Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

Muss man ja nicht, war nur so eine Idee. Ich bin mal gespannt ob der neue, gebrauchte 3,0 TDI den ich demnächst abhole das auch hat.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Muss man ja nicht, war nur so eine Idee. Ich bin mal gespannt ob der neue, gebrauchte 3,0 TDI den ich demnächst abhole das auch hat.

Grüße,
quattrofever

Ich drücke die Daumen dass du verschont bleibst, ich werde erstmal am Sonntag mit meinem Nachbarn Vergleichsfahren, er hat auch einen 3.0 TDI Quattro aus 2005/2006 mit einem BMK ... mal sehen ob der sich auch so übel anhört wie meiner.

Was für einen MKB hat den der neue Gebrauchte ? Schon FL mit CDYx?

Ich warte noch auf die Entscheidung von IN was nun ist ... und wie es weitergeht.
Vor allem wer dann auch den Aus & Einbau durchführen soll, bei gleichzeitiger Fehlersuche welches Bauteil noch geschädigt ist und ggf für dieses Tackernde Nageln ursächlich ist. Vielleicht wird doch was gefunden was zu einer TPI führt ... ich würde es wirklich wünschen ... denn auch mit einem neuen Motor heisst es nicht dass es weg ist oder weg bleibt und doch wieder kommen könnte.

Wenn das alles nicht hilft ist ja doch noch die Option die Doktoren zu kontaktieren ... die Frage ist ... ob dies mit Kosten verbunden ist ... mein Euro Baum im Keller hat keine Blätter mehr für solche Aktionen übrig .

Gruß Manu

Was meiner für ein Motorkennbuchstaben hat weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, es ist aber ein FL Modell.

Ich hoffe wirklich, dass sie mal was finden und daraus ggf. wirklich eine TPI entsteht.

Du wirst dich ja wieder melden wie es weitergeht, oder?

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Was meiner für ein Motorkennbuchstaben hat weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, es ist aber ein FL Modell.

Ich hoffe wirklich, dass sie mal was finden und daraus ggf. wirklich eine TPI entsteht.

Du wirst dich ja wieder melden wie es weitergeht, oder?

Grüße,
quattrofever

Sobald ich weitergekommen bin ... werde ich das ganze hier ergänzen 🙂

Ich hoffe mit Lösungen ... aber so wie das aussieht wird es leider wohl wieder durch ein Massentausch untergehen die Ursache dingfest zu identifizieren und somit bleibt es ja dann wieder eine 'könnte' dartan gelegen haben.

Ich werde es ja noch miterleben in den nächsten Wochen Monaten was läuft ... ich gebe auf jeden Fall Erkenntnisse weiter ...

Gruß Manu

Ähnliche Themen

Habe auch ein dumpfes Nageln zwischen 1400 ~~2000 Umdrehungen. Fahre einen 2.7 TDI / 200.000 km.
Ich habe mittlerweile so viele Berichte über dieses Geräusch gelesen, aber keinen mit einer Fehler- oder Ursachenbeschreibung. Meiner klopft oder Nagelt bei ca. 1400 ~~2000 wenn ich mehr als die hälfte Gas gebe. Egal im welchen Gang. Wenn er kalt ist richtig laut :-( wenn der Dicke warm ist geht es zwar, das Geräusch ist aber noch da, halt nur etwas leiser.

Ich habe so viele Meinungen Gelesen:

1. Update Steuergerät
2. Turboschlauch undicht
3. } Aber der Interessanteste Tip war, jemand hat geschrieben, dass bei Ihm die Halterung von der Hochdruckpumpe wegen defektem Zweimassenschwungrad schuld gewesen sei. Er hätte eine Stahlhalterung verbaut und es wäre seit 100.000 km alles gut. Das scheint mir plausibel, da mein Zweimassenschwungrad auch etwas auf dem Kupplungspedal zu spüren ist "ganz leichtes Vibrieren"

Was sagt ihr ? Gibt es schon Lösungen?

Hatte genau das selbe bei meinem "bereits Verkauften" A8 3,0TDI 233Ps.
Habe ihn mit Defekten Injektoren gekauft. War bereits extreme Ölstandmehrung.
Habe dann bei EPS Generalüberholte Injektoren besorgt, nach dem ersten Starten war dieses Nageln bereits da. Komischerweise mit den alten Defekten nicht. Ich dachte erst das sich das bessert, aber nö.
Da ich nach 3000km leichten Dieselgeruch aus dem Auspuff bemerkte habe ich diese Reklamiert und zurückgeschickt. Über einen ebay Händler habe ich dann die ersten Facelift Injektoren mit der Endung BE gekauft und er lief wieder wie ein Neuwagen :-)
Bin mit meinem EX A8 mit den neuen Injektoren mit eine Durchschnittsverbrauch von 6,8 liter gefahren. Ja richtig gelesen 6,8 liter. Das bei 50% Stadt und 50% Bundesstraße. Gut meine Software spielt da auch ne große Rolle, aber mit den von EPS nicht unter 9,5 gekommen.
Aber wie heißt es so schön , wer billig kauft, kauft 2 mal.
Mein 4F Facelift kann da leider nicht mithalten. Kriegt aber auch noch ne schöne Software :-)

Hallo Zusammen,

ich melde mich auch mal wieder zu Wort.

In letzter Zeit ist das "Golf1-Diesel"-Nageln auch immer wieder aufgetreten. Fast täglich morgens. Meißtens wenn es zwischen 10 - 15 °C kalt und sehr feucht war (Nebel).

Seid zwei Wochen ist es aber nicht wieder aufgetreten. Was ist passiert?
Ich habe ein große Inspektion gemacht. Also neues Öl, Ölfilter, Dieselfilter, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit und alle Zündkerzen wurden erneuert. Die Injektoren sind den Werten nach etwas verrust. (Ich fahre selten Autobahn und tanke nicht immer den besten Diesel....)

Warum es jetzt nicht mehr auftritt weiß ich nicht, aber es muss ja mit einen der Teile zusammenhängen. Ich habe den Kraftstofffilter im Visier. Ich hatte immer das Gefühl, das das vom Geräusch her "harte" Nageln sich so anhört, als würden die Injektornadeln trocken in die Buchse einfahren. So als wäre Luft im System o.ä. ?!

Vielleicht täuscheich mich auch und es tritt irgendwann wieder auf.....war ja in letzter Zeit schon sehr warm....

Gibt es nichts neues seitens Audi?

Gruß und ein schönes Wochenende...

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir sichere Informationen zur meinen Werten der Düsen sagen.
Sind die Düsen in ordnung?

Gruß
Alex

Duesenwerte01
Duesenwerte02

Ich glaube das gehört hier nicht in den Thread. Aber um deine Frage zu beantworten. Zylinder 2 ist der Injektor bald fällig. Grenze ist bei -45.

Zylinder 2 kannst du als defekt abstempeln. -45 ist der Grenzwert. Die anderen sollte man weiter beobachten und regelmäßig auslesen und gucken in welche Richtung die sich verändern.

An deiner Stelle würde ich nur Zylinder 2 tauschen wenn es geht mit gleicher Endung des injektors. Und beobachte mal deinen Ölstand ob da sich was tut.

Danke schon mal für die Info.
Werde mal bei der Werkstatt gezielt anfragen, wegen dem Tausch..

Hallo,

@ mawypi: Gibts eigentlich schon Neuigkeiten aus IN??

Gruß

Ulf

Hallo zusammen,

nun morgen ist es soweit, gebe meinen Dicken zum erneuten Motorwechsel ab, Ingolstadt und Neckarsulm sind ratlos, was die Ursache eingrenzen anbetrifft. Rückbau & Austausch der Garantieteile ...

Das übliche eben, der eine hört es der andere nicht - normales Geräusch aber trotzdem manchmal iss da was usw. bei 140 kmh ist eine Metallene - Nähmaschiene am werkeln, wo ich einfach sagen muss, überhören kann man das nicht.

Aber ich habe in den 20 Monaten Reklamation soviel gehört was es sein und wieder auch nicht sein kann, also ein echtes Drama.
Nun ich werde sehen was mit dem neuen Rumpfmotor und einem neuen Turbo und dem neuen Dieselpartikelfilter für eine Besserung eintritt.

Eine Inspektion und Kraftstofffilterwechsel hatten bei mir keine Verbesserungen gebracht, was nun auch verwunderlich wäre.
Was im Zuge des Motorenwechsels von NSU aus vorgegeben wurde ist eben den Motor Spannungsfrei einzusetzen, alle Leitbleche und Anbauteile (Laufverbund zum Motor) auf defekte mitzuprüfen.

Mal sehen ob hier noch etwas gefunden wird.

Ich hoffe, dass sich das mit dem neuen Rumpfmotor lösen lässt, zum Leid natürlich aller, da es wieder keine eindeutige Identifizierung des Auslösers geben wird.

Geringe Hoffnung gibt es noch, wenn es ein Anbauteil ist ... aber sollte es innerhalb des Rumpfmotores sein wird wohl keiner das je zugeben was da schief hing.

Drückt mir die Daumen dass diesmal nichts verpfuscht wird und das neue Aggregat dann wirklich sauber läuft ...

Grüße Manuel

mich stört es mittlerweile nicht mehr, da ich sonst keinerlei Einschränkungen habe.
Habs jetzt zu dieser Jahreszeit so gut wie gar nicht mehr

Hallo zusammen,

so nun, mit neuem Rumpfmotor ist alles wie ausgewechselt, gestern meinen Dicken wieder geholt.
Es ist wieder eine Laufruhe wie beim Urmotor zu vernehmen, kein Klopfen oder Tickern.

Was wurde nun gemacht, es wurde lediglich jedes Anbauaggregat zum Motor geprüft, bevor es wieder übernommen wurde, getauscht wurde der Rumpfmotor ohne Turbolader (Rumpfmotor komplett mit Injektoren Köpfen usw. ohne Anbauteile). Zusätzlich wurde noch der DPF in dem Zuge erneuert da dieser am Rande seiner Lebenszeit gewesen ist.

Was kann man da nun ableiten, die Ursache für das Rasseln / Nageln kommt also vom Rumpfmotor her.
Anbauteile sind dadurch ausgeschlossen. Möglich wäre auch noch, dass es noch mit dem DPF zusammenhängen könnte (was ich nun bei der Aschegehalt Sättigung von 34% nicht ganz auschließen mag, da dieser auch nur eine Regenerationsrate alle 1500km angegeben hatte; Regel 300-500km)

Alle anderen Ursachenträger sind nun vom Tisch, sofern es am Rumpfmotor gelegen hat werden wir es leider nicht wirklich herausbekommen ob eine Laufbuchse, Kolben, die Kette der Spanner, die Injektoren, irgendeine Welle oder oder oder die Ursache ist.

Ich für meinen Teil bin nach wie vor Neugierig und werde auch noch bei meinem Ansprechpartner bei Audi IN nachhaken, ob er zu der Sache noch etwas rausbekommen kann, ob der gezogene Rumpfmotor untersucht wurde und was dort als Problem erkannt wurde. Sollte ich dazu etwas in Erfahrung bringen werde ich dies natürlich gerne mitteilen.

Zudem heisst es natürlich jetzt erstmal einfahren und schauen ob sich das wieder einstellt oder nicht, da aber die Akustik des jetzt verbauten Rumpfmotors dem des originalen von damals in Laufruhe entspricht, gehe ich davon aus, dass es hier eher weniger zu den Problemen kommen wird.

Abwarten und Einfahren, immer schön alle 15Tkm Öl wechseln (kein Longlife) und dann wird man sehen wie es mir der Motor dankt. In der Einfahrphase bekommt er nach 5 Tkm nochmal frisches Öl ... und dann - hoffentlich bleibt alles gut.


Gruße Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen