Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr
Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214
460 Antworten
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 21. Dezember 2022 um 16:00:08 Uhr:
Hallo,
da ich seit fast 30 Jahren mit diversen Benzen Taxi fahre kurz ein Statement von der vordersten Front.1. In Sachen Qualität und Zuverlässigkeit hat die E- Klasse mit jedem Modellwechsel Federn lassen müssen. Der Anspruch mit dieser oberen Mittelklasse 500tkm abzuspulen ist nur noch unter Einsatz von viel Geld für Reparaturen möglich.
2. Der Einstiegspreis ist mit Einführung des W213 Mopf auf 35.000€ netto geklettert und der W214 wird selbst nackt 40.000€ netto kosten. Da steht hinter der Wirtschaftlichkeit schon ein dickes Fragezeichen.
3. Mercedes möchte mittelfristig mit einer eigenen Free Now Roboter Mietwagenflotte Geld mit Personenbeförderung verdienen. Wozu braucht es da noch Einzelkämpfer???
Grüße Christian
Mit den 40K netto unterschätzt Du Källenius aber gewaltig.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 21. Dezember 2022 um 19:39:46 Uhr:
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 21. Dezember 2022 um 16:00:08 Uhr:
Hallo,
da ich seit fast 30 Jahren mit diversen Benzen Taxi fahre kurz ein Statement von der vordersten Front.1. In Sachen Qualität und Zuverlässigkeit hat die E- Klasse mit jedem Modellwechsel Federn lassen müssen. Der Anspruch mit dieser oberen Mittelklasse 500tkm abzuspulen ist nur noch unter Einsatz von viel Geld für Reparaturen möglich.
2. Der Einstiegspreis ist mit Einführung des W213 Mopf auf 35.000€ netto geklettert und der W214 wird selbst nackt 40.000€ netto kosten. Da steht hinter der Wirtschaftlichkeit schon ein dickes Fragezeichen.
3. Mercedes möchte mittelfristig mit einer eigenen Free Now Roboter Mietwagenflotte Geld mit Personenbeförderung verdienen. Wozu braucht es da noch Einzelkämpfer???
Grüße Christian
Mit den 40K netto unterschätzt Du Källenius aber gewaltig.
Taxikonditionen wohl.
Taxler fahren in 5 Jahren 500 tkm...Mercedes-Lieblingskunden sind aber die, die jedes Jahr nach 20 tkm auf ein neues Modell wechseln. Und wer Taxi fährt, weil es die Krankenkasse oder der Arbeitgeber mit den Reisekosten bezahlt, wird wohl auch kein Lieblingskunde. Und dann ist der Einstieg in eine Limousine für den SUV-Kunden von heute eher Tierquälerei.
Ich sehe auch den EQV/V-Klasse als the next Taxi (ist ja auch ein anderer Geschäftsbereich, der sich die Finger verbrennen darf), wobei ich da den "Werbeeffekt für Mercedes" nach meinen V-Klasse-Erfahrungen nicht sehe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:29:37 Uhr:
Mercedes sollte zusätzlich zum V weiterhin auch die E-Klasse als Taxiversion anbieten.
Warum sollte Mercedes das tun? Profitabel scheint es ja nicht zu sein. Aus Gewohnheit?
Ich habe mal versucht, ein paar Zahlen zu finden.
Gesamtabsatz Mercedes, 2021 : 2.093.476 PKW, davon 696.136 in Europa, davon 213.105 in Deutschland.
Absatz in Deutschland E-Klasse 2021: ca. 23.000
Bestand Fahrzeuge Taxi in Deutschland ( Quelle: Blog Taxi-Deutschland): ca. 55.000, bei ca. 21.000 Unternehmern - die meisten davon mit nur einem Fahrzeuge welches sie selber fahren.
Beliebteste Marken: Mercedes, Toyota, VW
Bei einer durchschnittlichen 4 jährigen Haltedauer sprechen wir von knapp 14.000 Taxi Neuverkäufen pro Jahr.
Welchen Marktanteil davon Mercedes hat, wieviel Mercedes Taxen dann E-Klassen und nicht V-Klasse sind habe ich noch nicht gefunden.
Auf alle Fälle kann Mercedes aufgrund des Halbleitermangels usw. die derzeitige Nachfrage nicht bedienen - gleichzeitig sollen 1/2/3 ? tausend E-Klassen jährlich zu Sonderkonditionen als Taxi verkauft werden?
Jetzt mal zum Markenbotschafter "Taxifahrer" : Ja, die mag es geben.
Wenn ich allerdings in Hamburg z.B. bei @Christian_HH einsteige finde ich mich in einem 211er wieder. Wie lautet denn da die Markenbotschaft?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 22. Dezember 2022 um 08:21:18 Uhr:
Jetzt mal zum Markenbotschafter "Taxifahrer" : Ja, die mag es geben.
Wenn ich allerdings in Hamburg z.B. bei @Christian_HH einsteige finde ich mich in einem 211er wieder. Wie lautet denn da die Markenbotschaft?Gruß
Hagelschaden
Ganz einfach:
"Eine E-Klasse ist langlebig"
😉
Mal ein wenig Off-Topic..
Wenn ich in D in ein Taxi steige dann meine ich mitlerweile schon bei den Anfahrtskosten ich hätte mich ins Unternehmen mit eingekauft. (klar, Mindestlohn, Kraftstpoffpreise usw.; somit ist aber doch auch verständlich das MB seine Fahrzeuge nicht mehr an Taxiunternehmer verschenken möchte..) Wenn ich aber dann mit C- Karte bezahlen möchte ist das zu 99% nicht möglich...
Da fahre ich lieber in z.B. Polen in einem abgewrakten Irgendwas, und zahle easy mit der Karte/ Uhr..
@Flodder,
mein Kartenumsatz war in 2022 ca. 50% vom Gesamtumsatz und für diesen Service habe ICH 300€ an Gebühren für EUCH bezahlt. Und dann wird gemosert, wenn die Grundgebühr bummelige 4€ beträgt. Typisch für etliche Kunden … hohe Ansprüche aber Stacheldraht in der Tasche.
Grüße Christian
Wenn es irgendwie geht meide ich Taxen. Entweder nehm ich einen Moia oder ähnliches oder ein en Mietwagen.
Es gibt bestimmt ganz nette und seriöse Fahrer mit sauberen Autos, nur find ich die nie. Und in Berlin oder Hamburg ist eine Taxifahrt schnell mal die Hölle.
Mal sehen wie das in Zukunft bei den Geschäftskunden ankommt. Ich glaube nicht das hier große Begeisterung auf kommt am Flughafen in einem VW, Toyoata usw. einsteigen und zum Termin bei Geschäftskunden wieder auszusteigem.
Mercedes hatte hier ein gewisses Image. Geradezu ist es peinlich wenn Kunden ihren Mercedes oder Maybach Neuwagen in Stuttgart Sindelfingen abholen und steigen aus einem VW Touran. Vielleicht wir hier nochmal das Ruder umgeworfen.
Zitat:
@floerp schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:37:39 Uhr:
Mal sehen wie das in Zukunft bei den Geschäftskunden ankommt. Ich glaube nicht das hier große Begeisterung auf kommt am Flughafen in einem VW, Toyoata usw. einsteigen und zum Termin bei Geschäftskunden wieder auszusteigem.
Mercedes hatte hier ein gewisses Image. Geradezu ist es peinlich wenn Kunden ihren Mercedes oder Maybach Neuwagen in Stuttgart Sindelfingen abholen und steigen aus einem VW Touran. Vielleicht wir hier nochmal das Ruder umgeworfen.
Hmm, ich habe oft Kundenbesuch und bin selbst oft im Ausland bei Kunden und nutze dann ein Taxi.
Wenn ich Kunden habe bei denen ich meine das die sich nicht in einen Toyota oder VW setzen, dann
hohle ich die selbst ab oder sorge für einen Limo Service. Die wollen dann nämlich auch nicht mit einem
teils runtergerocktem 211 fahren (und auch nicht in einem 213..).
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:20:24 Uhr:
mein Kartenumsatz war in 2022 ca. 50% vom Gesamtumsatz und für diesen Service habe ICH 300€ an Gebühren für EUCH bezahlt.
Meine Sicht als Kunde: DU bietest eine Dienstleistung an und Du möchtest, dass Kunden diese in Anspruch nehmen. Also zahlst Du die Gebühren um DEINEN Umsatz zu generieren.
Zu dem 211er, der seit 2009 nicht mehr gebaut wird, sag ich mal vorsorglich nichts.....
Gruß
Hagelschaden
Bequemer als alle E Klassen dieser Welt ist die Fahrt in einem Van.
Wenn ich die Wahl hab setze ich mich in eine V-Klasse oder vergleichbare Modelle.
Mich hinten in eine Limo oder einen Kombi reinzuquetschen und mir dann noch beim Einsteigen die Klammotten zu versauen.. nein Danke.
Wenn das die Herren Taxiunternehmer mit irgenwelchen uralten Schrottkarren ankommen, oft noch pampig sind weil ihnen die Fahrt zu wenig einbringt , trotz der aufgerufenen Kilometer und Grundpauschalpreise , dann hab ich vom Taxifahren eh schon die Schnauze voll.
Konkurenz welche viele Unsitten in diesem Gewerbe hätte ausräumen können hat die Taxi-Lobby ja erfolgreich mit Hilfe der Politik unterdrückt.
Von daher: Mercedes alles richtig gemacht mit der Entscheidung. Sollen die Herren mit VW und Toyota glücklich werden. (oder als Alternative Vans kaufen, die gibt es nämlich auch )
Ich vermeide es aber in Deutschland Taxi zu fahren, weil ich aus o.g. Gründen von dem Geschäftsgebaren dieser Leute die Nase voll habe.
Bin auch Vielkunde gewesen. Beruflich notgedrungen. Fremde Städte und Dörfer da ist es der einfachste und schnellste Weg mit Taxen. Wenn ich aber in den letzten Jahren erlebe dass da auf dem 1. Platz ein Dacia oder ein Großraumfahrzeug stehen bevorzuge ich von hinten die E-Klasse. Auch Freundlichkeit gibt es kaum noch. Koffer einladen macht man selbst da der Deckel ja bequem vom Fahrersitz geöffnet werden kann. Deutsche Sprache an vielen Stellen auch ausgestorben und für die Routen werden die Navis benutzt weil Ortskenntnisse nicht mehr vorhanden sind. Ich selbst habe rund 25 Jahre während BW und Studium und auch danach selbst gern als Kutscher gearbeitet. Damals war der Kunde König. Meine Chefin hätte mir die Ohren lang gezogen wenn es auch nur einmal eine Beschwerde gegeben hätte. Ich habe mich immer bemüht den W123 fahren zu dürfen weil der was besonderes war. Heute bin ich privat begeisterter S213-Fahrer und hätte mir gewünscht Mercedes wäre weiterhin mit einer Limo das Taxi der 1. Wahl
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 22. Dezember 2022 um 08:21:18 Uhr:
[...]
Jetzt mal zum Markenbotschafter "Taxifahrer" : Ja, die mag es geben.
Wenn ich allerdings in Hamburg z.B. bei @Christian_HH einsteige finde ich mich in einem 211er wieder. Wie lautet denn da die Markenbotschaft?
Lieber ein olles 211er-Taxi mit ausreichend Platz als eine 213er-Sardinenbüchse.
[OT: Ich habe den Sinn dieser C-Klasse mit E-Bezeichnung nie verstanden und hoffe, dass es mit dem 214er endlich mal wieder eine E-Klasse gibt.]