Nachrüstung VW Individual Fahrradträgersystem
Hallo,
weiß einer, ob die Positionen für die Ausschnitte für die Aufnahmebolzen des Original VW Individual Fahrradträgers in der Schürze innen vorgeprägt bzw. gekennzeichnet sind, um diese einfach und korrekt ausschneiden zu können...
Gibt es alternativ dazu eine Schablone / Maßskizze o.ä., um diese Ausschnitte korrekt herstellen zu können?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Interessante Lösung, Carlo. Aber ist Dein Mopped so leicht, dass die 35kg Traglast nicht überschritten werden? 😉
Für das motorlose Mopped reicht es ;-)
31 Antworten
Moin,
Zitat:
Ein Bild mit montiertem Träger vom Bereich der Löcher wäre da hilfreich. Sieht man leider bei Langzeittest nicht. Dort sieht man mal wieder nur die eingesteckten Bolzen.
Hier ein paar Bilder aus diesem Bereich.
Ciao, Carlo
Zitat:
@Moppedcarlo schrieb am 1. April 2015 um 07:58:00 Uhr:
Hier ein paar Bilder aus diesem Bereich.
Interessante Lösung, Carlo. Aber ist Dein Mopped so leicht, dass die 35kg Traglast nicht überschritten werden? 😉
Wobei ich mir auch schon überlegt habe, meinen Träger auf 3 Räder aufzurüsten. Wenn er Dein Mopped schafft, wäre das ja auch kein Problem.
Danke für die weiteren Bilder !
Ähnliche Themen
Weiß eigentlich jemand, warum das Teil so "schwachbrüstig" ist. Es gab ja nur den einen für 35kg zugelassenen Träger. Immer wenn ich den montiere und ggf. ein 3. Rad aufs Dach muss, denke ich mir, dass die 2 Bolzen ja sogar wesentlich vertrauenerweckender aussehen als die Anhängekupplung.
Zitat:
Interessante Lösung, Carlo. Aber ist Dein Mopped so leicht, dass die 35kg Traglast nicht überschritten werden? 😉
Für das motorlose Mopped reicht es ;-)
Also die Konturen der Ausschnitte für den Multiladeträger sind in der (normalen) Stoßstange NICHT markiert wie ich heute feststellen musste. Also doch ausmessen und selber anmalen 🙁
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 10. April 2015 um 02:41:42 Uhr:
Also die Konturen der Ausschnitte für den Multiladeträger sind in der (normalen) Stoßstange NICHT markiert wie ich heute feststellen musste. Also doch ausmessen und selber anmalen 🙁
Wobei man ja ein Maß hat, die Position des Ausschnittes für die Abdeckung zur Abschleppöse. Von dort kann man ja dann die andere Seite festlegen.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 10. April 2015 um 02:41:42 Uhr:
Also doch ausmessen und selber anmalen 🙁
Brauchst Du jetzt noch etwas Maß?
ich glaube ich habe alles soweit.
Sind an Euren Trägern die 6-Kant-Schrauben, die den abklappbaren Haltebügel mit dem Träger verbinden eigentlich auch so lang, dass die voll eingeschraubt in die Hutmuttern immer noch Spiel haben und den Bügel selbst nicht "klemmen"?
Da muss ich passen, da "Individuallösung": Genau die Teile fehlten nämlich bei meinem original verpackten Nachkauf. Hab da jetzt nur 10-er Schloßschrauben drin. Der 4-Kant zieht sich rein und blockiert so, während man mit einem 10-er Schlüssel die andere Seite anzieht. Handling ist natürlich nicht so komfortabel wie mit dem Handrad. Ich brauch auch immer den Schlüssel da rumliegen.
Was ich mich noch nie gefragt hab, ob man die Teile irgendwo bestellen kann.
Ich meinte nicht die Schrauben mit den beiden Handrädern. Diese sitzen ja oben und die Knaufschrauben greifen in die Vertiefung im Kunststoff (Formschluss) so dass diese auch bei leicht gelöster Schraube ein Umklappen des Bügels verhindern.
Unten drunter ist ja noch eine Weitere Schraube, die praktisch die Drehachse für den Bügel darstellt. Diese ist bei meinem, bei auf Block aufgeschraubter Hutmutter und Unterlegscheiben noch "locker" spannt also nicht geggen den Kunststoff, sondern schlackert eigentlich rum.
Wieviel Spiel haben bei Euch die eingesetzten Aufnahmebolzen zum Fahrzeugseitigen Träger? Kommt es dadurch evl. zu Geräuschen beim Überfahren von Unebenheiten?
Die Löcher sind übrigens drin... 🙂 Und sogar an der richtigen Stelle...
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 12. April 2015 um 00:00:05 Uhr:
....Wieviel Spiel haben bei Euch die eingesetzten Aufnahmebolzen zum Fahrzeugseitigen Träger? Kommt es dadurch evl. zu Geräuschen beim Überfahren von Unebenheiten?
Die Löcher sind übrigens drin... 🙂 Und sogar an der richtigen Stelle...
Zu dem ersten Teil kann ich gerade nix sagen, Garage ist zu voll gestellt, da komme ich nicht ran.
Also wenn der Träger montiert ist, schlackert nichts.
Diese Befestigung hat all die Freiheitsgrade einer Trägerbefestigung auf der Anhängerkupplung nicht mehr.
Moin,
bei mir schlacken die Schrauben nicht, sind aber auch nicht fest angelegt. So muss man nur die Handräder lösen und kann dann den Bügel hochziehen und umklappen, ohne die unteren Schrauben zu lösen. Klappergeräusche habe ich keine.
Ciao, Carlo