Nachteile e60 Aluminium-Vorbau ?

BMW 5er E60

Auszug aus AMS neuer 5 er:

Zumindest beim Gewicht soll der 5er nicht zulegen, und so stemmt sich BMW mit einer intelligenten Materialmischung gegen überflüssige Pfunde. "Wir sind von dem reinen Aluminium- Vorbau abgekommen, weil die dafür notwendige Struktur Gewichtsvorteile gegenüber hochfesten Stählen wieder zunichte macht", erläutert Technikchef Draeger. "Wir versuchen, mit einem möglichst optimalen Materialmix zu arbeiten." Türen, Motorhaube und Dach bestehen weiterhin aus Aluminium, die B-Säule aus warmverformten Stahlteilen. Darüber hinaus kommen hochfeste Stähle zum Einsatz, die in ihrer Stabilität um 20 Prozent gesteigert wurden. GESAMTER ARTIKEL

Was will Herr Draeger mir mit dem o. Fett gekennzeichneten Satz sagen ?

21 Antworten

was ist dann eigentlich mit den beiden alu audis a8 und a2 ? Die sind doch so leicht mit alu und trotzdem so stabil (die reperaturUNfreundlichkeit brauchen wir ja nicht mehr erwähnen) ?

swarowski ist doch ganz in und unterscheiden kann das doch nur ein experte. Ein kumpel von mir hat seinen alfa spider innen in diesem style dekoriert (es gibt diamantsteinchen zum aufkleben). Ich fands etwas tuntig aber egal geschmackssache, für ihn ist es luxus.

Um auf Aluminium und BMW zurückzukommen. Der E39 hat doch auch schon seit jahren ein alufahrwerk. Ist das nun auch voluminöser bzw. grösser um die stabilität eines stahl fahrwerks zu haben ?

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Ich komme zwar nicht aus dem Metallfach, aber was ich in meinem Ingenieur-Studium mitbekommen habe ist die Tatsache, dass Stahl ein besseres Dämpfungs- und Schwingungsverhalten hat als Alu.
Könnte also gut sein, dass aus Komfortgründen, also Geräusch- und Polterverhalten der Alukonstruktion das AUS bedeutet hat.
Kostengründe aber mindestes genauso!!!
sers Hans

Sorry..aber was Du ansprichst hat nichts mit Metallbau sondern mit Akustik zu tun: Schlag einmal auf ein Blech! Wenn Du den Artikel liest wirst du feststellen das BMW nicht von einem "Aus" für die Aluminiumkomponenten spricht sondern davon den Materialmix zu optimieren. Wenn man dann die aufgeführten Alu Komponenten mit den derzeit im 5er verbauten vergleicht, stellt man fest das alles so bleibt wie es ist.

Gruss
61driver

Zitat:

Original geschrieben von terkip


Um auf Aluminium und BMW zurückzukommen. Der E39 hat doch auch schon seit jahren ein alufahrwerk. Ist das nun auch voluminöser bzw. grösser um die stabilität eines stahl fahrwerks zu haben ?

Um die nötige Steifigkeit zu erreichen werden die Trägerprofile entsprechend optimiert. bei Alu strebt man i.d.R. Rohrprofile an die ggf. einen vergrösserten Durchmesser haben (oversized). Bzgl. der Materialstärke gibt es auch hier Optimierungsverfahren. Stahl kann, wegen der grösseren Steifigkeit, als Kastenprofil verarbeitet werden. Der Hauptnachteil von Alu liegt dabei aber in der aufwendigen Verbindungstechnik. Stahl kann viel einfacher geschweisst, genietet oder geschraubt werden.

Für mich als Konsumenten stellt allerdings Alu die bessere Alternative dar, weil es nicht so korrosionsanfällig ist wie Stahl. Das gilt sowohl für das Fahwerk als auch für Türen und Vorderwagen incl. Haube. E-Klasse Besitzer der Baujahre ab 2002 können ein Lied davon singen.
Allerdings ist die Variante mit den vergoldeten Karosserieteilen wegen der gestiegenen Preise wesentlich Anlagesicherer😁😁😁!

"Materialmix optimieren" ... *lol* ... = Kosten reduzieren, Gewinn maximieren.

Das Verbauen von Aluminium ist einfach kostspieliger als Stahl. Zum einen lässt sich Alu nicht so einfach in der Produktion handhaben, zum anderen muss bei gleicher Steifigkeit des Vorderwagens bei Alu deutlich aufwändiger konstruiert wie auch produziert werden. Nun hat sich aber leider der Markt an die Vorteile des Alu gewöhnt und man kann es nicht einfach wieder rauswerfen - was sicherlich auch bei BMW diskutiert wurde als Kostenmaßnahme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 61driver



Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Ich komme zwar nicht aus dem Metallfach, aber was ich in meinem Ingenieur-Studium mitbekommen habe ist die Tatsache, dass Stahl ein besseres Dämpfungs- und Schwingungsverhalten hat als Alu.
Könnte also gut sein, dass aus Komfortgründen, also Geräusch- und Polterverhalten der Alukonstruktion das AUS bedeutet hat.
Kostengründe aber mindestes genauso!!!
sers Hans
Sorry..aber was Du ansprichst hat nichts mit Metallbau sondern mit Akustik zu tun: Schlag einmal auf ein Blech! Wenn Du den Artikel liest wirst du feststellen das BMW nicht von einem "Aus" für die Aluminiumkomponenten spricht sondern davon den Materialmix zu optimieren. Wenn man dann die aufgeführten Alu Komponenten mit den derzeit im 5er verbauten vergleicht, stellt man fest das alles so bleibt wie es ist.

Gruss
61driver

Falsch, es hat nicht nur mit Akustik zu tun.

Wer einmal ein Rennrad kommlet Alu (incl. Gabel, ohne Federung) gefahren hat der kennt den Unterschied sehr wohl zu Stahl.
Denn ein Stahlrahmen ist immer kompfortabler gegenüber Alu.

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Sorry..aber was Du ansprichst hat nichts mit Metallbau sondern mit Akustik zu tun: Schlag einmal auf ein Blech! Wenn Du den Artikel liest wirst du feststellen das BMW nicht von einem "Aus" für die Aluminiumkomponenten spricht sondern davon den Materialmix zu optimieren. Wenn man dann die aufgeführten Alu Komponenten mit den derzeit im 5er verbauten vergleicht, stellt man fest das alles so bleibt wie es ist.

Gruss
61driver

Falsch, es hat nicht nur mit Akustik zu tun.

Wer einmal ein Rennrad kommlet Alu (incl. Gabel, ohne Federung) gefahren hat der kennt den Unterschied sehr wohl zu Stahl.
Denn ein Stahlrahmen ist immer kompfortabler gegenüber Alu.

Ich habe mich in meiner Stellungnahme auf das erwähnte Geräuschverhalten bezogen. Das statische Materialverhalten habe ich vorher bereits ausführlich beschrieben. Bzgl. des Verhaltens von Fahrradrähmen solltest Du mal auf meine Signatur schauen! Ich fahre ausschliesslich Alu....hydroformed! Falls Du noch ein paar Rennräder mit Stahlrahmen benötigst: Sende ich Dir gerne gegen Erstattung der Transportkosten.

Auf den nächsten Alpencross freut sich schon jetzt
61driver

Alu hat seine Vorteile im Fahrwerk bei den geringeren ungefederten Massen,
auf der anderen Seite muß bei Verschleiß die kompletten Komponenten getauscht werden, einfach neu ausbuchsen ist nicht mehr.
Bei der Karosserie, Audi hat es mit dem A8 vorgemacht, aber die anderen Hersteller sind dem Trend wohl nicht gefolgt, es hat auch seine Nachteile im Reparaturfall, das können nur Spezialfirmen und das teuer.
Aber vielleicht kommt Leichtbau künftig verstärkt ins Spiel wegen CO2 Ausstoß.
Auf der aneren Seite hat sich auch bei der Stahlumformung einiges getan, so kann man durch Warmumformung Teile mit geringer Dicke und hoher Steifigkeit erzeugen.
Ist also müßig zu sagen wo die Reise hingeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen