Nachrüstung Tempomat, GRA, ACC beim ID4 möglich? Wenn ja, wie?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo Gemeinde,

mein ID4 Pro Performance von September '22 war seinerzeit nicht mit GRA bestellbar, was mich höllisch geärgert hat und jetzt ganz offensichtlich ein Hindernis beim eventuellen Weiterverkauf des Wagens darstellt.

Meine Nachforschungen bezüglich einer Nachrüstung dieses Systems sind bislang nicht erfolgreich, deshalb wende ich mich nun an Euch.

Kann mir jemand mitteilen, ob ich eine Chance habe, die GRA nachträglich zu installieren?

Und falls das (hoffentlich!!!) möglich ist, wie die Nachrüstung vonstatten geht?

VCDS ist vorhanden.

Ich freue mich auf gute Hinweise.

Jan Marc

96 Antworten

Servus!
Dem kann ich nur zustimmen, ich wechsel auch oft zwischen "nix", ACC und Travel Assi, je nach Verkehr und erlaubtem Speed etc. - und es gibt stellen wo ich vorher weiß, ich schalt alles aus, weil die Kartendaten oder Schilder Erkennung dort nicht klappen oder einfach auch weil es Stellen sind, wo ich schlauer bin als das Auto 😁...
Cheers, Jochen!

Ich hoffe doch immer - dass Du schlauer bist als das Auto ;-) . So weit kommt es noch …

Zitat:

@div_E schrieb am 22. Februar 2024 um 22:01:48 Uhr:


Wäre auch mal interessant, was passiert, wenn man mit pACC an das Ende einer Straße kommt, die inzwischen (seit 2 Jahren) verlängert wurde und im Navi noch freies Feld ist. Macht er dann am Ende der ihm bekannten Straße eine Vollbremsung?

Das ist ja das Problem an diesen intelligenten Systemen. Sie mögen in 100 Fällen schlimmeres verhindern. Wenn Sie aber in genau meinem (101sten) Fall dafür sorgen, dass ich auf ner Landstraße aus 80 plötzlich ne Vollbremsung auf 30 hinlege und der LKW hinter mir auf mich draufkracht und ich im Wrack verbrenne... dann hab ich wenig gewonnen. Für die Gesamtheit zählt die Statistik, für den Einzelnen stets nur das, was er selbst erfährt bzw. erfahren muss.

Man kann doch aber abwählen, dass er sich bei der Abstandsregelung an Verkehrsdaten, Schilder usw. hält, sondern stumpf dem Tempomaten folgt und den Abstand zum Vordermann hält?
So fahre ich die meiste Zeit über die Autobahn und das funktioniert ganz gut... obzwar es bei meinem Seat Leon deutlich besser funktioniert hat, weil der ID.4 gelegentlich Aussetzer hat und ohnehin grundsätzlich viel zu empfindlich reagiert.

Allein mit Tempomat zu fahren, ohne ACC ist doch nun wirklich alles andere als entspannt?

das sehe ich genau wie du:
Auf der AB würde ich i.d.R. mit pACC und sogar mit LA fahren. Das klappt bis auf Sonderbereiche, wie z.b. Baustellen, ganz gut.

Auf der Landstraße ist das anders.....da ist mir oftmals die überraschungsfreie GRA lieber und der LA bleibt aus...aufpassen muss ich auf solchen Strecken ohnehin konstant gut....

es gibt meines Wissens sogar Situationen, wo die GRA teilweise komfortabler ist, z.b. wenn man gerne grundsätzlich mit Offset auf der Landstraße fährt.
Die Offset-Geschwindigkeit (z.b. 103km/h) bleibt gespeichert. Die muss ich nicht nach jedem kurzen Bereich mit geringerer Geschwindigkeit wieder erneut einstellen.

Mit ACC habe ich noch nie Probleme gehabt. Das würde ich einer reinen GRA jederzeit vorziehen.
Ich finde es beim ID ziemlich optimal gelöst. Mit einem Tastendruck schalte ich zwischen ACC und TravelAssist um und kann so entscheiden, ob ich die Spurführung haben möchte oder nicht.
Bei mir läuft dann in der Regel der TA auf der Autobahn und das ACC auf der Landstraße.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so. Im Golf 5 hatte ich den Tempomaten, absolut nie genutzt. Wo hat man schon komplett leere Straßen, wo man immer seine Geschwindigkeit fahren kann? Seit ACC benutze ich es ständig, oft sogar in der Stadt. Bei uns wird sehr oft in 30er Zonen gelasert. Das ACC von VW finde ich super, viel besser als das von Tesla. Phantombremsungen gibt es gar keine.

Und für mich das absolute Highlight, Stauassistenz mit follow to stop und automatischem Anfahren. Da muss ich mich immer zusammenreißen noch aufmerksam zu bleiben ;-).

z.b. nur mal eine Frage:
Kann die VZE von VW kombinierte Schilder "Geschwindigkeit mit Ampelgefahrenzeichen"?

Der Skoda Enyaq von 03/2023 kann das nicht und ein Skoda Scala von Ende 2023 kann das z.b. auch nicht...

Wenn die VW IDs das ebenfalls nicht können, wird auch pACC oder der TA an solchen Stellen nicht korrekt funktionieren.
Das mag im Einzelfall kein "Problem" sein; ein Fehler bleibt es trotzdem.

Zum Teil. Geschwindigkeitsbeschränkungen bei Nässe werden z.B. erkannt und auch verschiedene andere Schilder. Gefahrenzeichen eher nicht. Klassischer Fall von "mitdenken ist erlaubt und sinnvoll" und dann löst man das auch. Es ist ja egal ob ich beim pACC, oder ACC dann manuell nachjustiere, aber in den meisten Fällen nimmt mit das pACC ein wenig Arbeit ab.

Navec, verstehe nicht was du sagen möchtest.

Zum einen kann der Enyaq sehr wohl mehrere Schilder gleichzeitig anzeigen.

Zum anderen wenn man Pacc aktiv hat und Streckenverlauf berücksichtigen ebenfalls, bremst er doch auch vor ein Kreisverkehr zuverlässig auf die Geschwindigkeit herab, womit man durch den Kreisverkehr fahren kann.
Oder vor Kurven.
Genauso klappt es bei meinen Passat zuverlässig, das er das statische Abbiegelicht im Kreuzungs Bereich aktiviert.

Ich weiß jetzt nicht welches Ampel Schild du genau meinst. Dreieck mit Ampel drin? Aber wenn es relevant wäre, würde es auch angezeigt werden, oder durch ein Update nachträglich eingefügt werden können. Aber wichtige und relevante Schilder werden angezeigt und bei Bedarf zusätzlich zur Geschwindigkeit dargestellt.

IMG20240204163317.jpg
IMG20240204163252.jpg
IMG20240204163246.jpg

Eine Ampelerkennung gibt es bei VW nicht, die bleibt voll in der Verantwortung des Fahrers. Dann macht es auch keinen großen Sinn, das Verkehrsteichen zu erkennen, wenn man nicht darauf reagiert. Die außerorts meinst mit einhergehenden Geschwindigkeitsbegrenzungen werden sauber erkannt.

VW hat doch car2x an Board, damit ließe sich kommunizieren.

Problem sind doch eher Fremdmarken die es nicht haben und eine Infrastruktur die damit nicht ausgerüstet ist.

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...echnischer-meilenstein-5919

Das ist auch in den ID Modellen vorhanden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Februar 2024 um 19:36:14 Uhr:


Navec, verstehe nicht was du sagen möchtest.

Zum einen kann der Enyaq sehr wohl mehrere Schilder gleichzeitig anzeigen.

Zum anderen wenn man Pacc aktiv hat und Streckenverlauf berücksichtigen ebenfalls, bremst er doch auch vor ein Kreisverkehr zuverlässig auf die Geschwindigkeit herab, womit man durch den Kreisverkehr fahren kann.
Oder vor Kurven.
Genauso klappt es bei meinen Passat zuverlässig, das er das statische Abbiegelicht im Kreuzungs Bereich aktiviert.

Ich weiß jetzt nicht welches Ampel Schild du genau meinst. Dreieck mit Ampel drin? Aber wenn es relevant wäre, würde es auch angezeigt werden, oder durch ein Update nachträglich eingefügt werden können. Aber wichtige und relevante Schilder werden angezeigt und bei Bedarf zusätzlich zur Geschwindigkeit dargestellt.

Wenn behauptet wird, dass pACC und TA keine Probleme bereiten ist das das eine.
Das kann jeder empfinden, wie er es gerne möchte.
Die MEBs des VW-Konzerns werden z.b. bezüglich der VZE von der Zeitschrift AMS i.d.R. mit ganzen 2 von 10 Punkten beurteilt (andere Marken sind aber auch nur selten besser..)

Dass sie Fehler machen und dass dabei oftmals die VZE der Grund ist, das andere.

Ich wollte mit diesem einen Beispiel nur mal zeigen, dass die VZE bei bestimmten Schildern permanent Fehler macht.
Das heißt definitiv nicht, dass die VZE nur Fehler macht....und um die vorausschauenden Erkennungen von Geschwindigkeitsbereichen, wo dann z.b. mit pACC frühzeitig abgebremst wird, geht es dabei überhaupt nicht, denn diese Funktionalität basiert auf den festen Daten einer Datenbank und nicht auf dem, was die VZE über die Kamera erkennt.

Was verstehst du an meinem Beispiel nicht?

Kennst du Gefahrenzeichen? Solltest du kennen....
Es gibt davon über 30 unterschiedliche.
Wenn ja, kennst du sehr wahrscheinlich auch das Gefahrenzeichen 131 Lichtzeichenanlage.

Vielleicht kennst du ja auch die Regel, dass, wenn solche Gefahrenzeichen sich an einem Pfahl direkt über dem einem Geschwindigkeitszeichen 274 befinden, die dort vorgeschriebene Geschwindigkeit automatisch aufgehoben ist, sobald die Gefahr, deutlich erkennbar, nicht mehr vorhanden ist.
Wann der Gefahrenbereich einer Ampelwarnung vorbei ist, ist eindeutig erkennbar.
Spätestens 50m hinter der Ampelanlage ist davon aus zu gehen....

Dein MEB kennt diese Regel nicht und er erkennt in dem speziellen Fall leider nicht mal das Schild, denn das Gefahrzeichen "Lichtanlage" wird, zumindest in meinen beiden Cockpitanzeigen, nicht angezeigt.

Wenn also die Geschwindigkeit durch so ein Doppelschild eingeschränkt wurde und die Einschränkung hinterher (in dem Fall nach der Ampel) nicht durch ein entsprechendes Schild aufgehoben wurde, fährt ein MEB fröhlich (sofern pACC oder TA eingeschaltet sind) mit der eingeschränkten Geschwindigkeit weiter, obwohl die eindeutig nicht mehr gilt.

Das ist für einige Leute kein Problem, aber es ist ein Fehler.
Wenn dein MEB sich an solchen Stellen auf der Landstraße anders verhält, dann teile das doch bitte mit.

Ständige Fehler meines MEB sind z.b. auch, dass bestimmte Infos aus Zusatzschildern, die sich unter Geschwindigkeitsschildern befinden, nicht erkannt werden.
Z.b.:
der Zusatz "Mo-Fr" wird nicht erkannt, denn mein MEB zeigt auch völlig unbeeindruckt, Samstags und Sonntags die Geschwindigkeitsbeschränkung an.
Ähnliche Schilder, die etwas zu den Gültigkeitstagen aussagen, kann meine VZE ebenfalls nicht.
Streckenangaben auf Zusatzschildern, z.b. 100m, kann meine VZE auch nicht wirklich.
Die Geschwindigkeit wird bei solchen Schildern eigentlich immer erst nach ca 400m aufgehoben.

Uhrzeiten beachten klappt dagegen meistens.

ich hoffe, diese beiden Beispiele hast du jetzt verstanden.....

Zitat:

@geomo schrieb am 25. Februar 2024 um 06:59:32 Uhr:


Eine Ampelerkennung gibt es bei VW nicht, die bleibt voll in der Verantwortung des Fahrers. Dann macht es auch keinen großen Sinn, das Verkehrsteichen zu erkennen, wenn man nicht darauf reagiert. Die außerorts meinst mit einhergehenden Geschwindigkeitsbegrenzungen werden sauber erkannt.

Es geht halt nicht um die Erkennung einer Ampel, sondern um die Erkennung des Gefahrenzeichens "Lichtzeichenanlage".....und wenn sich unter so einem Schild ein Geschwindigkeitsschild befindet, hat das nun mal eine zusätzliche Bedeutung für die Gültigkeit des Geschwindigkeitsschildes.

Das sollte der Fahrer wissen und eine brauchbare Verkehrszeichenerkennung sollte das auch "wissen"...

Wenn das Fz auf einer Landstraße nach der Ampel eventuell (bis das nächste Geschwindigkeitsschild kommt...) kilometerweit mit z.b. 70km/h weiterfährt, obwohl nach der Ampel offiziell 100km/h gültig sind, ist das kein Hinweis auf eine besonders gelungene VZE....

Kann das ein einziges Auto? Ich kenne keins. Ja, wäre nice to have.
Die Unsicherheit auf jedes Gefahrenzeichen zu reagieren - Ampel, Unebenheit, Kurve, mal als Beispiel - und dann sicher (!) zu erkennen wenn der Gefahrenbereich verlassen wird, um dann rechtssicher wieder die Geschwindigkeit freizugeben, ist nach meiner Einschätzung schlicht kein Fehler, sondern der vielzitierte Stand der Technik.

Kann man sich darüber aufregen, oder einfach zur Kenntnis nehmen. Ich lasse mich aber gerne korrigieren, wenn es auch nur ein Fahrzeug gibt, bei dem diese Funktion bereits zuverlässig funktioniert.

Aus meiner Sicht das Hauptproblem der Fahrer und der Assistenten. Der Fahrer hat irgendwelche Wünsche im Kopf und hat natürlich keinen Einblick in die Technik und ist sofort unzufrieden, wenn er es sich anders vorstellt.
Die Assistenten wiederum werden ganz technisch anhand von Gesetzen und Richtlinien designed und haben ganz klare Systemgrenzen außerhalb derer sie nicht mehr funktionieren und die meist auch umfänglich im Handbuch genannt sind.
Der Fahrer ignoriert das selbstverständlich, sagt "ich will aber doch", bekommt aber nicht, weil außerhalb Systemgrenze und schon ist das System doof und macht nur Fehler.
Ein grundlegendes Missverständnis, das viele da haben.

Hi,

immer wieder läuft hier eine Diskussion in die gleiche "Falle".. Fahrer/in möchte "perfektes Auto", Hersteller tun ihr Bestes, können es momentan meist aber noch nicht liefern. Verweisen zwar aber immer auf Systemgrenzen, nur werden diese nicht "akzeptiert"..😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen