Nageln / Rasseln V8 - geloest
Heute wollte ich mal einen Bericht einer Fehlersuche und Reparatur geben - falls jemand mal aehnliche Probleme hat.
Mein V8 fing vor einigen Wochen an sporadisch an zu rasseln und zu nageln - km Stand 130.000
Nach dem Kaltstart war zunaechst alles noch in Ordnung aber wenn die Wassertemperatur 90C erreicht hatte ging es los.
Alles im Bereich 1500 bis 2000 Upm am staerksten und nur bei Teillast.
Der Verbrauch war ein bis zwei Liter hoeher als ueblich.
Zunaechst dachte ich an schlechten Sprit - das Ganze ging los nach einem Tanken in Padua vor vier Wochen.
Letzte Woche wurden als erste Massnahme die LMMs erneuert und die AGRs beide gereinigt.
Der Meister hat mir vorher nachher fotografiert - also die Dinger waren schon ganz schoen zu und das bei einem absoluten Langstreckenfahrzeug.
Anfang der Woche bin ich schnell mal in Mailand gewesen und der Verbrauch war schon mal wieder auf altem Niveau - Austria 8l
Leider immer noch das laestige Nageln - aber eben nicht immer - auch im warmen Zustand hin und wieder weg.
Heute wuerden die vier Injektoren der linken Zylinderbank auf meinen Wunsch getauscht und schwupp schnurrt der Eisbaer wieder wie ein Kaetzchen.
Warum nur links?
Da ich reine Sidepipes habe ohne Topf dazwischen konnte man linken Endrohr deutlich ein metallisches Haemmern hoeren, beim rechten nicht, nur dumpfes Blubbern.
Seit heute wieder blubbert es wieder aus beiden Endrohren.
Ente gut - alles gut - aber nur mit Kloessen
Beste Antwort im Thema
Heute wollte ich mal einen Bericht einer Fehlersuche und Reparatur geben - falls jemand mal aehnliche Probleme hat.
Mein V8 fing vor einigen Wochen an sporadisch an zu rasseln und zu nageln - km Stand 130.000
Nach dem Kaltstart war zunaechst alles noch in Ordnung aber wenn die Wassertemperatur 90C erreicht hatte ging es los.
Alles im Bereich 1500 bis 2000 Upm am staerksten und nur bei Teillast.
Der Verbrauch war ein bis zwei Liter hoeher als ueblich.
Zunaechst dachte ich an schlechten Sprit - das Ganze ging los nach einem Tanken in Padua vor vier Wochen.
Letzte Woche wurden als erste Massnahme die LMMs erneuert und die AGRs beide gereinigt.
Der Meister hat mir vorher nachher fotografiert - also die Dinger waren schon ganz schoen zu und das bei einem absoluten Langstreckenfahrzeug.
Anfang der Woche bin ich schnell mal in Mailand gewesen und der Verbrauch war schon mal wieder auf altem Niveau - Austria 8l
Leider immer noch das laestige Nageln - aber eben nicht immer - auch im warmen Zustand hin und wieder weg.
Heute wuerden die vier Injektoren der linken Zylinderbank auf meinen Wunsch getauscht und schwupp schnurrt der Eisbaer wieder wie ein Kaetzchen.
Warum nur links?
Da ich reine Sidepipes habe ohne Topf dazwischen konnte man linken Endrohr deutlich ein metallisches Haemmern hoeren, beim rechten nicht, nur dumpfes Blubbern.
Seit heute wieder blubbert es wieder aus beiden Endrohren.
Ente gut - alles gut - aber nur mit Kloessen
61 Antworten
Update - die Reparatur hielt genau 130km.
Das Auto lief superweich und leise, beschleunigte 1A und der Verbrauch war wie frueher sehr niedrig um die 9l.
Dann Vollsperrung A72 und runter auf die Landstrasse - nach 20min war alles wieder beim alten - sogar noch schlimmer wie vorher - LKW Motor.
Ich krieg die Krise mit VW.
Du hast aber echt kein Glück. Aber VW muss doch in der Lage sein, dies abzustellen. Ansonsten muss halt ein Spezialist aus Wolfsburg antraben.
Mich würde das wahnsinnig machen....
Wahrscheinlich müssen die die andere auch noch tauschen...
Das ist meine Vermutung das beide KLappen defekt waren
Ähnliche Themen
Wieviel km hast du momentan? Ich würde mal den Raildrucksensor überprüfen lassen. Wenn das Gemisch beim Diesel nicht passt fangen die Motoren an zu klopfen. Das kann auf Dauer schädlich sein.
Ist es möglich ein Video des Motors zu erstellen?
Mit freundlichen Grüßen
130tkm bin gerade zurueck aus Berlin.
Eben 1h Fehlersuchfahrt mit Tester angeschlossen.
Eine Lambdasonde zeigt NULL Luftdurchsatz an bis zu 300mg die andere zeigt Werte bis zu 3000mg aber nie NULL.
Ein AGR Ventil zeigt NULL Regelung an das andere gleichzeitig 100%
Die Daten der Messfahrt wurden an VW hochgeladen mit technischer Anfrage.
Ich vermute das schlicht eine der Lambdasonden defekt ist.
So mal wieder ein Update.
VW gab Anweisung die Berstbohrungen zu pruefen auf Abgas und Oelverlust - negativ
Danach Anweisung alle Kabelstraenge inkl. der im Armaturenbrett checken inkl. der Stecker.
Da hab ich den Stecker gezogen und gesagt, beide Lambdasonden wechseln auf meine Kosten.
Ergebnis:
Eine Lambdasonde komplett zugerusst wie ein Ofenrohr - fragt man sich wie sieht der Brennraum dann aus.
Kurz danach hatte ich dann noch etwas nageln, dann hab ich nun zweimal Motul Diesel System Clean gefahren mit nur 50l im Tank damit es konzentrierter ist und das hilft wohl.
Seitdem läuft der Motor wieder sauber und sehr rund und zieht auch wieder gut weg.
Der Verbrauch ist seitdem ebenfalls dramatisch gesunken, derzeit auf der Landstrasse im Bummeltempo 8,9l bei flotter Fahrt 9,5l.
Nun bleibt nur die Frage hat der Motor Schaden genommen durch die insgesamt 6000km mit defekter Drosselklappe und defekter Lambdasonde.
Leider passt kein Stethoskop in die Injektoroeffnungen wie mir gesagt wurde, Gewinde ist zu klein dafuer.
Ich werde jetzt die naechsten Monate jede Tankfuellung mit dem Diesel Cleaner fahren um die Brennräume und Ventile wieder frei zu bekommen.
Du meinst sicher Endoskop!🙂
Langsam, aber ziemlich sicher, verliere ich jeglichen Glauben an die Kompetenz der VW-Mitarbeiter.
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:07:50 Uhr:
Du meinst sicher Endoskop!🙂
Yep! danke!
Zitat:
@PeterBH schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:09:39 Uhr:
Langsam, aber ziemlich sicher, verliere ich jeglichen Glauben an die Kompetenz der VW-Mitarbeiter.
Da schliesse ich mich an.
Ist aber nichts neues fuer mich, beim V8 davor haben sie auch geschraubt und geschraubt und analysiert und nix kam bei rum, bis ich ihn zurueck gab.
Der Ing hat die Datei der Fehlerfahrt bekommen und dann ist das Ergebnis Kabel checken - wenn die Lambdas eindeutig verrueckte Werte liefern.
Seit wann funktioniert ein Kabel 200km und dann 200km nicht und dann wieder.
Und vor allem funktionierte es immer im Kaltlauf, dann auf der BAB, selten auf der Landstrasse und gar nicht in der Stadt.
Muss wohl die Kamera nutzen um zu wissen wann es nicht funktionieren soll.
Egal ich bin erstmal happy dass das Auto wieder läuft, denn Alternativen fuer einen Neuen hab ich derzeit nicht.
Der neue GLE den ich fuhr war ein Witz, alleine die Sitze waren Lada Niveau.
Diese Woche ein Audi Q8 der war nicht schlecht, super leise, super komfortables Fahrwerk trotz 285 21 Zoellern, klasse Sitze, aber es fehlt ein bischen Dampf - das liese sich aber aendern 😁
Gewoehnungsbeduerftig das Gaspedal hat einen echt laaaangen Weg bis zum Kickdown, gefuehlt doppelter Weg.
Neuer Trick um die Verbrauchwerte zu erreichen?
Die lagen naemlich nicht wie angegeben bei der Ausfahrt bei 7,5l sondern bei 11l!
Aber in Drachenorange und mit S Line war ich hin und weg von der Optik.
Leider fehlte Austattung - man wird verwoehnt wenn man einen V8 volle Huette hat.
Das Endoskop sollte schon reingehen.
Unser Olympus Endoskop ist 4mm dick.
Mal funktioniert ein Kabel, mal nicht? Doch, so was kenne ich von meinem ersten 7er. Da war ein Kabelbaum mit Kabelbinder etwas zu fest gezurrt. Mal funktionierte alles einwandfrei (besonders, wenn die Kiste in der Werkstatt stand), mal ging das ASC auf Störung und der Motor in den Leerlauf.
Bin zwar kein Ingenieur, weiß eigentlich nicht einmal, wie man das schreibt, aber ich würde bei der Fehlersuche bei dem einfachsten anfangen. Lambdasonden raus ist m.W. einfacher, als alle Kabelbäume zu überprüfen.
Mal nebenbei was zum Lachen: In den neuen Golf meiner Regierung steckte der freundliche VW-Mitarbeiter die Navi-SD gleich in den richtigen Schacht und die leere Hülle ins Handschuhfach. Zu Hause stellte ich dann fest, dass für VW die Niederlande, Belgien, Luxemburg usw. nicht mehr zu West-Europa (laut Unterlagen West-Europa SD) gehört. Seitdem rätseln die, wie das passieren konnte - statt einfach die richtige SD über den Händler auszuliefern.
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:25:46 Uhr:
Das Endoskop sollte schon reingehen.
Unser Olympus Endoskop ist 4mm dick.
Mit Beleuchtung?
Zumal die Lambdasonden im VK 500 kosteten, 100 der Tausch, fuer VW vermutlich 200 Euro gesamt intern statt etlicher Stunden Fehlersuche.