Nachträglicher Einbau NAVI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen:
Ich habe seit Februar 06 ein VC TDI im Einsatz. War so beim Händler und ich habe ihn gekauft.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung darin, nachträglich ein NAVI für den serienmässigen RCD 300 Radio einzubauen?
Ist das möglich? Ich habe allerdings keine MFA drin.

Danke. Gruss heiko 2212

28 Antworten

Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Nabend heiko2212,

Zitat:

Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung darin, nachträglich ein NAVI für den serienmässigen RCD 300 Radio einzubauen?

Rückfrage:

Welches Navi (RNS 300, RNS MFD) möchtest du nachrüsten? 😛

Gruß Torsten

Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Rückfrage: Welches Navi (RNS 300, RNS MFD) möchtest du nachrüsten? 😛

Welchen Unterschied würde es denn da geben ?

Gruß

Afralu

Re: Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Moin Afralu,

Zitat:

Welchen Unterschied würde es denn da geben ?

meines Wissens keinen aber vielleicht möchte ja

heiko2212

auch ein markenfremdes Navi (DIN-Schacht Ausführung) verbauen? 😛

Bin ich Jesus? Wächst mir Gras aus der Tasche? 😁

Gruß Torsten

Re: Re: Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Afralu,

meines Wissens keinen aber vielleicht möchte ja heiko2212 auch ein markenfremdes Navi (DIN-Schacht Ausführung) verbauen? 😛

Bin ich Jesus? Wächst mir Gras aus der Tasche? 😁

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Zitat:

Original geschrieben von heiko2212


Hauptsache ein Original navi. Wie siehts aus, hat jemand

Erfahrung ob die möglich ist ? Mein Freundlicher sagt man müsse min. 1200 € berappen!!

Gruss heiko 2212

Einbau sollte kein Problem sein.Altes Radio raus, Navi rein.GPS Antenne noch anschließen.Die originale Antenne wird teuer werden (Haifischflosse auf dem Dach).Im freien Handel gibt es preiswerte Alternativen.

mfg Sven

Re: Re: Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


meines Wissens keinen aber vielleicht möchte ja heiko2212 auch ein markenfremdes Navi (DIN-Schacht Ausführung) verbauen?

Und warum fragst du dann nach Werksnavis ? 😰

Gruß

Afralu

Re: Re: Re: Re: Re: Nachträglicher Einbau NAVI

Nabend Afralu,

Zitat:

Und warum fragst du dann nach Werksnavis ?

um 100%ig sicher zu gehen, das

heiko2212

wirklich ein VW-Navi einbauen will und kein "markenfremdes" Navi...! 😛

Gruß Torsten

Nachträglicher Navi-Einbau

Hallo HeikoXXXX,

ich möchte Dir eigentlich zu nichts raten, aber ich kann Dir von unseren Erfahrungen berichten:

Wir haben den Caddy seit etwa 10 Monaten. In mehreren anderen Autos haben wir schon Becker-Navis und sind damit sehr zufrieden.

Die Vorteile:

1. Super Radio + CD, da kannst Du alle
"Original-Werkseinbaukisten"
glatt vergessen.

2. Tolles Konzept (mit den Updates kommen nicht nur neue
Navidaten sondern auch neue Gerätefunktionen und
Verbesserungen.)

3. Robustes Gerät, ältestes Gerät 7 Jahre alt, 400.000 km
Europa von ganz südlich (Spanien) im Sommer bis
ganz nördlich (Finnland, Schweden)im Winter ohne
Probleme
Kein Vergleich mit Portabel-Geräten die die Vibrationen
bei langen Fahrten und die Temperturschwankungen
nahe der Frontscheibe nicht immer so klaglos hinnehmen
(Erfahrungen unserer Mitarbeiter)

4. Ganz Europa auf der NaviCD, man muss nicht an der
Grenze wechseln und nichts zukaufen

Der Nachteil:

Man muß etwas mehr Geld in die Hand nehmen,
obwohl man unter dem Strich sagen kann,
daß die Dinger im wahrsten Sinne des Wortes
preiswert sind.

Nun , das waren unsere Erfahrungen mit den bisherigen Becker-Navis.
Deshalb haben wir in einer Fachwerkstatt wieder ein Becker-Gerät bestellt und zwar das aktuelle Top-Modell Cascade-Pro.

Das Ding hatte erstmal 10 Wochen Lieferzeit.

Als Zubehör brauchten wir eine Schnittstelle zum CAN-Bus und eine neue Dachnantenne, weil VW schwachsinnigerweise verschiedene Antennen einbaut, je nach dem welche Ausstattung bestellt wird, obwohl der Preisunterschied bei der Herstellung der Antenne wohl kaum 3 EUR übersteigt.

Ist kein Navi bestellt fehlt eben der GPS-teil in der Flosse....

Beim Becker-gerät ist eine GPS-Antenne dabei, die normalerweise auf das Armaturenbrett geklebt wird.

Bei starker Sonneneinstrahlung beginnt das Ding jedoch aufgrund der Hitze zu wandern, was zwar nicht in der Funktion stört aber unschöne Kriechspuren auf der Oberfläche hinterläßt.

Bei Montage irgendwo im Armaturenbrett hat man schlechteren Navi-Empfang, d.h. in der Anzeige ständig etwa 2 Satelliten weniger.

Da man grundsätzlich jede GPS-Antenne mit jedem Gerät kombinieren kann und technisch eine auf den Dach angebrachte Antenne fast immer die beste Lösung ist, haben wir uns also die Heiflischflosse in Vollausstattung (GPS/GSM mit Heizungsweiche) geleistet, liegt irgendwo bei 50€ +/-

Den Einbau klappte gut, die Werkstatt hat auch die Kabel zum Mikrofon (Sprachsteuerungvon Radio und Navi sowie integriertes BlueTooth-Telefon) sauber verlegt, das Gerät richtig konfiguriert. Alles perfekt.

Da es sich um eine 1-DIN-Gerät handelt, gibt es jetzt unter dem Radio/Navi ein schönes weiteres Ablagefach.

Das Radio harmoniert mit den 6 Lautsprechern des "alten" RCD 300 perfekt, produziert richtig satte Bässe und schöne Höhen.

Der Radioempfang ist Becker-bewährt wie gehabt erstklassig.

Der Cd-Spieler kann MP-3, man kann aber auch CF-Cards oder SD-Cards einstecken und "abspielen".

Für das Telefon kann man entweder eine SIM-Karte einlegen, oder das Cascade greift auf die Kartendaten eines im Auto liegenden Bluetooth-Handys zurück. Die Freisprecheinrichtung ist besser als die von VW verbaute. (Die haben wegen eines Bestellfehlers die Telefonvorbereitung ab Werk und somit den direkten Vergleich)

Das beste (für uns als Firma) aber ist: Das Cascade Pro zeichnet alle Fahrten auf, man kann die Daten via GSM und INternet zum Becker-Server übertragen und dort mit einem eigenen Zugang als Fahrtenbuch herunterladen und zwar so, wie unser Fiskus das wünscht.

Eine tolle Sache für alle, die das gebrauchen können.

Beschreibungen und Bedienungsanleitungen zum Download gibts übrigens bei Becker.de

die pauschale aussage, eine gps-maus unterm amaturenbrett hätte einen wesentlich schlechteren empfang, möchte ich so nicht stehen lassen. bei unserem karmann haben wir den empfänger fürs blaupunkt dx-V unsichtbar verbaut und es gibt - trotz alkoven - keinerlei empfangsprobleme.

jens

Hallo, lieber Jens,

es hat ja auch niemand gesagt, daß es bei Deinem Karmann Dingsda oder irgendeinem anderen Auto genauso ist mit der Antenne.

Die Aussage war nicht pauschal.
Es handelt sich lediglich um unsere Erfahrungen, die wir in unseren verschiedenen Fahrzeugen (alle VWN) konkret gemacht haben.

Deshalb (und das könnte man wahrscheinlich allgemein gelten lassen) habbe mer unserm neue Antennle des schönschte sonnige Plätzle off'm Dächle gebbe, was mer gfunde hän, kabbiersch ??????

Guat!

mein karmann dingsda kommt auf einem LT2 (LT35) daher, welcher bekanntlich auch aus dem hause VWN stammt. vielleicht sind die antennen von blaupunkt besser als die von becker?

ich hatte übrigens große bedenken, ob wohl die antenne vom tomtom (Sirf III) probleme mit dem dämmglas vom caddy bekommt. entwarnung: volle empfangsstärke wenn man den gps-empfänger in der ablage auf dem amaturenbrett stehen hat.

den aufwand mit der haifisch-antenne kann man sich aus meiner sicht ohne weiteres sparen.

jens

habe nun auch mein RCD 300 gegen ein RNS 300 getauscht. GPS Antenne ( ebäy 21 Euronen incl. Versand) konnte problemlos unter dem Amaturenbrett eingeklemmt werden. GPS Empfang problemlos.

hatte nun vom RCD 300 zwei Antennenleitungen, aber beim RNS 300 nur eine Anschlußmöglichkeit dafür gefunden. An den zweiten Anschluß muß da ja die GPS Antenne.

Habe nun das eine "übrig gebliebene" Antennenkabel isoliert und einfach blind im Radioschacht liegen.

Wie habt ihr das gelöst ?? Braucht man die 2te Antennenzuleitung wirklich nicht ??

Vorteile - Nachteile ??

Gruß Martin

Zitat:

Wie habt ihr das gelöst ?? Braucht man die 2te Antennenzuleitung wirklich nicht ??

dafür hast du jetzt einen etwas schlechteren Empfang, das RCD 300 hat noch sowas wie einen zusätzlichen "Antennenverstärker" (ist ausserhalb vom Radio) verbaut, dafür ist das 2. Antennenkabel, das RNS 300 hat "nur" den eingebauten Verstärker.

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen