Nasser Kofferraum im Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

neulich hatte ich bei meinem Maxi (2010er) die plötzliche Eingebung, die Kofferraumwanne, die ich seit ein paar Monaten im Kofferraum habe, anzuheben...

Da erwartete mich quasi ein "Griff ins Klo": unter der wasserdichten Wanne war der Teppich in der rechten, hinteren Ecke komplett nass und an den Rändern bereits gut angeschimmelt.

Ich habe dann zunächst den Wagen mal leergeräumt (ist bei nem Maxi ja fast ne Tagesaufgabe), die Wanne rausgeworfen und anschliessend den Komfortteppich rausgeholt.
Dieser teilweise über 2 cm dicke Schaumstoffboden war hinten rechts komplett durchgeweicht.

Nach einiger googlelei konnte ich allerdings die üblichen Verdächtigen wie Wasserkasten, Dachträgerschrauben, Schiebefenster und Seitenscheibe ausschliessen.

Also eine neue "Wasserquelle" im Caddy entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Meine anfängliche Angst, etwas bei der Montage der Baimex Gardinen verbockt zu haben, hatte sich gottseidank auch nicht bestätigt.

Es stellte sich heraus, dass es ein feines Rinnsal gab, welches hinter der Innenverkleidung die rechte D-Säule herunterlief und sich unten in der hintersten Ecke des Kofferraums sammelte.
Nachdem ich die Kofferraumdichtung und einige der Befestigungsstopfen der Innenverkleidung abgenommen hatte, konnte ich den Ursprung bis zu einem Blechversatz zurückverfolgen, der sonst unter der Dichtung sitzt.

Nur, wie ist das Wasser erst dorthin gekommen?

Offenbar hatte sich das Wasser wegen eines Dreckklumpes oben über der Dichtung gestaut und hatte sich dann seinen Weg UNTER der Dichtung in den auf den Bildern zu sehenden Spalt zwichen den Blechen gesucht, um rechts, innen an der Rundung des Kofferraumausschnittes herunterzulaufen um dann am Blechversatz in den Innenraum zu gelangen.

Ich werde diesen kleinen Zwischenraum jetzt mit Sikkaflex221 abdichten und hin und wieder über der Dichtung wischen. Dann sollte Ruhe sein.

Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen.

Gruß, Ronaldo

Pfütze im Kofferraum
Rinnsal an der D-Säule
Austrittsstelle des Rinnsals
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

neulich hatte ich bei meinem Maxi (2010er) die plötzliche Eingebung, die Kofferraumwanne, die ich seit ein paar Monaten im Kofferraum habe, anzuheben...

Da erwartete mich quasi ein "Griff ins Klo": unter der wasserdichten Wanne war der Teppich in der rechten, hinteren Ecke komplett nass und an den Rändern bereits gut angeschimmelt.

Ich habe dann zunächst den Wagen mal leergeräumt (ist bei nem Maxi ja fast ne Tagesaufgabe), die Wanne rausgeworfen und anschliessend den Komfortteppich rausgeholt.
Dieser teilweise über 2 cm dicke Schaumstoffboden war hinten rechts komplett durchgeweicht.

Nach einiger googlelei konnte ich allerdings die üblichen Verdächtigen wie Wasserkasten, Dachträgerschrauben, Schiebefenster und Seitenscheibe ausschliessen.

Also eine neue "Wasserquelle" im Caddy entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Meine anfängliche Angst, etwas bei der Montage der Baimex Gardinen verbockt zu haben, hatte sich gottseidank auch nicht bestätigt.

Es stellte sich heraus, dass es ein feines Rinnsal gab, welches hinter der Innenverkleidung die rechte D-Säule herunterlief und sich unten in der hintersten Ecke des Kofferraums sammelte.
Nachdem ich die Kofferraumdichtung und einige der Befestigungsstopfen der Innenverkleidung abgenommen hatte, konnte ich den Ursprung bis zu einem Blechversatz zurückverfolgen, der sonst unter der Dichtung sitzt.

Nur, wie ist das Wasser erst dorthin gekommen?

Offenbar hatte sich das Wasser wegen eines Dreckklumpes oben über der Dichtung gestaut und hatte sich dann seinen Weg UNTER der Dichtung in den auf den Bildern zu sehenden Spalt zwichen den Blechen gesucht, um rechts, innen an der Rundung des Kofferraumausschnittes herunterzulaufen um dann am Blechversatz in den Innenraum zu gelangen.

Ich werde diesen kleinen Zwischenraum jetzt mit Sikkaflex221 abdichten und hin und wieder über der Dichtung wischen. Dann sollte Ruhe sein.

Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen.

Gruß, Ronaldo

Pfütze im Kofferraum
Rinnsal an der D-Säule
Austrittsstelle des Rinnsals
+3
17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo zusammen!

Zum nassen Kofferraum unter den Matten könnte die Ursache auch bei den 4 "Pilzschrauben", die für die Halterung der 3. Sitzreihe Serienmäßig eingebaut sind, liegen, denn sind die etwas locker, kann Wasser von unten eindringen, da das Gewinde nach unten offen ist bzw. wenn man von unten guckt, nur eine Mutter zur Aufnahme in einer Halterung sitzt, also Pilzschrauben rausdrehen, einfetten und nach dem Festdrehen von unten mit Seilfett zusätzlich versiegeln oder eben mit Wachs.

lg

Hi, waschanlagenfest ist das Ganze, das hatte ich nach dem Reinigen der Kofferraum Dichtung schon ausprobiert.
Nur scheint die dichtmasse, die ich mehr schlecht als recht in die Fuge geschmiert habe, nicht zum erwünschten Effekt geführt zu haben.

Die pilzköpfe können es nicht sein, da das Wasser definitiv die rechte d_Säule runterkommt.

Ich hatte nur leider noch keine Gelegenheit, die Dichtung wieder runterzuholen und die Fugen ordentlich zu versiegeln.

Gruß, R.

Nach wirklich langer Suche habe ich die Ursache nun endkich gefunden:
Die Gummitülle von der rechten Kabelführung der Heckklappe ist an der Stelle, wo sie in das Fahrzeug geht, undicht.
Zu sehen ist nichts, aber wenn man mit einer wasserpistole genau dort wasser draufgibt, fängts sofort im inneren an zu laufen. (Das habe ich an allen denkbaren Eintrittsorten versucht)

Nun möchte ich diese Tülle aber nicht austauschen, da ich dann auch den ganzen Kabelbaum mitaustauschen müsste.
Bisher reicht ganz ordinäres Isolierband, mit dem ich eine Wulst über die Tülle geklebt hab um das Wasser abzuleiten.

Eine dauerhafte Lösung steht aber noch aus.

Trockene Grüße, R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen