und mangelnde Kondenorientierung. Soweit ich hier und anderen Foren gelesen habe, wird die Funktion nicht nur von mir gewünscht.

Zu deiner Frage nach meinen POIs:
ich möchte z.B. die Positions- und Kontaktdaten von über 500 Verkehrslandeplätzen, Sportflugplätzen, Segelfluggeländen etc. importieren. Ich fahre viele von diesen an, auch spontan wenn ich unterwegs bin und bin andererseits immer wieder überrascht, am Straßenrand die Hinweisschilder zu Einflugschneisen von Flugplätzen (Gefahrenzeichen Nr. 144) zu sehen und mir ist kein Platz bekannt, der dort in der Nähe ist.

Aber sind diese 500 Flugplätze nicht bereits so in der Online-Suche oder WikiLocal zu finden?

nein Jens.

Es geht auch um die grafische Darstellung auf der Karte.

Naja, dass BMW in Zeiten, wo jedes Fahrzeug Internetzugang hat nicht anfängt CSV-Dateien zu verarbeiten, kann ich nachvollziehen. Ev. wäre eine Erweiterung der „send to car“-Funktion eine zeitgemäße Implementierung. So wie man z.B. Kalender abonnieren kann, könnte man ja auch POIs abonnieren.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 25. Juli 2017 um 11:21:10 Uhr:


Naja, dass BMW in Zeiten, wo jedes Fahrzeug Internetzugang hat nicht anfängt CSV-Dateien zu verarbeiten, kann ich nachvollziehen. Ev. wäre eine Erweiterung der „send to car“-Funktion eine zeitgemäße Implementierung. So wie man z.B. Kalender abonnieren kann, könnte man ja auch POIs abonnieren.

Mir ist es ziemlich wurscht, welche Lösung BMW anbieten würde, damit ich für mich persönlich interessante Orte mit Zusatzinformationen in das Navi aufnehmen kann. Der Import per csv ist nur ein Weg. Ein sicherer Download von Adressdatensätzen oder Listen aus dem Web oder dem persönlichen Mail-Account könnte ein zweiter Weg sein. Und natürlich deine Idee mit der Erweiterung der "Send to car"-Funktion.

Wie gesagt, wo ein Wille ist, wird es eine (zeitgemäße, sichere, kundenfreundliche) Lösung geben.
Ich habe dies bei meinem Ex-Audi MMI gerne genutzt. Die Welt geht nicht unter, weil das BMW Navi Prof. die Funktion zur Einstellung eigener POIs nicht hat, aber es ist eben in meinen Augen ein deutlicher und vor allem unnötiger Nachteil.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 25. Juli 2017 um 11:01:48 Uhr:


Aber sind diese 500 Flugplätze nicht bereits so in der Online-Suche oder WikiLocal zu finden?

Ich denke, die Verkehrslandeplätze kennt das BMW Navi, die vereinsbetriebenen Segelfluggelände eher nicht. Aber das eigentliche Problem ist doch, dass gogobln (hier im konkreten Fall) keine Möglichkeit hat, sich diese Sachen anzeigen zu lassen, also per Bubble und Alarm irgendwie, weil es keine vorher bekannten Zwischenziele sind. Er will ja auch nicht wirklich dahin, sondern wenn er zufällig vorbeikommt, dann will es angezeigt haben.

Nein, das Navi kennt die Verkehrsflughäfen, Verkehrslandeplätze sind etwas anderes.

Ich will teilweise hin und ich will teilweise erkennen, wenn etwas in der Nähe ist, was meinen Interessen entspricht.

Ok,. mein Gedanke war ja nur, dass Verkehrslandeplätze ebenfalls von allgemeinem Interesse sind, da dort jeder starten und landen darf sowie touristische Rundflüge oft angeboten werden. Linienflüge gibt es da eher weniger, ist klar.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:56:33 Uhr:


Ok,. mein Gedanke war ja nur, dass Verkehrslandeplätze ebenfalls von allgemeinem Interesse sind, da dort jeder starten und landen darf sowie touristische Rundflüge oft angeboten werden. Linienflüge gibt es da eher weniger, ist klar.

ja, da hast du recht. Allerdings kann ich schon auch nachvollziehen, dass nicht für jeden die gleichen POIs von Interesse sind. Gerade deshalb wünsche ich mir ja eine Möglichkeit der Individualisierung und Ergänzung.

Ich will mal abschließend einen real erlebten Anwendungsfall schildern, einfach um ein wenig plakativer zu machen, worum es mir geht:
Ich fahre die A9 nach München. Komme irgendwo hinter Bayreuth an einem Gefahrenschild Nr. 144 vorbei. Ui, denke ich, schön hier, wollte immer mal nen Rundflug über das fränkische Vogtland und die fränkische Schweiz machen. Schau aufs Navi, zoome rein, raus, kein POI, keine Infos.
Hätte ich hier einen POI, kann ich diesen anwählen, erfahre Telefonnummer, rufe an wegen Betriebszeiten/PPR-Anforderung, Flugzeugcharter etc. Wähle den POI als Naviziel... und bin glücklich vom Flugplatz Pegnitz-Zipser Berg ausgehend (ich habe erst im Nachhinein durch Recherche im Web den Namen und die Daten des Platzes erfahren) einen Rundflüg machen zu können.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:45:11 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 25. Juli 2017 um 11:01:48 Uhr:


Aber sind diese 500 Flugplätze nicht bereits so in der Online-Suche oder WikiLocal zu finden?

Ich denke, die Verkehrslandeplätze kennt das BMW Navi, die vereinsbetriebenen Segelfluggelände eher nicht.

Der Punkt ist doch – und darauf will ich schon die ganze Zeit hinaus –dass diese Daten nicht mehr im Navi gespeichert sind, sondern dass sie im Internet von Drittanbietern abgerufen werden. D.h. wenn WikiLocal, Google oder Yelp die POIs kennt, dann kennt sie auch das Navi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen