Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr
Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214
460 Antworten
Moin,
ja so sieht es aus in Hamburg. Bin ja selber theoretisch betroffen. Es werden sich noch so einige Kollegen bis Ende 2024 einen neuen Verbrenner anschaffen und den dann bis zur Rente fahren.
So geht übrigens mediales Framing. Kritik an diesem Projekt gibt es natürlich nicht, finden alle ganz toll, die vom Taxifahren leben müssen.
Ich schreibe dazu mal ein paar Gedanken in der Taxiabteilung hier bei MT nieder.
Grüße Christian
Hallo Christian, in Leipzig haben die Roten und Grünen auch versucht nur noch Elektrosupertaxen neu zuzulassen. Die Betroffenen haben mächtig Rabatz gemacht. Auch IHK als berufständige Vertretung. Idee wurde zum Glück verworfen.
Im Übrigen sagt ein Bekannter jetzt immer: Jetzt bekommt Ihr, was Ihr gewählt habt.
Ich wollte es auch gerade schreiben: in Leipzig ist es grandios gescheitert:
www.auto-motor-und-sport.de/.../
Gruß
FilderSLK
Den 214 gibt es halt nicht mehr als Taxi, weil Mercedes den Schuss gehört hat.
In Leipzig klappt das nicht, weil da irgendjemand nicht will.
Warum soll in Hamburg nicht klappen, was in Amsterdam geht?
Ähnliche Themen
In Hamburg kam heute die Meldung: Ab 2025 nur noch Konzessionen für E-Fahrzeuge! Ich bin mir sicher, dass hier auch noch einigen der Hut platzt! Gerade als Taxibetrieb sind nicht für JEDEN Unternehmer, Elektrotaxen überhaupt Brauchbar. Einige wird es sogar in den Ruin treiben mit Ansage! Außerdem: Wer hat die Dinger bisher im Langzeitbetrieb getestet? Richtig, niemand außer das Taxengewerbe. 20-24 Stunden am Tag im Einsatz, da kommen wir als Beta-Tester ja genau richtig! Halt Stopp: Wann genau soll das Auto laden? Danke. Wir haben 3 Schichten auf einem Auto, d.h. weil die grüne Kack Ideologie es so will, muss ich jetzt n Mitarbeiter entlassen oder was?!
An Halteplätzen noch immer keine Ladesäulen, und selbst wenn; kommst grad an, Kabel raus, Kabel gesteckt, Ding Dong Auftrag, alles wieder zurück, im Idealfall. Im schlechtesten Fall bist leer, weil 4 Säulen auf dem Weg schon defekt, zugeparkt waren oder kaum Leistung bringen. Dann MUSST Erstmal Pause machen um überhaupt erstmal wieder 150 KM Reichweite zu haben? Der FG will weiter? Ja sorry, Restreichweite reicht nicht! Gehen Sie bitte zum nächsten. Verlierst also deine Position nicht nur im Funk mit Pech, sondern auch am Posten. Aufrücken mit Kabel? Auch son Ding. Hat jetzt jeder Fahrer 50 m Lange Ladekabel dabei oder W-LAN Ladekabel?
Ich kann diesen Elektromist nicht ernst nehmen. Sollte das ab 2025 so sein dass nur noch neue Konzessionen mit E Autos zulässig sind, sterben eben nochmal 500 Unternehmer weg. Egal. Uns als Dieselfahrer Freuts! Der Abruck eines Modernen Diesels ist eh knapp um die Hälfte Sauberer als der eines E Fahrzeugs.
@ Scotty 6986
Sieh es mal so, wenn kein Wind und Sonne-dann kein Strom. Also kannst Du die Elektrokarre auch nicht laden. Die Grünen werden dem Taxigewerbe dann vorschlagen, als Zweitwagen eine Rikscha anzuschaffen. Ich bin vom Ländlichen Raum und bei uns gibt es in der Stadt 3!!! Ladesäulen. Ein befreundeter Unternehmer wollte für seine Mitarbeiter eine Ladesäule anschaffen. Der Stromversorger hat solche Auflagen ihn unterbreitet, daß er gleich wieder die Finger von seinen Plan gelassen hat.
Es gibt doch schon etliche Taxi Unternehmen die schon mit E-Autos fahren.
Das erste Mal hab ich das vor 5 Jahren in Bochum gesehen.
Eure Polemik in allen Ehren, aber Fakten die dagegen sprechen könnt ihr nicht nennen.
Die Zukunft ist eher sowas wie Moia, für den Kunden besser und günstiger. Achja, die laufen auch als E-Büchsen und funktionieren einwandfrei. Und das ohne ytundenlange Standzeiten an Bahnhöfen und Flughäfen.
Gerade innerstädtisch ist es optimal E-Büchsen zu nutzen.
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 16. Februar 2023 um 19:00:23 Uhr:
An Halteplätzen noch immer keine Ladesäulen, und selbst wenn; kommst grad an, Kabel raus, Kabel gesteckt, Ding Dong Auftrag, alles wieder zurück, im Idealfall. Im schlechtesten Fall bist leer, weil 4 Säulen auf dem Weg schon defekt, zugeparkt waren oder kaum Leistung bringen. Dann MUSST Erstmal Pause machen um überhaupt erstmal wieder 150 KM Reichweite zu haben? Der FG will weiter? Ja sorry, Restreichweite reicht nicht! Gehen Sie bitte zum nächsten.
Ach komm, frei nach Robert machst du zwar nicht insolvent, sondern fährst einfach mal eine Zeit lang nicht.
Nein im ernst: Bleibt nur sich Anfang der 30er Jahre noch mal ordentlich einzudecken.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 16. Februar 2023 um 20:30:16 Uhr:
Eure Polemik in allen Ehren, aber Fakten die dagegen sprechen könnt ihr nicht nennen.
Habe ich gerade getan. 3 Schicht auf einem E-Auto ist nicht Möglich. Es sei denn, es wird eine Schnellladestation erfunden, die in 30-60 Minuten Reichweiten von über 400Km Garantieren.
Voll beladen, mit 4-5 Personen Wage ich das zu bezweifeln. Mag sein das diese Matchbox Autos
von Einzelunternehmern genutzt werden, maximal zwei Schicht, aber dann ist auch Schluss.
Ein Fahrer wird immer die A* Karte haben, und sich ums laden kümmern müssen. Sind Umsatzeinbußen!
Suchen, Finden, dann muss eine Frei sein, und schnell genug laden. Da kann ich auch gleich Lotto spielen in einer Metropolstadt wie Hamburg, das ist Zufall dass das mal klappt! Wer kommt denn für den Umsatzausfall auf: Die Grünen? Ihre Klimakleber? Die Grünen Wähler? Fragen über Fragen...
Im Übrigen: In unserer Gruppe der Großen Zentrale, sind alle NUR am kotzen. Wenn sie könnten, würden sie morgen wieder in einen 213er einsteigen und damit los. ALLE ausnahmslos am jaulen. Das kann noch lustig werden, wenn die ersten Akkus nach 3 Jahren Dauerbetrieb in die Knie gehen.... Das kann jetzt ja leider noch keiner vorraussehen. Tut mir dann irgendwie nicht leid.
Ich finde, der Thread spiegelt gut die Mentalität der Taxifahrer wider und bestätigt alles das, was ich sowieso im Alltag wahrnehme.
Ständig am Heulen über Politik, Gesellschaft und System und meistens miss-gelaunt. Und deshalb setze ich gerne auf ein Uber, weil ich niemanden anrufen muss, der mir von oben herab sagt, er würde frühstens in 30 Minuten kommen, von vorneherein den Preis weiß und wo genau der Fahrer sich befindet. Uber hatte seinerzeit einfach das bessere Produkt gebaut, was wirklich am Puls der Zeit war. Aber auch hier zeigt sich wieder: Die Taxifahrer haben lieber geheult, statt sich anzupassen.
Ich bin auch Unternehmer, aber mit so einer "Rumheul"-Mentalität würde ich wohl nirgendwo hinkommen. Den Status Quo kann ich sowieso nicht verändern, also muss man das beste daraus machen.
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 16. Feb. 2023 um 22:50:00 Uhr:
Im Übrigen: In unserer Gruppe der Großen Zentrale, sind alle NUR am kotzen. Wenn sie könnten, würden sie morgen wieder in einen 213er einsteigen und damit los. ALLE ausnahmslos am jaulen.
Das ist übel. Hilft das denn?
Man könnte die Sache auch mal durchspielen. Was wird gebraucht, damit das funktionieren kann? Zugesicherte Taxi Ladesäulen vielleicht? Wo am besten....etc.
Einfach nur kotzen hilft ja nicht und Dagegen sein ist zwar einfach, hilft aber ja auch nicht. Dinge verändern sich...
Der Status Quo ist aber nicht naturgegeben, sondern von Menschen gemacht, die einfach Rahmenbedingungen vorgeben, die, ums einfach zu sagen, nicht ins Bild passen.
In der neuesten Allensbach-Umfage wurde die Bevölkerung über das Thema Elektromobilität befragt. Gerade mal 22% der Befragten können sich überhaupt mit dem Kauf eines Stromers anfreunden.
Die Regierungen setzen hier auf eine Technologie, die vom Endverbraucher überhaupt nicht gewollt ist.
Brüssel hat ja nun das definitive Aus für den Verbrenner beschlossen. Sie wissen nicht, was sie tun.
An diesem Elektrohype gehen wir kaputt! Nicht mehr, nicht weniger. Damit meine ich nicht nur die Taxiunternehmer.
Das funktioniert überhaupt nicht mehr, was da gerade über den Köpfen der Bevölkerung beschlossen wird.
Hauptsache Europa und vor allem das kleine unwichtige Deutschland retten das Weltklima und die Erderwärmung, während sich andere Staaten immer noch einen Scheißdreck um den Umweltschutz kümmern.
@Benzputzer, alles richtig, aber irgendwer hat diese Leute gewählt. Frans Timmermans hat in einem Interview gesagt, dass die EU sagt wo es lang geht und der Bürger kann folgen oder es lassen. Solange allem zugestimmt wird, ändert sich nichts.