Nachrüstung Dashcam (Amaturenbrettkamera)

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,
inspiriert durch einen schweren Unfall möchte ich zur besseren Beweissicherung in Zukunft eine Amaturenbrettkamera montieren.[1]

Hat jemand so etwas verbaut? Das Ganze sollte so klein wie nur irgend möglich sein. Ich brauche weder einen Monitor zum Anschauen, noch irgendwelche G-Messensoren. Sie soll einfach nur in einer Endlosschleife auf eine SD-Karte oder vergleichbar in HD aufzeichnen - mit dem Zündungsplus.

Es handelt sich um einen 212er Vor-MoPf mit abblendbaren Spiegeln. Damit dürfte man ja wahrscheinlich etwas Strom abzapfen können, oder?

Gibt es zu empfehlende Lösungen?

Hintergrund: Unfall in Folge eines Rotlichtverstoßes des Unfallgegners. Gleichsam müsste ich beweisen, dass ich grün hatte (was ich vorliegend zufällig kann - aber kann ich das immer?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:11:23 Uhr:



Zitat:

@MiReu schrieb am 31. Dezember 2015 um 16:29:01 Uhr:


Ich hatte hier doch schon ein Urteil veröffentlicht, wonach die Infos der Kamera anerkannt werden können.
In den allermeisten Fällen ist das Urteil eines Gerichtes für andere Gerichte nicht bindend, denn Richter sind bei ihrer Entscheidungsfindung unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen, Art. 97 Abs. 1 Grundgesetz (GG). Das deutsche Rechtssystem kennt keine sogenannten Präzedenzfälle.
Folglich ist kein Gericht in seiner Entscheidung an das Urteil eines anderen Gerichtes gebunden, selbst dann nicht, wenn es sich um ein Gericht höherer Instanz handelt.

Nur Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes sind bindend.

Einzige Ausnahme: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes binden die Verfassungsorgane des Bundes und der Länder sowie alle Gerichte und Behörden und entfalten mitunter sogar Gesetzeskraft, Art. 31 GG.

Meine ganz persönliche Erfahrung mit der Dashcam

Glücklicherweise hatte ich eine Kamera installiert. So konnte ich problemlos nachweisen,das ich rechts überholt wurde, anschließend geschnitten und angestoßen ( vorn rechts ) mich dadurch 45 Grad drehte und mit der Mittelleitplanke heftig kollidierte, um 360 Grad drehte und letzlich zum stehen kam.
Das ganze geschah auf der Autobahn, im Bereich einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 120km/h, die ich auch fuhr.

Der W212 war wirtschaftlich hin ( 28 T€ Schaden, Ersatz-Beschaffungswert 30 T€ ).
Die aus dem Video extrahierten Bilder machten es sehr einfach, meine begründeten Ansprüche durchzusetzen. Ich hatte sie der Polizei, Versicherung und meinem RA vorgelegt.

Ich bekam keinerlei Bemerkungen auf eine Unzulässigkeit der Aufnahme.

Der Verursacher hatte sich übrigends mit Ansprüchen an meine Versicherung gewandt.
Er hatte natürlich nicht gewußt, das ich das Geschehen auf Video habe.

Diesen Unfall hätte ich mit einem kleineren Pkw so nicht überstanden. Ein dickes Lob an Mercedes.
Der Vorderwagen war bis zum Motor weggerissen.
Ich hatte dennoch keinerlei gesundheitliche Schäden davongetragen.

Obwohl der W212 mit Distronic ausgestattet war, hatte diese leider nicht reagiert. Vermutlich weil das Problem von der Seite kam.

Für mich gilt umso mehr : NIE ohne Kamera.

xylo

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von overcrash


kann doch nicht sein... ich habe es ja auch hin bekommen...

Nix zu machen, es funzt nicht! 😠😠😠

Jetzt hab ich die F/W 1.019 English drauf - ist die ganz aktuelle.
Die hab ich mir jetzt bei meinen ganzen hin- und her-überspielereien anscheinend draufgeholt, denn das ist die Version die auf die Karte geladen wird wenn ich die Karte formatiert einfach in das Gerät stecke.
Vorher hatte ich aber die 1.010 English, S/W 2.035 English, Config-Version 1.040. (Sicherung davon hab ich noch!)
Ein 'downgrade' wird aber (wie immer bei sowas) sicher nicht möglich sein schätze ich - hab ich jetzt noch nicht probiert, aber wozu auch?!?
Hab's inzwischen mit der 14er deutsch, der 14er englisch, der 17er deutsch und der 19er deutsch auf alle nur erdenklichen Arten probiert. ...auch so, wie die im Forum das von Korea auf English vorschlagen. NIX!
Das einzige, was jetzt also geklappt zu haben scheint ist tatsächlich das Update auf die aktuelle
F/W 1.019 English, S/W 2.101 English, Config-Version 1.040.

Hmm...tut mir jetzt irgendwie leid das ich nicht wirklich was bewirken oder helfen konnte. Mist sowas... 🙁

Heute Abend mal versuchen die 19er drauf zu ziehen. Mal sehen was ich dann erlebe.

Bis auf die Sprache jetzt...Verbaut? Zufrieden?

Kamera hat sich eben bezahlt gemacht.
Tucker mit 83-86 GPS/KmH bei 80 über die Autobahn. Von hinten kommt einer angeflogen.
Habe den nicht wirklich bemerkt. Auf einmal BLITZ... Wooos...bin ich im Rotlichtbezirk ne...Blitzen die bei 86? hmm..kann sein...geht aber eh noch was runter. Oder ist es schon abgezogen?
Ich war so schockiert das ich es nicht glauben konnte das ich es war. Runter von der Bahn und das Video geguckt. Ahhhh...der linke war bestimmt 15-20 schneller. Ne Sekunde vorher bremsen hilft da nicht.
In der Slomo sieht man schön das der andere gemeint ist. Am Lichtkegel sieht man die Blitzrichtung auch schön.
Dank der beiden Kams sieht man wie er angeflogen kommt und überholt...kurz danach das Zielfoto.
So müsste ich mir jetzt Gedanken machen... wenn nicht...habe ich die Zieleinfahrt gesichert. 🙂

So ist's fein
🙂

Ähnliche Themen

Hallo, das ist ja ein toller Schnappschuss, der bestimmt zur guten Nachtruhe beiträgt und den Nutzen der Dashcam zeigt. Glückwunsch!
Tip zum Spannungsabgriff in der DBE: Am linken vorderen Steckverbinder liegen 12V Dauerplus. Etwas dickeres Kabel rot und braun. Dort habe ich problemlos mit 2Ministromdieben die Spannung für die Dashcam abgegriffen.

Gruß navidoc

Zitat:

Original geschrieben von overcrash


Hmm...tut mir jetzt irgendwie leid...

Joa, kannst Du ja nix für! Trotzdem vielen Dank für den Versuch! 🙂

Hab das Genze bis jetzt auch noch nicht eingebaut, weil ich ja dauernd noch am rumtüfteln war.
Aber ich denke, ich werde jetzt tatsächlich einfach die englische Stimme drauflassen - was soll's!

Übrigens: Nettes Bild hast Du da gemacht! 😁
Da freut man sich dann doch über solche 'Zusatzausstattung' - das versüßt den Anschaffungspreis! 😎

Wegen der Anregung von 'navidoc':
Wenn man den Strom dort über die DBE abgreift, was grundsätzlich garnicht schlecht klingt, wird aber wahrscheinlich die Cam permanent mit Strom versorgt, oder?!
Welche Standzeiten des Autos hält die Batterie denn auf diese Weise aus?

Hallo Undertaker75,

Du hast recht, wenn man die Dashcam ständig angeschlossen lässt und den Wagen nicht benutzt, ist die Batterie bei ständig 300mA Stromfluss schnell leer. Wenn du meinen vorvorhergehenden Thread zu diesem Thema liest, dann siehst Du, dass ich den Klinkenstecker der Stromversorgung bei längerem Abstellen, z. B. Garage, rausziehe. Das hat Vor- und Nachteile. So ist tagsüber auch die Parkfunktion aktiv, nachts, wenn ich dran denke, den Stecker zu ziehen, die Dashcam stromlos. Wenn der Wagen täglich genutzt wird und dabei mehr als 20 km gefahren wird, braucht man für eine Nacht den Stecker nicht zu ziehen. (Angabe ohne Gewähr!) In diesem Thread habe ich auch Fotos zum Einbau der Dashcam veröffentlicht. Viel Glück beim Suchen!

Gruß Navidoc

Hi Navidoc!

...hast Du das mit den Stromdieben in der DBE eigentlich selbst 'rausgetüftelt'?
Auf Deine Frage aus 2012 hatte ja offenbar keiner geantwortet.

Du hattest ja also sicher die komplette DBE ab, oder?!
Wie viel Platz ist denn dort drunter noch (wenn überhaupt noch Platz übrig ist)?
Bekäme man dort noch irgendwie ein Kästchen von etwa 8 x 6 x 2,5 cm unter?

Ich frage, weil ich mir doch zusätzlich zu der Cam noch dieses PowerMagic geholt habe, was in etwa diese Maße hat.
Sollte man das dort noch irgendwie unterkriegen, wäre das natürlich die mit Abstand eleganteste Lösung, denn man hätte kürzeste Kabelwege und müßte dennoch nicht beim Abstellen des Autos immer ans Kabel ziehen denken.
P.S.: ich hab das Panorama-Glasdach drinnen - weiß nicht, ob das Einfluß darauf hat?!

Andernfalls müßte ich irgendwie zusehen entweder in den Sicherungkasten links im Motorraum zu kommen um dort den Saft herzuholen, oder ihn halt doch irgendwo im Innenraum in der Mittelkonsole (z.B. Warnblink-Schalter) abzugreifen.
In beiden Fällen wäre dann auch die Lösung mit der Zigarettenanzünder-Dose passé, die finde ich nämlich auch eher 'suboptimal', um ehrlich zu sein! 😁

Grüße aus Frankfurt,
Undertaker.

______________________________________________

Edit:

Deine Bilder hab ich gesehen.
Du hast die Cam nur nach vorne raus, oder?!
Die 550er hat ja die 2 Cams und wird deshalb auch entsprechend mehr Strom ziehen, weshalb ich eigentlich lieber nicht ans 'Stecker ziehen denken müssen möchte'.

Hallo Undertaker75',

ja, ich habe die 500er BlackVue nur nach vorne raus. Hinten soll die ausgemusterte 300er eingeklebt werden. Deine Doppelcamera soll ja bis zu 900 mA ziehen?

Den Anschluss in der DBE habe ich selbst "ausgeklingelt" bzw mit Prüflampe (max 2W wegen Belastung von Steuerausgängen beim Abtasten der einz. Steckkontakte) ermittelt.
Man darf sich nicht täuschen lassen, prüft man in einer dunklen Garage, findet man auch einen geschalteten Anschluss (Klemme 15). Fällt aber wieder Tageslicht aufs Auto, ist dort Schluss mit Klemme 15. Dieser Anschluss signalisiert nur der DBE ob's hell oder dunkel ist. Also für uns unbrauchbar.
Die DBE lässt sich, wenn mans weiß ganz leicht öffnen, dann mußt Du entscheiden, ob dort die Blackbox noch reinpasst .
Du musst zuerst die vordere Abdeckung der Blackbox über dem Spiegel nach unten abhebeln (am besten mit Mercedes Montagekeil oder den Fingernägeln). In diese Abdeckung geht der runde Spiegelhalter.
Danach kannst D u von hinten die DBE mit dem Keil oder auch einer Checkkkarte (zwischen DBE und Dachhimmel ansetzen) abklappen. Alle Angaben ohne Gewähr, aber ausprobiert an einem W212 ohne Schiebe- oder Panoramadach.
Ich habe eine einfache Lösung gesucht. Generell ist die Blackbox nach meiner Meinung auch nicht das Ideale. Ob der Wagen bei der Abschaltspannung noch anspringt, hängt vom Zustand der Batterie und den Umweltbedingungen ab. Vor allen Dingen führt der Einbau der Blackbox nach meiner Meinung zu umständlichen Leitungsführungen. Ich mag eben kurze und klare Leitungsführungen. Ich hab die Blackbox auch bestellt und zur Seite gelegt.

Das wärs erst mal,

Gruß Navidoc

Ich habe mich entschieden und gestern für meinen Wagen die Lukas 7900 bestellt.
Zusammen mit Akku und Polarisationsfilter und Verkabelung für 212€ aus Korea.
Mal sehen, wann die ankommt. 19% Zoll werden noch draufkommen.

Für meinen Onkel werde ich so eine Rollei besorgen, welche durch den Bildschirm einfacher zu bedienen ist.
Ich fand die Lukas für mich wegen der große besser und ich bastle gerne!

Hallo Fehler!

In meinem vorigen Thread hat sich beim Beschreiben des Öffnens der DBE ein Fehler eingeschlichen.

Du musst zuerst die vordere Abdeckung der DBE über dem Spiegel.......... und nicht "über der Blackbox" nach unten abhebeln.

Bitte beachten!!!!

Gruß navidoc

Zitat:

Original geschrieben von navidoc


...Abdeckung der DBE über dem Spiegel...

Danke für die Korrektur.

...war mir garnicht aufgefallen.

Irgendwie war für mich klar das damit der Spiegel gemeint sein muß, deshalb hab ich's wohl einfach 'überlesen'! 🙂

Habe heute die Lukas LK7900 montiert. gekauft habe ich die über ebay vom offiziellen Exporteur green-sum. Kam sehr gut verpackt und innerhalb von 4 Tagen aus Korea. Gesamtpreis mit Zoll und UST: 262€.

Passt wunderbar in die Umgebung, finde ich . ist sehr unauffällig.
Habe bei mir das Kabel einfach zur rechten A-Säule gezogen und von dort aus ins Handschuhfach. Dort liegt auch noch ein Lukas Akku, der die Kamera beim parken laufen lässt.

Dashcam Lukas LK 7900

Moin! Die wirkt wirklich kompakt. Wie sieht sie denn von außen durch die Windschutzscheibe aus? Nachtfahrten und Kennzeichen hernach im Video erkennen? "Klassische" Fragen der Dashcam-Diskussion 🙂

Guten morgen!
Ja hab gestern die erste Fahrt damit gemacht, muss ich selbst noch auswerten ;-)
Bericht folgt auf jeden Fall! Und Foto von außen hab ich wegen Regen noch nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen