Nagelnde Geräusch beim 2.0l TDCI im unteren Drehzahlbereich

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Tach zusammen!
Ich habe einen Mondeo 2,0l TDCI BJ. 2002 mit 5 Gang Automatik. Bin bei 85.000km und war alle 20.000km bei der Inspektion (zur 80.000er will ich nächste Woche).

Seit einigen Wochen macht der Motor komische Geräusche im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich zum Beispiel mit 50km/h im vierten Gang mit konstantem Gaspedal durch eine Senke rolle und er anschließend an der Steigung wieder Last kriegt, dann kommt ein nagelndes Geräusch. Ich bin dann etwa bei 1700U/min.
Auch wenn ich aus dem Stand mit sehr sanftem Gas beschleunige kommt dieses Geräusch. Wie gesagt: Erst seit ein paar Wochen (ich hatte mal nen Monat Ultimate Diesel probiert. Das passt vom Zeitraum her! Hängt das zusammen?)

Ich habe folgende Ideen:
1. Die Automatik passt sich ja ein bisschen an den Fahrer an. Hat die sich vielleicht verrannt und dürfte in so niedrigen Drehzahlen gar nicht laufen? Kann man die resetten?
2. Hilft mir ein Software-Update?
3. Kann da irgendwas lose sein, was bei der besagten Drehzahl unter Last vibriert und in Resonanz gerät?

Am Montag hab ich einen Termin zur Inspektion. Da wäre ich gerne etwas vorbereitet und will mir keine unnötigen Reparaturen aufschwatzen lassen!

Mal generell: Stehen mir Software-Updates kostenlos zu oder muss ich die bezahlen? Was kostet das denn dann?

Gruß und Dank!

Slarti

40 Antworten

Durch Reparaturversuche wird es schlimmer und bei Ford gucken sie nur dumm!

So! Nachdem ich jetzt ne Menge Hinweise und Tipps gelesen habe und auch die Fachwerkstatt befragt habe, komme ich zu folgendem Schluss:
ALLES DOOF!

Am Aral Diesel kann es schlecht liegen. Ich tanke ausschließlich bei Aral. Ich hab im Sommer auch mal für einen Monat Ultimate Diesel getankt und wage sogar zu behaupten, dass das Nageln damit erst angefangen hat.

In meiner Werkstatt hat man den Fehlerspeicher ausgelesen und für Getriebe und Motor die Software aktualisiert. Das Nageln ist immernoch da und jetzt bockt die Karre zusätzlich, wenn ich etwa 80 im 5-ten fahre und ganz leicht Gas gebe. Als ich das bemängelt habe hat man mich mit ganz großen Augen angesehe und gefragt, ob ich nicht gesehen hätte das die aktuellsten Softwaren geladen worden seien. Da im Fehlerspeicher nichts stände, könne man auch nichts machen. *UUUAAARRRGGGHHH* Das ist doch Kinderkacke!!! Wenn das Ding melden muss woran es liegt, braucht man keine Mechaniker mehr. Lesen kann ich selber.

Jedenfalls werde ich jetzt ein oder zwei Wochen mit Vollgas durch die Gegend fahren und gucken ob sich damit das Kennfeld zum Besseren ändert. Wenn nicht, fahre ich noch mal zum Bosch-Service, da die da oft auch ganz gute Ideen haben.

Aber mittlerweile gehe ich mal davon aus, dass mein Auto jetzt halt so ist und ich mich dran gewöhnen muss. Wäre auch gar nicht so schlimm, wenn mir nur mal einer versichern würde, dass kein echtes Problem vorliegt und die Karre trotzdem 200.000km schafft. Das ist eigentlich alles was ich will! Aber das zu sagen traut sich keiner!

Hey Slarti2006,
das mit dem Rucken bei 80Km/H hatte ich auch. Bei mir wurde dann ein Softwareupdate gemacht. Das Rucken war danach weg. Nach dem Update schaltet die Automatik jetzt anders : bei 80 km/H ist jetzt der 4. Gang drin, anstatt wie vorher der 5. Auch bei manueller Betätigung ist kein Rucken mehr zu spüren, außer beim Gangwechsel in diesem Bereich. Hätte das nicht geklappt, wie bei Dir, würde ich den Nockenwellensensor tauschen. Dieser soll auch für dieses Problem in Frage kommen. Soviel ich verstanden habe, legt dieser nicht umbedingt einen Fehler hierbei im Speicher ab.

Gruß
Andy

Nicht der Nockenwellensensor... erst mal das AGR prüfen... hatten wir hier schon zur genüge!

Sorry,
stimmt, war das AGR-Ventil. Der Nockenwellensensor kam Frage, wenn das Fahrzeug sproradisch ausgeht.
Gruß
Andy

Ähnliche Themen

Hi Leuz!

Also meine Automatik schaltet nach dem Update noch genau wie vorher. Prinzipiell finde ich es auch nicht schlimm 80 im 5-ten zu fahren. Nur das Ruckeln stört halt.

Was ist denn ein AGR-Ventil und wie aufwändig ist der Austausch? Und vor allem: Wie kann man feststellen, ob es das wirklich ist?

selbes Problem, AGR wurde von mir zugemacht, keine verbesserung.

Ach ja, die alte Geschichte!
Also ich war mit meinem Mondi beim Bosch Service (weil meine Ford-Werkstatt mir auf'n Zeiger ging) und der Typ da ist mein Auto so lange gefahren, bis er das Ruckeln mal selber erlebt hat. (Bei Ford hat keiner mein Auto gefahren, die haben es sich nur erklären lassen!)
Jedenfalls meinte der Typ, da es nur in einer ziemlich speziellen Situation vorkommt und relativ schwer zu reproduzieren ist, wäre es kein defekt am AGR-Ventil sondern ein Software-Problem. Da konnte er mir dann aber nicht weiter helfen, weil die bei Bosch wohl nicht an die Ford-Software ran kommen. Dafür hat er mir dann aber auch keinen Cent berechnet. Fand ich sehr nett!
Mittlerweile hab ich ne bessere Ford-Werkstatt gefunden und werde das Problem bei der nächsten Inspektion noch mal ansprechen. Vielleicht ergibt sich ja dann was neues!?

den Verdacht habe ich auch mit dem Softwareproblem.
....mir ist das Verhalten erst nach der letzten Inspektion aufgefallen. Die war letzten Sommer....da werden sie wohl n Update gemacht haben

@musty:

wie mißt man genau?

Im Stand, oder andere Drehzahl? Wie lange?

Das Thema geht in die Endphase

Tach zusammen!
Nachdem ich mich irgendwann mit dem Nageln und dem Ruckeln abgefunden hatte viel meinem Motor ein neuer Spaß ein:
Vor ein paar Wochen ist er kurz nach Fahrtantritt aus gegangen. Ich hatte etwas schneller beschleunigt und dann etwas stärker gebremst (so bei 3000U/min). Zack! Karre aus!
Das hat er dann in den nächsten Wochen noch zwei mal gemacht und ich hab das immer ein bisschen auf den kalten Motor geschoben, hatte aber schon ein ungutes Gefühl.
Letzte Woche ist er mir auf der Autobahnauffahrt verreckt. Das ist dann schon doof.
Meine "neue" Werkstatt sagt mir jetzt, dass die Einspritzdüsen fertig seien und ich für 1600€ neue bekommen kann. Klasse! Da der Wagen 5 Jahre alt ist, hat der auch keine Garantie mehr.

Gibt es irgendwelche Vorschläge wie ich günstig aus der Sache raus komme? Oder hat jemand ne Ahnung, wie lange ich noch fahren kann bevor er gar nicht mehr läuft?

Macht es Sinn bei Ford nachzufragen, ob die sich an der Reparatur beteiligen? So ganz richtig kann es ja nicht sein, dass nach 100.000km in fünf Jahren die Einspritzdüsen verrecken. Bei nem Diesel will ich eigentlich davon ausgehen, dass er 200.000km ohne Probleme schafft, wenn er regelmäßig gewartet wird.

Naja! Jedenfalls weiß ich jetzt wohin dieses Nageln führt. Also mein Tipp an alle bei denen das jetzt los geht: Schließt eine Versicherung ab oder fangt schon mal an zu sparen!

Gruß,

Slarti

ui, das kenn ich doch irgendwo her...
meiner legte bis jetzt 2 mal das selbe verhalten an tag wie du es beschrieben hast - kalter motor, etwas stärker beschleunigt (weils berg auf geht) und dann vor ner kurve gebremst und aus war er.

mein ffh-spezi ist leider im moment krank, so dass ich dazu noch keine konkrete aussage treffen, aber an den düsen dürfte es bei MIR nicht liegen, denn die wurden alle schon gewechselt.
der diesel an sich hält schon die 200000, aber die düsen eben leider nicht.

der theorie mit der software-problematik aus den vorangegangenen posts kann ich ebenfalls leider nur beipflichten...

Das es an den Düsen kiegt halte ich für unwahrscheinlich... tiippe eher auf einen Sensorfehler... also zu ner Ford-Werke und das auslesen lassen... Nich bei s nem 3-Buchstabenladen sondern bei Ford! Übrigens zum Thema Injektoren wir fahren ja 7 TDCI in Mondeo und Transit, die Kisten habenweitestgehend die 200er Marke überschritten, einer bewegt sich rasant auf die 400 Tsd zu und die beiden jünsten haben jeweils rd 130 auf der Uhr...

Alles ohne Injektorschaden... unser Sorgenbenz, ein Vaneo hatte nach jetzt 240 Tsd Km den zweiten Innjektorschaden ich hab dann mal alle gewechselt.
Zu viel Kurzstrecke schadet übrigens... fahrt die Dinger auch mal längger etwas flotter... auch eure Injektoren werden es danken...

Die Nasen bei Mercedes waren übrigens total begeistert wie lange die Injektoren gehalten haben...

OK!
Also zu den Kurzstrecken kann ich nur sagen, dass das eigentlich nicht das Problem sein sollte. Fahre jeden Tag 60km zur Arbeit und 60km wieder zurück. Davon 40km Autobahn und der Rest Landstraße. Das dankt mir der Wagen mit 6,3l auf 100km, aber leider nicht mit langlebigkeit. Zumindestens sieht es erst mal so aus, denn er befindet sich soeben in einer echten Ford-Werkstatt und daher kommt auch die Diagnose. Ich hatte ja eigentlich auch mit dem Nockenwellensensor gerechnet.
Ich habe jetzt schon bei verschiedenen Ersatzteillieferanten angefragt, aber keiner bekommt die scheiß Düsen. Also muss ich sie anscheinend auch noch bei Ford direkt kaufen.
Für ne Gebrauchtwagengarantie ist es jetzt wahrscheinlich zu spät, mhm?

Zitat:

Original geschrieben von Slarti2006


OK!
Also zu den Kurzstrecken kann ich nur sagen, dass das eigentlich nicht das Problem sein sollte. Fahre jeden Tag 60km zur Arbeit und 60km wieder zurück. Davon 40km Autobahn und der Rest Landstraße. Das dankt mir der Wagen mit 6,3l auf 100km, aber leider nicht mit langlebigkeit. Zumindestens sieht es erst mal so aus, denn er befindet sich soeben in einer echten Ford-Werkstatt und daher kommt auch die Diagnose. Ich hatte ja eigentlich auch mit dem Nockenwellensensor gerechnet.
Ich habe jetzt schon bei verschiedenen Ersatzteillieferanten angefragt, aber keiner bekommt die scheiß Düsen. Also muss ich sie anscheinend auch noch bei Ford direkt kaufen.
Für ne Gebrauchtwagengarantie ist es jetzt wahrscheinlich zu spät, mhm?

Ich will hier nich den Rechthaber geben, hab mich aber selbst schon mit dem Injektorenprob ausreichend beschäftigt, und auch mit den Jungs von Daimler die ein oder andere Diskussion zum Thema gehabt... die sind was defekte Injektoren angeht nämlich echte Spezialisten. Fazit ist, das der etwas eiligere Fahrer das Problem weniger hat, die Verbrennung ist sauberer, die Temperatur höher und der Anteil an Altgas wg. bei Vollast geschlossenem AGR-Ventil geringer.... all das mach ne sauberere Verbrennung und beugt dem Verkoken der Injektoren vor... das ist eine der Hauptausfallursachen. Ich wette gleich mal ne Kiste Bier, dass dein AGR Ventil ne schöne 5-10 mm starke Gniestschicht hhat... also saubermachen bzw. lassen... und evtl mal 1-2 mal wöchentlich ne kleine Vollgasorgie auf der Bahn hinlegen... ein Aufftrag, den der Vaneo Fahrer bei uns übrigen auch hat...

Den Mondi Fahrern brauch ich das nich zu sagen... die machen das aus Freude am Fahren oft genug... 😉

Also regelmäßig freibrennen!

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen