Nachrüstung Dashcam (Amaturenbrettkamera)
Hallo ins Forum,
inspiriert durch einen schweren Unfall möchte ich zur besseren Beweissicherung in Zukunft eine Amaturenbrettkamera montieren.[1]
Hat jemand so etwas verbaut? Das Ganze sollte so klein wie nur irgend möglich sein. Ich brauche weder einen Monitor zum Anschauen, noch irgendwelche G-Messensoren. Sie soll einfach nur in einer Endlosschleife auf eine SD-Karte oder vergleichbar in HD aufzeichnen - mit dem Zündungsplus.
Es handelt sich um einen 212er Vor-MoPf mit abblendbaren Spiegeln. Damit dürfte man ja wahrscheinlich etwas Strom abzapfen können, oder?
Gibt es zu empfehlende Lösungen?
Hintergrund: Unfall in Folge eines Rotlichtverstoßes des Unfallgegners. Gleichsam müsste ich beweisen, dass ich grün hatte (was ich vorliegend zufällig kann - aber kann ich das immer?
Beste Antwort im Thema
Meine ganz persönliche Erfahrung mit der DashcamZitat:
@joerg_2 schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:11:23 Uhr:
In den allermeisten Fällen ist das Urteil eines Gerichtes für andere Gerichte nicht bindend, denn Richter sind bei ihrer Entscheidungsfindung unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen, Art. 97 Abs. 1 Grundgesetz (GG). Das deutsche Rechtssystem kennt keine sogenannten Präzedenzfälle.Zitat:
@MiReu schrieb am 31. Dezember 2015 um 16:29:01 Uhr:
Ich hatte hier doch schon ein Urteil veröffentlicht, wonach die Infos der Kamera anerkannt werden können.
Folglich ist kein Gericht in seiner Entscheidung an das Urteil eines anderen Gerichtes gebunden, selbst dann nicht, wenn es sich um ein Gericht höherer Instanz handelt.Nur Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes sind bindend.
Einzige Ausnahme: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes binden die Verfassungsorgane des Bundes und der Länder sowie alle Gerichte und Behörden und entfalten mitunter sogar Gesetzeskraft, Art. 31 GG.
Glücklicherweise hatte ich eine Kamera installiert. So konnte ich problemlos nachweisen,das ich rechts überholt wurde, anschließend geschnitten und angestoßen ( vorn rechts ) mich dadurch 45 Grad drehte und mit der Mittelleitplanke heftig kollidierte, um 360 Grad drehte und letzlich zum stehen kam.
Das ganze geschah auf der Autobahn, im Bereich einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 120km/h, die ich auch fuhr.
Der W212 war wirtschaftlich hin ( 28 T€ Schaden, Ersatz-Beschaffungswert 30 T€ ).
Die aus dem Video extrahierten Bilder machten es sehr einfach, meine begründeten Ansprüche durchzusetzen. Ich hatte sie der Polizei, Versicherung und meinem RA vorgelegt.
Ich bekam keinerlei Bemerkungen auf eine Unzulässigkeit der Aufnahme.
Der Verursacher hatte sich übrigends mit Ansprüchen an meine Versicherung gewandt.
Er hatte natürlich nicht gewußt, das ich das Geschehen auf Video habe.
Diesen Unfall hätte ich mit einem kleineren Pkw so nicht überstanden. Ein dickes Lob an Mercedes.
Der Vorderwagen war bis zum Motor weggerissen.
Ich hatte dennoch keinerlei gesundheitliche Schäden davongetragen.
Obwohl der W212 mit Distronic ausgestattet war, hatte diese leider nicht reagiert. Vermutlich weil das Problem von der Seite kam.
Für mich gilt umso mehr : NIE ohne Kamera.
xylo
179 Antworten
Ich habe ein kleines Video zusammengeschnitten und bei Youtube hochgeladen, damit ihr euch einen Eindruck machen könnt. Ich habe keine Veränderungen an Helligkeit oder Wackeln etc vorgenommen.
Die Qualität habe ich auf mittel eingestellt gehabt und die Frames auf 24 reduziert, um Speicherplatz zu sparen. Eine neue 64gb SD-Karte ist bereits bestellt und dann wird auch die Qualität auf Maximum gestellt und noch etwas an den Feinheiten getunt.
Mangels externem Bildschirm konnte ich die Kamera nicht ideal justieren, sodass man seitlich die Abdeckung des Spiegels sehen kann und unten recht viel Motorhaube. Das werde ich in den nächsten Tagen wohl nochmal überarbeiten müssen.
Das Eventrecording speichert auch einige Sekunden vor auslösen des Knopfes in dem video. Habe ich euch auch einmal mit angehängt (dazu ton einschalten, sonst habe ich den ton entfernt).
Ich bin insgesamt zufrieden. Fotos von außen mache ich, sobald die ideale Position gefunden ist. dafür muss ich einen kleinen Bildschirm von einem Kollegen besorgen. an das comand lässt sich die Kamera leider nicht anschließen. (zumindest habe ich keinen Clinch-Eingang gefunden 😕 )
Danke!!
Bei zügigen Autobahnfahrten über 180 km/h sollte man nach meiner bisherigen Erfahrung 30 fps oder sogar 60 fps mit maximaler Qualität aufzeichnen lassen, damit man Kennzeichen wirklich noch lesen kann. Die meisten nutzen die Dashcam als Blackbox. Da ist es doch egal, ob die letzten vier oder acht Stunden auf die Karte passen - Hauptsache das kritische Ereignis ist im Fall der Fälle so gut wie möglich dokumentiert.
Viele Grüße innerorts von HH nach HH
Da hast du sicher recht, eine kleine Karte sollte sicher reichen zur Nutzung als blackbox, aber bei amazon gab es gestern eine sandisk Ultra 64gb für 37€, da habe ich mal schnell bestellt. Warte schon sehnsüchtig drauf. Gruß zurück nach HH…
Anbei noch ein Foto, wie die Kamera von außen eingebaut aussieht. Den weißen Aufkleber unter dem Fuss habe ich entfernt, sonst würde man den stark erkennen. Man bemerkt die Kamera selbst kaum, lediglich der durchsichtige Fuss ist zu sehen.
Das mitgelieferte Klebeband ist ein durchsichtiges von 3M Typ VHB, sehr klebstark und vollkommen transparent. man kann es nicht einfach nochmal ablösen, zum neu positionieren. Ich würde beim nächste Mal die Kamera weiter rechts montieren, so eine daumenbreite etwa.
Mittlerweile habe ich auch entdeckt, das man für das Media Interface ein Kabel kaufen kann, welches dann den Anschluss an das Comand über cinch erlaubt, Artikelnummer: A0018278004. Wobei man aber sagen muss, dass eine Kabelpeitsche für 40€ mir die Sprache im Munde verschlagen lässt. Das werde ich erstmal von ebay probieren , ist ja nur 3xCinch auf triple-3,5mm-stecker, kostet dort 4€.
Danke!
Klebeband bedeutet: kein Saugnapf?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rus
Danke!
Klebeband bedeutet: kein Saugnapf?
Genau !
Kein Saugnapf. Der Verzicht macht den Halter kompakter.
Es handelt sich um transparentes 3M VHB Doppelklebeband.
Es werden zwei Halter mit je 2 Klebern mitgeliefert.
Ich habe den sehr stabilen Halter zum seitlich rausschieben gewählt.
Es gibt noch einen zum Einklipsen, der dann eine leichte Drehverstellung ermöglicht.
Zitat:
Original geschrieben von rus
Und wenn man es mal mitnehmen will (Mietwagen)?
Dann würde ich den zweiten Halter benutzen mit Teppichklebeband zum Beispiel. Oder diesen Kleber nachkaufen, gibt es bei ebay für ein paar euro.
Ich nutze bei meiner Dashcam der TF2 EZ einen Saugnapfhalter in dem einen Auto und in dem anderen den Klebehalter. Ich muss sagen, dass ich viel überzeugter von dem Klebehalter bin. Hält Bombenfest und steht nicht so viel von der Windschutzscheibe ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Kane
Mittlerweile habe ich auch entdeckt, das man für das Media Interface ein Kabel kaufen kann, welches dann den Anschluss an das Comand über cinch erlaubt, Artikelnummer: A0018278004. Wobei man aber sagen muss, dass eine Kabelpeitsche für 40€ mir die Sprache im Munde verschlagen lässt. Das werde ich erstmal von ebay probieren , ist ja nur 3xCinch auf triple-3,5mm-stecker, kostet dort 4€.
Leider funktioniert das doch nicht, wenn man unter dem Video Modus das Media Interface auswählt als quelle, schaltet das comand direkt auf Audio um.
Moin!
Wo und wie macht man Eurer Meinung nach beim S212 am besten die Dashcam am Heckfenster fest?
Ich würde gern Lösungen mit Kleben vermeiden.
Anschluss natürlich an die Dose im Kofferraum.
Danke schon einmal für sachdienliche Hinweise!
http://www.ebay.de/.../400627983734?...
ich hatte diese im W211, rechts neben den Innenspiegel. Hat auch nachts gute Aufnahmen gemacht
Zitat:
Original geschrieben von rus
Danke!
Du hast HINTEN an der Heckscheibe einen Innenspiegel? 🙂
Was hinten passiert ist mir eigentlich ziemlich schnuppe🙂 Thread Ersteller heisst doch Amaturenbrettkamera oder nicht😕 Also ich habe das vorne😛
Mir ist das Verkehrsgeschehen hinter mir nicht egal:
Hatte schon Teenies, die an der Kreuzung herkamen und dem Wagen hinten aufs Dach geschlagen haben.
Dann gibt es noch die Drängler, die man ggf. zwecks Beweissicherung gefilmt haben möchte.
Oder böse Zeitgenossen, die behaupten, man habe plötzlich die Spur gewechselt oder durch Bremsen / Schleichen genötigt und sich so einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zuschulden kommen lassen.
Habe auch schon Fälle gesehen, bei denen ein "plötzlicher" Spurwechsel einen Unfall verursacht haben soll.
Das alles liest man immer wieder und als Benz-Fahrer ist man in unserer Neid-Gesellschaft beliebtes Ziel von Aversionen.
Für das Geschehen hinten kann in der Regel kein Mitfahrer als Entlastungszeuge dienen.
Deshalb gibt es sogar Dashcam-Systeme mit zwei Kameras (Blackvue, siehe auch hier auf MT) für vorn und hinten.
Und deshalb meine Frage wo und wie man am besten beim S212 an der Heckklappe die Cam befestigt - möglichst ohne Kleben. Saugnapf ist wegen der Scheiben-Heizung ein Problem