Nasser Kofferraum im Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

neulich hatte ich bei meinem Maxi (2010er) die plötzliche Eingebung, die Kofferraumwanne, die ich seit ein paar Monaten im Kofferraum habe, anzuheben...

Da erwartete mich quasi ein "Griff ins Klo": unter der wasserdichten Wanne war der Teppich in der rechten, hinteren Ecke komplett nass und an den Rändern bereits gut angeschimmelt.

Ich habe dann zunächst den Wagen mal leergeräumt (ist bei nem Maxi ja fast ne Tagesaufgabe), die Wanne rausgeworfen und anschliessend den Komfortteppich rausgeholt.
Dieser teilweise über 2 cm dicke Schaumstoffboden war hinten rechts komplett durchgeweicht.

Nach einiger googlelei konnte ich allerdings die üblichen Verdächtigen wie Wasserkasten, Dachträgerschrauben, Schiebefenster und Seitenscheibe ausschliessen.

Also eine neue "Wasserquelle" im Caddy entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Meine anfängliche Angst, etwas bei der Montage der Baimex Gardinen verbockt zu haben, hatte sich gottseidank auch nicht bestätigt.

Es stellte sich heraus, dass es ein feines Rinnsal gab, welches hinter der Innenverkleidung die rechte D-Säule herunterlief und sich unten in der hintersten Ecke des Kofferraums sammelte.
Nachdem ich die Kofferraumdichtung und einige der Befestigungsstopfen der Innenverkleidung abgenommen hatte, konnte ich den Ursprung bis zu einem Blechversatz zurückverfolgen, der sonst unter der Dichtung sitzt.

Nur, wie ist das Wasser erst dorthin gekommen?

Offenbar hatte sich das Wasser wegen eines Dreckklumpes oben über der Dichtung gestaut und hatte sich dann seinen Weg UNTER der Dichtung in den auf den Bildern zu sehenden Spalt zwichen den Blechen gesucht, um rechts, innen an der Rundung des Kofferraumausschnittes herunterzulaufen um dann am Blechversatz in den Innenraum zu gelangen.

Ich werde diesen kleinen Zwischenraum jetzt mit Sikkaflex221 abdichten und hin und wieder über der Dichtung wischen. Dann sollte Ruhe sein.

Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen.

Gruß, Ronaldo

Pfütze im Kofferraum
Rinnsal an der D-Säule
Austrittsstelle des Rinnsals
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

neulich hatte ich bei meinem Maxi (2010er) die plötzliche Eingebung, die Kofferraumwanne, die ich seit ein paar Monaten im Kofferraum habe, anzuheben...

Da erwartete mich quasi ein "Griff ins Klo": unter der wasserdichten Wanne war der Teppich in der rechten, hinteren Ecke komplett nass und an den Rändern bereits gut angeschimmelt.

Ich habe dann zunächst den Wagen mal leergeräumt (ist bei nem Maxi ja fast ne Tagesaufgabe), die Wanne rausgeworfen und anschliessend den Komfortteppich rausgeholt.
Dieser teilweise über 2 cm dicke Schaumstoffboden war hinten rechts komplett durchgeweicht.

Nach einiger googlelei konnte ich allerdings die üblichen Verdächtigen wie Wasserkasten, Dachträgerschrauben, Schiebefenster und Seitenscheibe ausschliessen.

Also eine neue "Wasserquelle" im Caddy entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Meine anfängliche Angst, etwas bei der Montage der Baimex Gardinen verbockt zu haben, hatte sich gottseidank auch nicht bestätigt.

Es stellte sich heraus, dass es ein feines Rinnsal gab, welches hinter der Innenverkleidung die rechte D-Säule herunterlief und sich unten in der hintersten Ecke des Kofferraums sammelte.
Nachdem ich die Kofferraumdichtung und einige der Befestigungsstopfen der Innenverkleidung abgenommen hatte, konnte ich den Ursprung bis zu einem Blechversatz zurückverfolgen, der sonst unter der Dichtung sitzt.

Nur, wie ist das Wasser erst dorthin gekommen?

Offenbar hatte sich das Wasser wegen eines Dreckklumpes oben über der Dichtung gestaut und hatte sich dann seinen Weg UNTER der Dichtung in den auf den Bildern zu sehenden Spalt zwichen den Blechen gesucht, um rechts, innen an der Rundung des Kofferraumausschnittes herunterzulaufen um dann am Blechversatz in den Innenraum zu gelangen.

Ich werde diesen kleinen Zwischenraum jetzt mit Sikkaflex221 abdichten und hin und wieder über der Dichtung wischen. Dann sollte Ruhe sein.

Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen.

Gruß, Ronaldo

Pfütze im Kofferraum
Rinnsal an der D-Säule
Austrittsstelle des Rinnsals
+3
17 weitere Antworten
17 Antworten

Mein Maxi ist BJ 08. Aber sorry, der sieht nicht so aus!
Was ist mit den Rücklichtern? Da geht ja der Wasserablauf durch. Da wirds dann ja genau so aussehen wie an den Scharnieren.
Nein, bin kein Pflegefreak. Maxi wird bei Bedarf durch Waschanlage gejagt. In 8 Jahren 2 mal versiegeln lassen. Sonst nix. Nur wird halt die Heckklappe nach dem Waschen noch abgerieben.

gruß klaus

Wenn das mal nicht ein gebrochener Wasser-Schlauch des Heckwischers ist.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=677556

@lecksucher: tja, der eine pflegt, der andere fährt. Der eine hat eine Garage, der andere nicht...

@transarena: Ich denke, dass ich das ausschließen kann. Erstens benutze ich die hintere Düse so gut wie nie, außerdem würde es hinten dann ja extrem nach dem zitruszeug der Scheibenwaschanlage riechen.

Übrigens: leider hatte ich mich zu früh gefreut, das Wasser ist wieder da...

Grüße, R das Schmuddelkind.

PS: wie man auf dem dritten Bild sehen kann, kommt das Wasser weit oberhalb der Rückleuchten rein.

Ähnliche Themen

Hallo Ronaldo

Kannst du mal den schwarzen Verbindungsschlauch zur Heckklappe kontrollieren (Bild 5)
eventuell hat dieser einen Riß, und dort tritt Regenwasser ein.

Der Tipp mit dem Wasserschlauch des Heckwischers ist aber trotzdem sehr gut,
das war hier im Forum auch schon öfters der Fall.

Viktor

Zitat:

@ronaldo_bakelit schrieb am 4. März 2016 um 23:37:59 Uhr:


PS: wie man auf dem dritten Bild sehen kann, kommt das Wasser weit oberhalb der Rückleuchten rein.

Der Schlauch läuft ja auch oben in die Heckklappe rein.
Und genau da ist er oft gebrochen oder angebrochen.
http://up.picr.de/16271871vt.jpg

Dieser Fxp-Wasserschlauch-Nachbau ist ein Witz,die Sollbruchstellen sind vorprogrammiert.Es bedarf hier einer andern teuren ! Materialloesung.MfG.Klaus

Zitat:

@caddy1971 schrieb am 5. März 2016 um 09:13:36 Uhr:


Dieser Fxp-Wasserschlauch-Nachbau ist ein Witz,die Sollbruchstellen sind vorprogrammiert.Es bedarf hier einer andern teuren ! Materialloesung.MfG.Klaus

Sehe ich auch so.
Ein 08-15 Aquariumschlauch für Centbeträge dürfte wesentlich haltbarer sein.
http://www.ebay.de/.../121422549765?...

Aber wie gesagt: das wischwasser ist quasi unverdünnter Scheibenreiniger, das würde ich doch riechen...
Das ist bei der vorderen ja schon immer eine riesen zitronenduftwolke.

Und ich verwende die Heckscheiben Waschanlage gar nicht.....

Gruß, R.

Zitat:

@ronaldo_bakelit schrieb am 5. März 2016 um 16:41:17 Uhr:


Aber wie gesagt: das wischwasser ist quasi unverdünnter Scheibenreiniger, das würde ich doch riechen...
Das ist bei der vorderen ja schon immer eine riesen zitronenduftwolke.

Und ich verwende die Heckscheiben Waschanlage gar nicht.....

Gruß, R.

Um das als Ursache auszuschließen, kannst du sie ja mal verwenden und 3 Minuten hinten spritzen.
Wenn es dann nicht mehr Wasser im Kofferraum gibt, ist der Wassereintritt woanders.

Hallo Ronaldo,
wenn in der Rinne zu viel schmodder ist, kann es z.B. auch die Dichtung eindellen, so das da Wasser reinlaufen kann. Oder es läuft hinter die Dichtung und Karosserie, so wie es auf Bild 6 aussieht.
Übrigens, ich hab auch keine Garage, sondern nur einen Carport wo der Arsch vom Auto rausschaut!

OK, was ich als nächstes teste:
Höckerchen besorgen und den Verbindungsschlauch über prüfen.
Dann meinem Töchterchen ausnahmsweise mal erlauben, einen Hebel zu drücken, während ich mich im Kofferraum verstecke.
Und nochmal die Dichtung über prüfen ( mein Favorit)

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die rege Beteiligung.
Gruß, R.

So, kurzes Update:
Das Wischwasser ists nicht.
Auch der Gummischlauch, in dem die Kabel in die Heckklappe geführt sind, hat keine Beschädigung.

Gruß, R.

Die Dichtung der Heckklappe ist auch dicht?
Klingt vieleicht blöde, aber probier doch mal ne Waschanlage aus und sitz hinten rein. Mein Schiebefenster wird z:B. nur in der Waschanlage als undicht, wegen dem behandelten weichen Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen