Nasenbär soll neu aufgebaut werden

VW Passat 35i/3A

Ich grüße euch alle. Moritz ist mein Name und ich habe mir vor kurzem mein Jugendtraum erfüllt und mir einen Nasenbär mit dem 1,8 l Motor geholt. Der gute hat 300000 km runter und ist Bj 1991 was ich, so hoffe ich noch nicht als Problem sehe. Ich habe folgende Probleme mit meinem Motor. Er ist lange nicht gefahren als ich ihn gekauft habe und die Stößel wollten einfach nicht aufhören zu klickern. Das klickern ist jetzt so gut wie weg ABER die Anzeige sagt 110 grad (ob beim fahren oder im Stand)wird er warm und ab da geht der Lüfter erst an. Zudem kommt die Öllampe und piepst wenn ich auf der Autobahn hohe Drehzahlen fahre und im gleichen zug fangen Stößel wieder zu klickern an. Ich habe den Verdacht das er so wie er es anzeigt zu warm wird und dadurch die Viskosität des Öles zu dünnflüssig ist und dadurch Der Druck abfällt. Im Moment ist er stillgelegt weil er von grund auf entrostet und geschweißt wird. Zudem kommt es dazu, dass er unruhig läuft und es klingt fast so als würde er Zündaussetzer haben, da er wenn man leicht Gas gibt und die Drehzahl hällt anfängt leicht zu zucken und für einen bruchteil einer Sekunde die Drehzahl fällt und man ein leichtes rucken spürt.

Könnt Ihr mir helfen???

Mit besten Grüßen aus Dresden

Beste Antwort im Thema

Doch das ist mein voller Ernst und ich habe nicht nach dem ernst der Sittuationen gefragt sondern um Hilfe gebeten. Was halten sie von dem Motto jeder das seine? Der eine mag Bier, der andere Raucht. Ich gehe arbeiten und Essen gibts umsonst bei der Tafel da ich da mitwirke. Ich habe viele Jahre geraucht,gekifft und getrunken. Jetzt meine Frage an Sie: wie viel Geld geben sie im Monat für Konsum jeglicher Art aus? Ich keinen Cent mehr und daher hab ich jetzt lust meinen Traum mir zu erfüllen. Ich brauche und will keinen sinnlosen Schnickschnack wie elektrische Fensterheber oder Sitzheizung. Ich brauch einen Motor und eine rostfreie Karosse und im gegensatz zu dem Geld was ich allein für Essen ausgegeben habe in meinem Leben sind 1500 euro nichts. Ich will auch keinen Leistungsstarken Motor sondern einen Solieden.

Mit der Abkürzung MKB und RP kann ich leider nichts anfangen.

Mit freundlichen Grüßen Moritz

61 weitere Antworten
61 Antworten

http://passat35i-katalog.blauu.de/anleitungen/stopfen/index.html

Die Kollegen im Partnerforum haben da eine Liste zusammen gestellt.

Hir ein paar Bilder

2.

Das Blech auf der Innenseite bleibt stehen. Die Kante wird erneuert da sich dahinter auch die Nester gesammel haben. Also die Löcher der Stopfen bleiben auch. Hab gesehen das es zwei verschiedene Größen sind.

Danke und Grüße. Moritz

Ähnliche Themen

Ihr seid Klasse! Freu mich schon wenn ich irgendwann aus Erfahrung sprechen kann

vor allem, vor dem Einsetzen mit Rostschutzgrundierung behandeln, Ablauflöcher für Kondensat lassen. Schweißnähte mit schweißfähiger Grundierung streichen (Primer) dann anschließend Hohlraumwachs einbringen. Dann haste lange was von.

Gruß Wester

Den Ausführungen von Wester schließe ich mich an und füge hinzu, dass alles, was braune Pest ist, herausgeschnitten werden muss, sonst gibt es keine Ruhe. Meine Erfahrung/Meinung.

Ganz schön rottig, der Patient!

Ja das ist ein wirklich intensieves Spiel aber den biege ich mir schon wieder gerade. Primer ist n guter Tipp. Hab schon die ganze Zeit überlegt wie ich es am besten mache.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Ist das die Soße die ich zum grundieren brauch?

Dankt euch!

Die Schweller werden ja gepunktet. Da wo nicht gepunktt wird lieg das Blech auf Blech. Kann ich das vorher mit Primer auf den Innenseiten behandeln und dann schweißen? Bindet das Blech an der Stelle?

Blech auf Blech gibt leider immer Kontaktkorrosion. Ich habe immer oben Löcher gemacht, unten zugeklebt und dann mit z.B. Elascon geflutet, irgendetwas, was nicht dauerhaft aushärtet. Ist nur sch...., wenn du dort noch einmal schweißt. Jetzt habe ich auf dem Photo verwendet, mit Schutzgas geht das gut (natürlich läßt es sich nicht so gut schweißen wie ohne Primer, spritzt eben), mit autogen geht das gar nicht. Es soll aber noch bessere Primer geben, die nach dem Schweißen zum Schweißbad hinlaufen und sich dort verteilen. (Weil der Primer ja direkt im Schweißbad verbrennt). Denk daran: auch wenn du nur ein zwei Punkte machst, steht neben dem Arbeitsplatz immer mindestens ein Eimer Wasser mit Scheuerlappen darin, hat mir schon mal das Auto gerettet....

Makra

Das linke läßt sich besser schweißen als das rechte. Zum Korrosionsschutzverhalten kann ich nichts sagen, ist noch nicht so lange her und rostet an so vielen anderen Stellen.....

Das auf dem Bild von Amazon ist Zinkprimer. Zinkprimer bringt man nur nach Beendigung aller Schweißarbeiten auf. Macht man es vorher, baut sich Zink in die Kristallstruktur des Eisens ein, es entsteht ein "Stahl" der absolut nicht hält, jedenfalls nicht so, wie man es erwartet. Wenn du googelst (oder eine andere Suchmaschine nutzt), mußt du direkt nach "Schweißprimer" suchen.

Zu deiner Frage "Bindet das Blech an der Stelle?" lautet die Antwort "Nicht wirklich". Es bindet ein bißchen, wenn du mit Flamme schweißt und den Brenner so hältst, daß das Zink vor dem Schmelzen des Stahls verbrennt, Pfusch hoch drei.

Ich habe mir mal deine Bilder angeguckt. Wenn du das eh alles schon so weit aufgeschnitten hast, wäre eine Überlegung wert, ein vier oder fünf Millimeterblech abkanten zu lassen und über die gesamte Länge einzuschweißen, dann mußt du natürlich deine Reparaturbleche anpassen. Der Vorteil wäre, daß du dann deinen Passi am Einstieg an jeder beliebigen Stelle hochbocken kannst (falls du die Verbindungen 0,4 mm an 4 mm alle ordentlich gemacht hast).

Also es soll ein Winkelstahl von 3mm als durchgehende Kante angebraucht werden. Diese Kante wollte ich (wenn die Schweller sauber passen) an den neuen Schweller anpassen und verbinden. Die alte Kante runter und von hinten sauber anpassen und mit Schutzgas verschweißen. Wie hat es Vw geschafft die überlappenden Bleche vorm Rost zubewahren? Löcher in die vordere Seite am Rad zu bohren stelle ich mir nich so toll vor. Gibt es keine Lösung die kleinen Zwischenräume zwischen den Punken zu Konservieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen