Nachruestung Standheizung Maxi 103kw - "Das geht nicht"?
Hallo,
ich habe einen Caddy Maxi mit der 103kw-TDI-Maschine (MJ 2009).
Werksseitig ist bereits ein Zuheizer von Webasto verbaut.
Jetzt, bei den etwas tieferen Temperaturen, reizt mich die Vorstellung einer Standheizung. :-)
Nun bin ich aber etwas *verwundert*, denn laut Aussage (m)eines Haendlers sei eine Nachruestung NICHT moeglich. Fuer Touran etc. sei das alles moeglich, aber eben nicht fuer den / meinen Caddy. :-(
Dieses habe ihm der Teildienst in Kassel so gesagt.
Jetzt hoffe ich natuerlich, dass da ein Irrtum vorliegt...
Was ist jetzt richtig? Wer weiss da mehr?
Gruss - B.
23 Antworten
hallo,
vielleicht falsch ausgedrückt: aufrüstung zur standheizung geht nicht, aber vielleicht zur zusatzheizung. Die heizungen die angeboten werden sind keine stand- sondern zusatzheizungen.
ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
vielleicht falsch ausgedrückt: aufrüstung zur standheizung geht nicht, aber vielleicht zur zusatzheizung. Die heizungen die angeboten werden sind keine stand- sondern zusatzheizungen.
Wir haben doch kürzlich festgestellt, dass es sowohl den "normalen" kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der in Wirklichkeit eine kastrierte Zusatzheizung ist gibt, als auch für den Maxi in einigen nicht näher beschriebenen Ländern einen elektrischen Zuheizer. Vielleicht gibt es da tatsächlich Untverträglichkeiten und eine ThermoTop lässt sich nicht ohne weiteres nachrüsten. ich würde versuchen herauszufinden, welcher Zuheizer verbaut ist (der Stinkende?) und bei Websato nachfragen.
Kann man denn die Zuheizer nicht einfach mit ner Zeitschaltuhr und ner Umwälzpumpe hochrüsten, müsste doch mit jedem Zuheizer möglich sein oder nicht. Die Zeitschaltuhr hat doch dann noch den Anschluss für die Lüftersteuerung.
MfG
Hallo,
lt. Schildchen im Motoraum vorne links ist *mein* Zuheizer von Webasto und laueft mit Diesel.
Was jetzt noch aussteht, ist die definitive Auskunft, ob eine Nachruestung fuer 'ne Standheizung (meinetwegen per Zeitschaltuhr) moeglich ist - VW bzw. Webasto lassen noch immer auf sich warten.
Tourans mit dem 2,0l TDI (103kw) gibt's AFAIK auch mit Standheizungen - die Zuheizer in Tourans und Caddys sind identisch...
(Hallo Touranfahrer, die ihr evtl. mitlest - wisst ihr was?)
Warten's wir es also ab und froesteln weiter . :-(
Gruss - Bandwurm
Ähnliche Themen
Es sollte eigentlich gehen.
Es gibt aber zur Zeit keinen offiziellen Einbausatz. Aber wenn Du die selbe Eratzteilnummer wie im Touran hast, warum nicht.
mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von sk75
Es sollte eigentlich gehen.
Es gibt aber zur Zeit keinen offiziellen Einbausatz. Aber wenn Du die selbe Eratzteilnummer wie im Touran hast, warum nicht.
Du meinst diese Umbausätze?
mit Uhrmit Fernbedienungim touranforum hat einer was erfunden. das müsste auch bei langzeittest.de stehen. um das teure dongel von webasto zu umgehen hat er selbst einen microcontroller erfunden der dem zuheizer sagt was er zu tun hat. meiner meinung nach ne super idee, leider hat er nicht geschrieben was er dafür haben will. sieht jedenfalls sehr professionell aus...
die webasto lösung kostet ja so glaube ich um die 600 euro, ohne einbau. wenn er das kästchen für 400 abgiebt dann wird er damit reich, denn umrüstwillige gibt es ja genug.
Hallo
das Kästchen kostet deutlich weniger wie 400€. Den genauen Preis teilt er euch bestimmt per Mail mit. Beim Touri muß die vordere Stoßstange weg und ein Kabel in den Innenraum verlegt werden. Machbar würde ich sagen. Ob das beim Caddy genauso geht, weiß ich nicht.
Der Nachteil ist, dass man sich um eine gescheite Fernbedienung selber kümmern muß. Die Guten mit Rückmeldung sind von Webasto. Die gehen in der Bucht auch nicht unter 140€ rauß. Die Anbindung soll kein Problem sein. Der Empfänger der Fernbedienung soll einen Schaltausgang haben.
Sollte eine Zeitschaltur das Mittel der Wahl sein, wirds ähnlich gehen. Ist für mich keine Alternative da der Touri manchmal in der Garage steht. Ich denke mir, das wird dann nicht so der Hit sein wenn die Standheizung die Garage einnebelt.
Gruß,
Frank - der für seinen Touri auch überlegt...
das problem ist folgendes der zuheizer bekommt den kraftstoff nur wann der motor läuft über die orginal kraftstoffpumpe füllt dann einen kleinen vorat in der heizung auf reicht ca.20 min das würde reichen um einmal vorzuheizen deshalb ist der einbau relativ einfacher als bei einer standheizung die hat eine seperrate kraftstoffpumpe und kann daher stundenlang heizen (bis batterie leeeer ist)deshalb empfielt sich als standheizung eine luft(wird in alle lkw verbaut) und keine wasserheizung die braucht weniger strom
hallo thomas,
da muss ich schon widersprechen, denn hier sollte man schon technisch richtig schreiben, oder besser nicht.
der webasto zuheizer ist eine vollwertige zusatzheizung (standheizung lt. webasto homepage) die hat sehr wohl eine wasserpumpe und auch eine eigene kraftstoffpumpe! sie ist nur softwareseitig auf "zuheizen" beschränkt. auch würde sie niemals heizen bis die batterie leer ist, denn ein spannungswächter wacht über die batteriespannung und schaltet die heizung bei unterspannung ab. wer sich mit dem gadanken schlägt eine zusatzheizung einzubauen der wird aus kostengründen und wegen der motorvorwärmung sowieso eine wasserheizung nachrüsten. all die jenigen die einen dieselzuheizer schon eingebaut haben können diesen wie oben beschrieben aufrüsten lassen.
g.
Moin,
'was Neues vom Boschdienst: Einbau einer SH sei "prinzipiell machbar" bei meinem Caddy - benoetigt werde jedoch der entsprechende Kabelsatz (?) vom Touran. Was der kostet, konnte er mir noch nicht sagen.
Aber nun kommt's: Fuer den Einbau des ganzen Geraffels hat er jetzt mal VIER Arbeitsstunden (zu je 72 Euro!) angesetzt.
Frage: Ist das wirklich *so* aufwendig? Und ist der Stundensatz nicht ein wenig *sehr* hoch? - Vielleicht bin ich da ja etwas naiv und unwissend, aber ich finde, das ist ... nun ja... *viel Geld*... :-(
Bin mal gespannt, morgen kommt das komplette Angebot...
Gruss - B.
Ca. 3 Stunden sind der Richtwert von Webasto.
bei VW gibt es demnächst die Einbausätze als "Angebot".
mfg Sven
Hatte damals an meinem Galaxy tdi den Zuheizer umbauen lassen zur STANDHEIZUNG. Kostete 400 DM. Einfach mal den nächsten Bosch Dienst fragen. Da gibts übrigens auch Tauschgeräte für den Fall, das die Heizung mal den Dienst aufgibt. Aktueller Fall: t4 Standheizung defekt. Bei VW 1800€, bei Bosch Dienst 400€!!!
Die von VW haben da eigentlich keine Ahnung, erzählen einem was von 2. Batterie oder geht nicht. Unsere t4 im Geschäft haben teilweise Zuheizer und manche Standheizung drinn. Beides die gleichen Geräte, nur fehlt an den einen die Steuereinheit. Diese wurde an meinem Galaxy damals einfach ins Gerät gesteckt. Kabel für W. Pumpe und Uhr lagen schon drinn.
gruß klaus
die thermo top V ist eine bus gesteuerte heizung, der umbau vom zuheizer zur richtigen heizung geht nur über die weiter oben und in anderen threads beschriebenen wege. aber davon gibt es inzwischen ja schon mehrere, da die nachfrage schon beträchtlich zu sein scheint. da viele die teure vw/webasto dongel methode abgeschreckt hat und vw doch die kunden lieber bei sich hat, gibt es jetzt "billige" aufrüstsätze beim freundlichen.
g.