Nachrüstung Klemmensteuergerät

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei mir alle Teile für ein Umbau auf Facelift zu beschaffen (bezüglich Innenraum)
Ich wollte auch den Startknopf der neuen Tasterleiste nutzen können und dazu brauche ich ja das Klemmensteuergerät.

Ich habe dazu folgende TN: 3AA905107B

Erste Frage: ist diese richtig?
Zweite Frage: wo kommt das Ding hin im Wagen?
Dritte Frage: wie geht man dort vor, hat evtl jemand das schonmal gemacht? Der Stecker scheint ja unzählige Kontakte zu haben 😰

Voraussetzungen sind denke ich alle vorhanden:
Gateway und KSG werden zuvor auf Facelift Versionen getauscht
Kessy ist natürlich auch vorhanden - logisch sonst geht das ganze ja nicht

Grüße 🙂

19 Antworten

Und dann erst BCM rein

Oh Okay... ich hatte gehofft das kann ich noch aufschieben und zuletzt einbauen.
Aber gut das ist ja eh Grundlage für viele Nachrüstungen.

Dann werde ich das Vorhaben an sich nach hinten schieben, sodass ich das ganze erstmal ohne den Knopf fertig baue. Dann das BCM rein und anschließend sehe ich dann weiter.
Aber wenn auch das BCM drin ist sollte einer Nachrüstung nichts im Wege stehen, aüßer ein haufen Kabel zu ziehen?!

Das mit dem BCM da muss ich mal gucken wann ich das Auto ne Woche nicht brauche 😁
Hab mich da schon eingelesen und gesehen, dass es keinen richtigen umpinnplan gibt der allgemein passt...

@Kmeleon Hast du es durchgezogen? Gruß

Ja, das interessiert!

Ähnliche Themen

Habt ihr euch mal den slp zum klemmensteuergerät angeschaut. Nur um den Startknopp zu haben. Gottes Willen. Da lass ich lieber meinen Kessy Dummy drin. Hatte auch mit den Gedanken gespielt. Ähm nö.

🙂 Naja sind 32 Pins, 9 gehen schon mal ans BCM das direkt daneben liegt.

Wenn man aber so argumentiert, dann lohnt sich auch kein BCM (<120 Kabel) für bisschen FLA und je nachdem ein Licht und Sicht Menü...
oder B7 Abs (beschissene Stelle) für EPB Wippe oder PLA2.0

usw....

Sind wir mal ehrlich, das lohnt sich alles nicht. Aber ist mein Hobby und mir macht es Spaß rauszufinden, ob es geht, wie es geht und es dann erfolgreich umzusetzen.

Jeder hat sein Fetisch 😁

Gruß

Mir war das bcm genug stress. Da war der motorumbau mit dsg ne kaffeefahrt. Beim bcm umbau waren ja fast alle kabel vorhanden und mussten nur umgepinnt werden, bzw. neue pins grcrimpt werden. Aber beim klemmensteuergerät musste alles neu legen. Dat halbe a-brett zerlegen. Ach nee.
Was ich empfehlen kann. Dynaudio und kessey nachrüsten. Dat is mal wat. Am besten und einfachsten ist wenn du das bcm nachrüstest das klemmensteuergerät gleich mitmachen.

Gut vllt sag ich das nach dem BCM tausch ja auch 🙂

Hab aber bereits soviel neue Leitungen ins Auto gelegt ( Standheizung, AHK, Easy Open, 2te Batterie) das 10 Kabel mehr oder weniger jetzt nicht die Welt sind.

Und ja so Motorumbau finde ich persönlich auch angenehmer, als hinter dem A-brett rumfummeln.

Oder komplette abrett raus. Hab ich schon mehrmals hinter mir. Dann haste wenigstens Platz zum Kabel ziehen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 17. September 2020 um 13:18:08 Uhr:


Durch deinen aktuellen Stand (WFS mit den verbauten Teilen funktioniert -> MStg,ELV,KSG) sehe ich kein Problem. Nur das analoge Signal zum MStG (zum Start) kommt dann vom Klemmensteuergerät statt BNStg. So sehe ich es zumindest. Die Kommunikation der WFS ändert sich ja nicht. Nur das Startsignal. Da es aber analog ist, ist es egal woher es kommt.

@BLiZZ87 ich schreibe mal hier weiter... woher kommt es denn nach dem BCM Umbau? Müsste ja auch analog von irgendwoher kommen? Oder verstehe ich dich falsch?

@argus77 Phu also Abrett ausbauen will ich wirklich vermeiden, hab das einmal gemacht und danach das Abrett nicht mehr quitsch/knarzfrei bekommen.

Kennt jemand den unterschied zwischen den Indexen?

3AA905107
3AA905107A
3AA905107B

haben alle die HW04 nur die Software ist anders. Zumindest so auf den ersten Blick...

Hab mir mal jetzt die SLP dazu angeschaut, so wild ist das garnicht.

- 10 Kabel zum BCM
- Ein paar Kabel zum Zündschloss
- 1/2 Kabel zur ELV
- Ein paar Kabel zum Lenkstockschalter
- 3 Masse und 1-2 Plus
- Kabel zum Schalter
- 1 Kabel zum Msg

Was ich noch nicht so ganz durchschaut habe, viele Kabel werden nur bei Fahrzeugen mit Start Stop angeschlossen.
Mein aktueller BCM Pinplan ist auf "ohne Start Stop" ausgelegt. Je nachdem ob mit oder ohne werden einige Pins anders angeschlossen.

Gab es überhaupt Fahrzeuge mit BCM / Klemmsteuergerät / Kessy OHNE Start Stop?

Gruß

Ich hab jetzt mal ein PIN Plan erstellt, vielleicht kann einer was damit anfangen. Bei mir wird das wahrscheinlich erst in ca 1 Jahr anstehen.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 17. September 2020 um 17:14:59 Uhr:


@BLiZZ87 ich schreibe mal hier weiter... woher kommt es denn nach dem BCM Umbau? Müsste ja auch analog von irgendwoher kommen? Oder verstehe ich dich falsch?

ich bin mir nicht mehr 100% sicher, versuche es aber mal zu erklären. Mein letzter Umbau auf neues MStG war vor 1,5 Jahren, wo ich meine Erfahrung mit dem Start System im B6 gemacht hatte. Mein B6 2008 hat jetzt BnStg mit Start Stopp Relais und B8 Motor und MStG.

vorher mit BnStg: musste das Zündschloss zum BnStg das Startsignal geben und das BnStg ein internes Relais zum Anlasser schalten. (ohne start stop)

mit neuem System (start stop) sollte das Zündschloss das Signal zum BCM und MStG geben. MStG startet dann wenn Kupplung/DSG pin auf Masse ist. MStG schaltet die Start Stopp Relais zum Anlasser/Motorstart.

jetzt kommt durch Kessy bei dir das KlemmenStg noch dazwischen. Das wird zwischen Zündschloss und MStG sein von der Logik. bzw parallel zum Zündschloss geschaltet sein, damit dieses den Motorstart auslösen kann.
da du an der WFS Verdrahtung nichts mehr änderst sondern nur wo das Startsignal her kommt, sollte es kein Problem geben.

hilft das?

Das macht soweit Sinn. da sind jedoch soviel Verbindungen zu BCM, Zündschloss und weiteren Stg. dass man nur schwer nachvollziehen kann, was jetzt genau für was ist. Auf jeden Fall geht auch ein Kabel zum Msg T94/45, das wird wohl die Startfreigabe sein. Die Verbindung zum Zündschloss emittieren wohl Zündung Ein/Aus. Wozu das BCM da dran hängt ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Ewas verwirrend ist für mich auch, dass dieses Klemmensteuergerät NUR bei Fahrzeugen mit Start Stop System verbaut wird, laut SLP bzw. Elsa.

Bedeutet für mich, dass alle Fzg. mit BCM und Kessy auch zwangsläufig Start Stop System haben mussten, ansonsten hätten sie keine Start Stop Engine Taste.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen