Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast
Hallo.
Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).
Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.
Hat den Fehler noch jemand?
Gruß
Olaf
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).
Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.
Hat den Fehler noch jemand?
Gruß
Olaf
323 Antworten
Dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
A6 2.7 TDI aus 2007 mit BPP Motor und jetzt 112 TKM
Das Teillastgeräusch ist mir auch immer mal wieder aufgefallen. LMM habe ich eh wegen der Laufleistung getauscht, Injektoren sind noch OK. Leistung und Verbrauch auch.
Zu Testzwecken wegen sporadischen Weißrauch habe ich jetzt seit ca. 900 KM das AGR Magnetventil deaktiviert und seitdem ist das Geräusch definitiv nicht mehr aufgetreten (der Weißrauch auch nicht).
Das gesamte Geräuschverhalten des Motors hat sich zum positiven verändert.
Vielleicht kann das ja nochmal jemand anders verifizieren. Ist ja nur ein Stecker der abgezogen werden muss. Abgaskontrollampe leuchtet zwar, macht aber nix (jaja außer Verlust der ABE - ich weiß).
Als Test aber einfach für jeden durchzuführen...
Ich sehe da zur Zeit auf jeden Fall einen nachvollziehbaren Zusammenhang.
Gruß
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike525d
Dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
A6 2.7 TDI aus 2007 mit BPP Motor und jetzt 112 TKM
Das Teillastgeräusch ist mir auch immer mal wieder aufgefallen. LMM habe ich eh wegen der Laufleistung getauscht, Injektoren sind noch OK. Leistung und Verbrauch auch.
Zu Testzwecken wegen sporadischen Weißrauch habe ich jetzt seit ca. 900 KM das AGR Magnetventil deaktiviert und seitdem ist das Geräusch definitiv nicht mehr aufgetreten (der Weißrauch auch nicht).
Das gesamte Geräuschverhalten des Motors hat sich zum positiven verändert.
Vielleicht kann das ja nochmal jemand anders verifizieren. Ist ja nur ein Stecker der abgezogen werden muss. Abgaskontrollampe leuchtet zwar, macht aber nix (jaja außer Verlust der ABE - ich weiß).
Als Test aber einfach für jeden durchzuführen...
Ich sehe da zur Zeit auf jeden Fall einen nachvollziehbaren Zusammenhang.Gruß
Mike
Funktioniert dann das ganze mit Partikelfilterregeneration usw. noch?
Wenn nicht, wird es da wohl die nächsten Probleme geben...
Warum sollte es nicht mehr funktionieren? Wird ja über Erhöhung der Einspritzmenge erreicht, nicht über AGR-Eingriff.
Zitat:
Original geschrieben von mike525d
Dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
A6 2.7 TDI aus 2007 mit BPP Motor und jetzt 112 TKM
Das Teillastgeräusch ist mir auch immer mal wieder aufgefallen. LMM habe ich eh wegen der Laufleistung getauscht, Injektoren sind noch OK. Leistung und Verbrauch auch.
Zu Testzwecken wegen sporadischen Weißrauch habe ich jetzt seit ca. 900 KM das AGR Magnetventil deaktiviert und seitdem ist das Geräusch definitiv nicht mehr aufgetreten (der Weißrauch auch nicht).
Das gesamte Geräuschverhalten des Motors hat sich zum positiven verändert.
Vielleicht kann das ja nochmal jemand anders verifizieren. Ist ja nur ein Stecker der abgezogen werden muss. Abgaskontrollampe leuchtet zwar, macht aber nix (jaja außer Verlust der ABE - ich weiß).
Als Test aber einfach für jeden durchzuführen...
Ich sehe da zur Zeit auf jeden Fall einen nachvollziehbaren Zusammenhang.Gruß
Mike
schön wenn man dies so umgehen kann ... aber nur zur Erinnerung ... Weissrauch hatte ich damals bei meinem 3.0 TDI auch, nach dem nur AGR Durchsatz zu klein im Fehlerspeicher drinne war und der eine Freundliche meinte, geh mal auf die Bahn und pußte ihn ab und an mal frei ... verglühten mir 3 Zylinder - kapitaler Motorschaden ... ich wäre Vorsichtig mit dem ignorieren der Anzeichen ... denn das AGR und so mal zu reinigen ist billiger als die Anzeichen von defekten Injektoren mit dem Weissrauch zu "überspielen" - auch mal auf Ölvermehrung achten ...
Ein 6Zylinder TDI Motor ist nicht billig !
Gruß Manuel
Ähnliche Themen
Welche Aufgabe hat denn das agr Ventil? Wo liegt dieser Stecker? Würde es gerne mal für Testzwecke ausprobieren. Ich gab mal einen Anbieter der das gesamte agr deaktiviert hat auch Softwaretechnisch natürlich nicht umsonst.
Vielleicht hat jemand ein Bild davon welchen Stecker man ziehen muss.
@Manuel: Ich habe ja kein Injektorenproblem und auch keinen Eintrag mit AGR Durchsatz im Fehlerspeicher oder eine Ölvermehrung. Ich kontrolliere und protokolliere die wichtigsten Parameter regelmäßig mit VCDS.
AGR reinigen wäre dann der nächste Schritt, aber bevor ich das ganze Gelumpe ausbaue, wollte ich erst mal schauen ob es damit zusammenhängt.
@pantera30: Welchen Motorkennbuchstaben hast Du? Danach richtet sich wo der Stecker ist.
Die AGR kann nur ein Tuner rauscodieren, wäre mir zu aufwendig. Im Teillastbereich wird ein Abgasanteil der Frischluft beigemengt und nochmal mitverbrannt um die Abgasnormen einzuhalten. Leider kommt auch der ganze Dreck (Ruß) damit in den Ansaugtrakt. Was das bedeutet kann man sich vorstellen (oder nach Bildern suchen)
Anbei die Position des AGR Magnetventils beim BPP. Ob es beim BMK genauso ist, muss ich erst nachschauen.
Habe mal nachgeschaut: Das Abgasrückführungsventil N18 sitzt bei den Motoren BMK, BPP, BSG, BNG und ASB an der Stelle im Bild.
@Budi111: Ja, einfach abziehen, eine Tankfüllung so fahren (ca. 700km) und das Verhalten beobachten. Du hast ja VCDS und kannst Dir den Fehler direkt zurücksetzen. Ohne VCDS wird es etwas dauern bis die Lampe wieder aus geht.
Ist ja nur eine Theorie, aber das Nageln tritt ja nur im unteren Teillastbereich auf - genau da wo auch die AGR am meisten regelt. Die Zumischung von Abgas beeinflusst natürlich auch die Ladedruckregelung.
Ich hatte auch ein trägeres Ansprechverhalten festgestellt wenn das Nageln auftritt - das ist ohne AGR-Ansteuerung auch weg. Würde für mich auch erklären, wieso es bei den Motoren mit der genannten TPI beseitigt wurde, die werden einfach das Regelverhalten geändert haben. Die TPI ist wohl nur in Abhängigkeit der verbauten Zulieferteile entstanden, deshalb auch nur bei bestimmten Fahrgestellnummern gültig. Das noch andere davon betroffen sind hat Audi entweder nicht mitgekriegt, oder in Kauf genommen. Nach meinem aktuellen Stand gehe ich auf jeden Fall nicht von einem mechanischem Defekt am Motor aus. Entweder ein Regelungs- also Softwareproblem oder ein Bauteil der AGR ist Laufleistungsbedingt beeinträchtigt durch Verdreckung etc.
Vielleicht können ja mal andere Fahrer mit dem Symptom das über eine Tankfüllung Testen und ihre Erfahrungen mitteilen. Dann wissen wir es genauer.
Für alle ohne VCDS: die gelbe Warnlampe im Kombi geht nach 4x starten wieder aus wenn man den Stecker wieder aufsteckt.
Fahre zur Zeit wieder mit aktiver AGR zur Gegenprobe. Nageln wieder etwas lauter bei wenig Last im unteren Drehzahlbereich.
Habe zusätzlich mal die Lambdasonde gewechselt. Ist alle 100 TKM nicht verkehrt, egal ob Benziner oder Diesel. Seit dem alles bestens, werde weiter beobachten.
Und - hat es mal jemand getestet ohne AGR?
Bin am WE 1TKM gefahren, alles ruhig bisher. Kann also auch an der Lambdasonde gelegen haben.
ich demnächst. hab aber derzeit wegen rs Scheinwerfer noch so viele Fehler drin das ich mich erstmal darum kümmern muss. wenn das erledigt ist probiere ich das mal aus