Nachrüstung DAB+ in einem S212 MJ2012 mit NTG4.5
Hallo zusammen,
habe das DAB+-Modul (A218 820 13 02) , welches ich schon in meinem S211 am NTG2.5 hatte (http://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-t4646884.html?...) nun auch im S212 verbaut:
Habe dazu im Schweller vorne rechts (kurz hinter der A-Säule) die MOST-Steckverbindung gelöst und einen neuen LWL nach hinten rechts verlegt.
Dort habe ich das DAB+-Steuergerät verbaut.
Dann habe ich im NTG4.5 im Eng.-Menü den Punkt "DAB" auf "installed" gesetzt und habe nun auch den DAB-Punkt in Radio-Menü.
Habe mal testweise das Steuergerät an die FM2-Kombiantenne gehängt: leider ist der Empfang sehr mäßig...
Wenn ich das richtig gelesen habe im EPC brauche ich für DAB (SA537) einen neuen Antenenverstärker in der Heckklappe (A2128205389)...
Braucht man den neuen Verstärker inkl. zusätzlichem Kabel von der Heckklappe bis zum Steuergerät (Kabelverlegen durch die Heckklappentülle hasse ich) wirklich oder gibt es eine Alternative?
Da ich eh nie FM höre (va. nicht, wenn ich DAB habe) brauche ich den FM2-Kanal eigentlich nicht: TMC läuft über FM1 und den Sendersuchlauf braucht man nicht, wenn man kein FM hört :-)
Nur leider gibt der FM2-Verstärker scheinbar kein richtiges DAB-Signal aus...
Überlegung: ich rüste den neuen Verstärker für DAB (siehe oben) nach und nehme das vorhandene FM2-Kabel für das DAB-Modul her (dann bleibt der FM2-Ausgang am Verstärker frei und das FM2-Kabel verbindet den DAB-Ausgang mit dem DAB-Steuergerät).
Hat schon mal jemand DAB nachgerüstet im S212 und kann seine Erfahrungen bitte teilen? Gibt es evtl. noch einen einfacheren Weg (Signalsplitter oder so)?
Wo verläuft eigentlich das FM1-Kabel? Gibt es da im Kofferraum ne Trennstelle wie beim FM2-Kabel?
Danke und Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute endlich meine DAB+ Nachrüstung (SA537) an meinem S212 abgeschlossen.
Was braucht man:
1. DAB+ Tuner A166 900 34 07
meiner ist aus der Bucht (GB) für ca. 205€ + Versand;
2. Stecker für den Tuner:
Pins: 2x A016 545 41 26 (aktuell nicht lieferbar)
Gehäuse: A000 545 84 30
MOST-Einsatz: A002 545 90 40
Pin-Einsatz: A002 545 84 40
3. DAB-Antennenverstärker A212 820 53 89
konnte meinen neu für 50 inkl. Versand ordern;
4. 4m RG58-Kabel mit Fakra-Z-Buchsen (weiblich) auf beiden Seiten und 2x6m MOST-LWL
bekommt man bei kabeldaviko.de;
5. eine Fakra-Z-Doppelbuchse 12mm
bekommt man bei fakra.de;
6. etwas Lochblech und eine Mutter M6 als Halter;
Was macht man:
1. Habe als erstes den Antennenverstärker getauscht. Dazu die Hecktüren-Innenverkleidung demontieren und oben die Schraube am Verstärker lösen. Beide Stecker abziehen und Verstärker entnehmen und gegen neuen ersetzen.
2. Dann habe ich das Kabel durch die Hecktülle gezogen (von Seite Hecktüre zu Seite Dach). Etwas Silikonspray hilft und man muss den hinteren Halter des Dachhimmels mit dem Teppichmesser entfernen und anschließend wieder ankleben.
Kabel wird hinter der D-Säulenverkleidung (Ausbau nicht notwendig) verlegt bis zum SAM-Fond.
3. Num den Tuner einbauen an den freien Stehbolzen in der Seitenwand mittels des Lochblechs.
4. Dann den Stecker gemäß Schaltplan konfektionieren und an KL30 (SAM-Fond) und KL31 (Massebolzen an der Seitenwand) anschließen und anstecken. WakeUp-Signal braucht man keines.
6. LWL vom Schweller vorne rechts (nähe A-Säule) bis zum Tuner legen und an der Kupplung im Schweller in den MOST-Ring einbinden (bei vorhandenem MediaInterface SA518 in der Armlehme).
7. Noch die Z-Buchse gegen die Z-Doppelbuchse ersetzen (Tunerseite);
8. Zum Schluss Eng.-Menü im NTG4.5 aufrufen und unter "7.5 TGW Parameter" den Eintrag "DAB" auf "enable" setzen;
Und schon hat man DAB+ im S212 mit NTG4.5...
Anbei ein paar Bilder (die Doppelbuchse ist noch nicht montiert).
vG
Martin
367 Antworten
Bitte NIE Y-Kabel in der Antennenleitung verwenden! Das kann die Tuner beschädigen wegen falscher Impedanzen und Phantomspannungen!
Das oben von mir verlinkte Kabel ist eine reine Verlängerung, welches gefahrlos für den DAB verwendet werden kann - dem DVB fehlt dann aber eine von 3 Antennen.
DVB und DAB gleichzeitig an der gleichen Antenne zu verwenden geht nur mit einem Splitter.
Autsch... gut, daß Du das sagst, Danke für den Tipp.
Dann fällt die eine Option schon mal weg. Abschließende Frage: Wenn ich die Wurfantenne an den DAB-Empfänger dranhänge, dann werde ich wohl Phantomspiesung zuschalten müssen. Und wie verhält es sich, wenn ich die Antennenleitung vom DVB nehme? Ist da schon Saft drauf?
Viele Grüße
Zitat:
@JMJS schrieb am 25. April 2022 um 16:10:21 Uhr:
Autsch... gut, daß Du das sagst, Danke für den Tipp.
Dann fällt die eine Option schon mal weg. Abschließende Frage: Wenn ich die Wurfantenne an den DAB-Empfänger dranhänge, dann werde ich wohl Phantomspiesung zuschalten müssen. Und wie verhält es sich, wenn ich die Antennenleitung vom DVB nehme? Ist da schon Saft drauf?Viele Grüße
Die Phantomspeisung kommt vom DAB-Tuner und wird ins Antennenkabel eingespeist. Die Voltzahl ist codierbar.
Die Phantomspeisung hat erstmal nichts mit der Antennenart (Wurfantenne = passiv oder Scheibenantenne mit Verstärker = aktiv) zu tun.
Ob die Wurfantenne die standardmäßige Phantomspeisung verträgt kann ich dir nicht sagen, denke aber ja.
Zitat:
Ob die Wurfantenne die standardmäßige Phantomspeisung verträgt kann ich dir nicht sagen, denke aber ja.
Na das werde ich ja dann sehen, wie und was an Sendern reinkommt.
Danke schon mal... ich werde berichten ;-)
Viele Grüße
P.S: Kann man Dir für Deinen Support irgendwie ein Bier oder 'nen Kaffee zahlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@JMJS schrieb am 25. April 2022 um 16:31:56 Uhr:
Zitat:
Ob die Wurfantenne die standardmäßige Phantomspeisung verträgt kann ich dir nicht sagen, denke aber ja.
Na das werde ich ja dann sehen, wie und was an Sendern reinkommt.
Danke schon mal... ich werde berichten ;-)
Viele Grüße
P.S: Kann man Dir für Deinen Support irgendwie ein Bier oder 'nen Kaffee zahlen?
Ein paar Bilder vom Einbau für die Nachwelt würde ich mir wünschen: 207er hat hier glaube ich noch keiner nachgerüstet
Also... es ist vollbracht: DAB läuft
Ich hatte ja in der Bucht recht günstig einen DAB-Receiver gekauft, bei dem noch die Strippen dranhingen. Das ersparte mir die Suche nach den passenden Steckergehäuse und deren Kauf.
Wie bin ich vorgegangen?
Zunächst habe ich erstmal die Stecker und PIN-Belegungen vom DAB-und DVB-Receiver abfotografiert, für den Fall, ich muss wider Erwarten zurückbauen! Den Stecker des TV-Empfängers habe ich abgesteckt, die Isolierung des Kabelbaums geöffnet und die drei benötigten Leitung zunächst unterbrochen und dann wieder zusammengelötet, diesmal mit den jeweiligen Strippen (braun, schwarz-blau, rot-blau) für den DAB-Receiver. Jeweils einen Schrumpschlauch drüber und erwärmt, wieder alles in die Ummantelung verpackt und wieder mit Gewebeband verschlossen.
Das Y-Kabel (aus-einem-LWL-Anschluß-mach-2) für MOST habe ich zwar unpinnen müssen, stellte aber kein Problem dar: obwohl "für Mercedes" über die Bucht gekauft, passten die Gehäuse nicht. (Glücklicherweise hatte ich noch ein Gehäuse vom DAB-Empfänger, daher nochmals mein Tipp: Wenn Gebrauchtkauf über die Bucht, dann darauf achten, dass der Receiver "mit" Anschlussleitungen (ggfs. abgeschnitten), verkauft wird.)
Als letztes habe ich eine Antennenzuleitung vom DVB-Empfänger ausgepinnt und auf den DAB-Empfänger gesteckt. Das vorhandene Gehäuse passt leider nicht, ich habe deswegen provisorisch den vom DVB-Empfänger gelösten Pin direkt auf die Buchse des DAB-Receivers gesteckt, also ohne Gehäuse. Mit Gaffa-Tape fixiert... sollte passen)
Im "Geheimmenü" DAB aktiviert.... und läuft!
Wäre auf halber Strecke nicht mein Akkulötkolben leergelaufen, dann wäre ich mit dem Umbau nach 30 Minuten fertig gewesen. Der ganze Quatsch hat mich 70€ gekostet (ohne Wurfantenne)! Besser geht's nicht
Meinen herzlichen Dank an "Martin E240T" für seine Unterstützung!!
P.S:
- Ich hatte mir ja noch die DAB Wurfantenne (Teilenummer weiter oben) zugelegt, doch die passte nicht. Aber hierfür gibt es Adapter (siehe https://www.mercedes-forum.com/.../)
- Mit dem Einbauort des Receivers bin ich noch nicht ganz zufrieden: Sollte ich - sofern zum Comand kompatibel - noch irgendwann dann doch von DVB-T auf DVB-T2 umsteigen und hierfür den alten DVB-Receiver tauschen, dann werde ich mir das nochmal angucken und dann final verbauen und fixieren, so dass definitiv nichts mehr unter der Ersatzradmulde klappern kann.
- Das Umschalten von Station zu Station dauer 2-3 Sekunden :-(
- Eigentlich sollte ich in Karlsruhe "geradenoch so" auch HR3 empfangen können, klappt aber nicht.
Glückwunsch :-)
Gibt‘s Bilder vom Einbauort?
PS: hier der passende A-Stecker für den DAB-Tuner: https://fakra.de/.../fakra-gehaeuse-kupplung-2-fach-12-gerade-z?c=84
Du solltest Deinen Benutzernamen ändern in "Wandelndes Lexikon - Martin E240T" ;-)
Danke für den Link... steht schon auf der Einkaufsliste.
Bilder kommen noch! Wie gesagt 1000% glücklich bin ich noch nicht, denn ich musste wegen unzureichender Kabellänge der Antenne den DAB-Receiver in der rechten Hälfte der Radmulde, also press neben dem DVB-Receiver unterbringen und nicht - wie weiter oben dargestellt - in der linken Hälfte der Mulde.
Viele Grüße
BTW: Habe das Antennenkabel mit der roten Kennzeichnung (siehe Foto) in DAB eingepinnt. Empfang habe ich, nur fehlt mir ein Ensemble?! Habe ich mit womöglich "weiß" oder "gelb" besseren Empfang?
(Mein Standort ist eh ungünstig: Solange ich hier im Ort unterwegs bin, switcht selbst SWR3 ständig zwischen den Ensembles und landet - vielleicht weil ServiceFollowing nicht richtig greift (?) - letztlich im UKW-Betrieb (Fallback). Im Haus nicht anders: im Bad mit Fenster in Richtung Norden bekomme ich Hessen, sonst nirgends mehr)
Ach das sind Wiclic Stecker am DVB-Tuner: das hatte ich nicht aufm Schirm… da passt dann kein Fakra-Gehäuse, auch wenn der Innenleiter gleich ist :-(
Also entweder so belassen oder einem Wiclic-Fakra-Adapter besorgen….
Die A-Säulenantenne müsste Nr. 3 sein - k.A. ob das das rote Kabel ist…
Ggf. durchprobieren: man hat ja nichts zu verlieren ;-€
Hallo zusammen,
angesteckt durch die vielen User hier - und hauptsächlich natürlich durch Martin E240T - habe ich vor, an meinem W212 Mopf DAB+ nachzurüsten:
Folgende Teile habe ich mir gebraucht gekauft:
Antennenverstärker A212 820 26 89 ca. 20 Euro bei Ebay
DAB+ Receiver A166 900 34 07 130 Euro, ebenfalls Ebay
Den Rest habe ich mir als Originalteile bei Mercedes gekauft (mit ein paar Prozenten):
Halter für den Receiver A212 545 27 40 ca. 30 Euro
Kabelsatz (schon gepinnt, mit Stecker und incl. Fakra-Antennenkabel) ca. 42 Euro
Doppellichtleiterkabel (ebenfalls mit Stecker und Knickschutz zum Comand) ca. 50 Euro
6 Muttern A000 990 43 37 um Receiver und Halter an der Karosse zu befestigen ca. 4 Euro.
Alles zusammen für ca. 280 Euro.
Nächste Woche soll es hier bei uns im Ruhrgebiet schön bleiben. Dann werde ich mich an den Einbau wagen.
Eine Frage hätte ich direkt an die Fachleute hier:
Ich muss mit dem LWL Kabel direkt ans Comand.
M.M.n muss ich durch den rechten Holm. Ist das so richtig?
Viele Grüße
Hallo Martin E240T,
mittlerweile habe ich auch an meinem W212 DAB+ nachgerüstet.
Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich meinen Beitrag hier anhänge und ich nicht einen Beitrag einstellen muss, der das gleiche Thema behandelt. Wie vorher schon geschrieben, sind Receiver und Antennenverstärker gebraucht gekauft, alles andere habe ich bei Mercedes gekauft.
Ich habe mal die einzelnen Schritte aufgeschrieben, da ja hier hauptsächlich S212 umgerüstet wurden.
Der Platz für den Receiver ist mit den Haltebolzen vorgegeben, er sitzt bei der Limousine an der linken Seitenwand. Die Stromversorgung kommt vom SAM hinten rechts. Das stromführende Kabel des Kabelbaums hätte auch bis zum vorderen SAM gereicht.
Also – alles an Verkleidungen im Kofferraum ausbauen, auch die Kunsttoffverkleidung der Kofferraumrückwand. Die Seitenverkleidungen sind doch sperrig zu handhaben. Nicht vergessen, die Kabel der Kofferraumbeleuchtung von den Seitenverkleidungen zu trennen. Nach der Demontage sieht man schon die drei Stehbolzen für den Halter auf der linken Seite.
Halter und Receiver zusammengeschraubt und lose auf die Bolzen gesteckt. Anschließend den Kabelbaum mit Gewebeband umwickelt. Dass Fakra Antennenkabel ebenfalls, aber nur ca. 80 cm.
Dann den Stecker in den Receiver eingesteckt, bis es „klickt“ Am Kabelbaum befinden sich drei Befestigungsösen, die ein wenig den Weg des Kabelbaums vorgeben: den Dom des hinteren linken Federbeins. Auf halber Höhe zweigt ein Massekabel ab, dort befindet sich ein Bolzen mit Mutter.
Auf Höhe der Hutablage auf der linken Seite befindet sich eine rechteckige „Durchreiche“, dort habe ich den Kabelbaum durchgeführt, es läuft auch schon ein anderer Kabelbaum durch.
Wechsel in den Innenraum: Hinteres Sitzpolster ausbauen, Rücklehnen umklappen. Seitliches Polster links ausbauen. Da ich noch nicht wusste, wo mein LWL Kabel lang laufen würde, habe ich das rechte direkt mit ausgebaut. Ist auch nur eine Schraube. Kabelbaum durch die Öffnung gezogen. Hier trennt sich das Fakra Kabel vom restlichen Kabelbaum. Verkleidung der C-Säule ausklicken, Türgummi abziehen. Befestigungsschraube für den hinteren Gurt (unter dem Sitzpolster) herausdrehen, Verkleidung der C-Säule abnehmen und den Gurt durchstecken. Man hätte den auch Gurt dranlassen können, aber dann hätte man die C-Säulenverkleidung irgendwie einklemmen müssen, da der Gurt daran zerrt. Ist außerdem auch nur eine Schraube.
Den Antennenverstärker habe ich auf dem ersten Blick übersehen. Ja, wo isser denn ?
Er sitzt schräg, halb verdeckt von Schaumstoff in Richtung Heckscheibe in der C-Säule. Schraube vom Verstärker lösen, nicht ganz herausdrehen. Beim abziehen des Steckers der Heckscheibenantenne ist mir dieser in drei Teile zerbröselt, die Gott sei Dank in meiner Hand gefallen sind. Zusätzlich brach mir auch noch das Kabel im Stecker ab. Eine Nachfrage bei Mercedes ergab, dass es das Kabel nicht einzeln gibt. Nur mit einer Heckscheibe dran. Und die kostet so um die 600 Ocken. Grande Malheur!!
Also das Kabel mit dem Reststecher auf halber Länge abgeknipst und ab in den Bastelkeller: Das Kabel mit dem Reststecker wieder in den Stecker mit feiner Spitze eingelötet. Steckerteile mit Superkleber und Füller wieder rekonstruiert. Das geht bei mir nur mit Lupenbrille. Zurück zum Daimler, Stecker im Verstärker – passt. Er ging zwar nicht mehr 100% hinein, aber er saß fest und hatte Kontakt zum Verstärker. Kabel wieder zusammengelötet, Schrumpfschlauch drüber – fertig.
Glück gehabt! Muss ja auch mal sein.
Ende Teil I
Teil II
Nun beide Fakra Kabel an den Verstärker gesteckt und ihn angeschraubt. Beide Kabel laufen unter dem (Dämm)Schaumstoff, einfach darunter legen. Die C-Säulenverkleidung kann wieder angebaut werden, nur nicht vergessen, den Gurt wieder durchzuführen.
Nun geht es weiter mit dem restlichen Kabelbaum: eigentlich sind es nur noch zwei Kabel, dass stromführende zum einpinnen und ein blaues Kabel, dass aber eigentlich nicht benötigt wird und direkt am Receiver tot gelegt werden könnte.
Ich habe es aber trotzdem mit zum SAM gezogen, man weiß ja nie. Hinter der Rückbank läuft ein Kabelbaum zur rechten Seite. Daran habe ich meine Kabel mit Kabelbindern befestigt. Am Federbeindom hinten rechts geht ein Kabelkanal Richtung hinteres SAM. Er ist gut zugänglich, dort habe ich meine Kabel bis zum SAM durchgezogen. Kurz vor dem SAM habe ich das blaue Kabel isoliert und tot gelegt. Das stromführende Kabel in die obere Reihe eingepinnt. Wenn ich richtig gelesen habe, sitzt dort auch der Anschluss für das originale DAB+. Vorher habe ich das Kabel noch passend eingekürzt, der Originalstecker blieb erhalten. Am SAM die Verriegelungsleiste hochgeklappt, Stecker von hinten eingesteckt, Verriegelungsleiste wieder verriegelt, Sicherung rein – passt.
50% fertig. Im Nachhinein könnte man den Kabelbaum auch auf kurzem Weg an der Rückwand des Kofferraumes vorbei zum SAM leiten. Aber an meinem Kabelbaum waren die Stromkabel und das Fakra Kabel zusammengebunden. Deswegen habe ich diesen Weg gewählt.
Weiter mit der LWL (Doppel)Leitung: An einem Stecker befindet sich ein Abknickschutz, der beide Leitungen in einen sanften Radius zwingt. Ich dachte zuerst, dass dieses Ende ins Comand gehört, aber das war falsch. Dieses Ende würde ich durch keinen Kabelkanal kriegen, da zu sperrig. Also, ab in den Receiver damit. Er verriegelt auch besser im Stecker als das andere Ende. Die LWL Leitung habe ich auch mit Gewebeband umwickelt, verhindert auch ein wenig ein abknicken der Leitung. Nun den Receiver endgültig angeschraubt und die Leitung wie den Kabelbaum in den Innenraum geführt. Befestigt habe ich die Leitung mit Kabelbindern am Kabelbaum.
Wie geht es nun weiter? Bei der Länge der Leitung bleibt dann doch eigentlich nur ein Weg: durch die Kabelkanäle Richtung Armaturenbrett. Ausgebaut werden müssen: Kunststoffleisten im Einstig vorne und hinten sowie die untere Verkleidung der B-Säule. Ist alles nur mit Clips befestigt. Beherzt- aber vorsichtig dran ziehen, dann klappt es. Die Türgummis müssen auch im unteren Bereich abgezogen werden, ich habe meine direkt ganz herausgenommen, sie stören sonst nur. Während ich im hinteren Bereich die Leitung durch abdrücken des Teppichs durch den Kabelkanal bekommen habe, war im Fußraum vorne Ende. Der Teppicheinsatz muss raus. Also die vier Schrauben der Sitzschienen herausdrehen, Sitz nach hinten kippen. Untere Armaturenbrettverkleidung abschrauben, sind nur drei Schrauben, Gaspedal ausbauen, zwei Muttern und ein Stecker, es gibt Schwierigeres. Untere Verkleidung der A-Säule abbauen, ist auch nur geklippst. Der Teppicheinsatz ist sehr starr und das Gegenteil von flexibel. Falls der Einsatz noch mit Ösen unter der Mittelkonsole befestigt sein sollte – einfach die Ösen mit einem Teppichmesser durchtrennen, sie werden nicht benötigt. Durch die Form des Teppicheisatzes hält er auch ohne diese Ösen. Den Teppicheinsatz nun herausheben oder besser ziehen, ich hatte so meine Mühe. Nun versuchte ich, die Leitung durch den Kabelkanal zum Armaturenbrett zu legen. Ging aber nicht, die Leitung ist dafür zu kurz. M.M.n. gibt es wohl zwei Lösungen: entweder eine Verlängerung besorgen – müsste ein Meter sein, oder meine gewählte: ich verlegte die Leitung neben dem Heizungs/Klimakanal, der unter den Sitz läuft. Er geht praktisch Richtung Comand. Machen wir direkt mit dem Comand weiter. Nach dem Ausbau den Blockstecker abziehen. Im Block Null sind vier Steckplätze, LWL Leitung gehört nach rechts, Steckplatz eins und zwei. Der Stecker passt auch nur in eine Richtung.
Nun ins Hauptmenü, also die Tasten auflegen, eins und Raute. Zügig zum DAB gescrollt – nicht aktivierbar, da nicht in fett hinterlegt. Das ist ja doof. Erst mal einen Kaffee. Und noch einen.
Dann die Lösung: Man muss MOST auf „on“ setzen, dann wird DAB anwählbar. Das Menü unbedingt über „End“ verlassen. Comand ausschalten und wieder ein. Und schon kann man sein DAB+ Radio genießen. Sender gibt es hier im Ruhrgebiet in Mengen. Umschaltzeit von Sender zu Sender dauert keine drei Sekunden. Das finde ich in Ordnung.
Der Zusammenbau ging wesentlich schneller als ver/zerlegen.
Wenn ich überlege, dass ich keine 300 Euro bezahlt habe und manche Nachrüstungen mit ihren Klebeantennen an den Scheiben teurer sind, habe ich den richtigen Schritt getan.
Mein besonderer Dank geht natürlich an Martin E240T, der mich mit seinem Beitrag motiviert hat.
Moin @Martin E240T ich habe einen TV Tuner ab Werk und bin dabei auf DVBT-2 via Video Aux des original Tuners umzurüsten (Antennen werden noch gebraucht). Von den 3 Antennen würde ich eine für den DAB+ Empfang opfern.
Wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich damit nur noch 3 Kabel vom TV Tuner:
1. MOST -> kann ich einen MOST Splitter verwenden und damit beide Geräte im MOST Bus verwenden? Heißt ich hätte im Eng. Menü beide Geräte auf available, damit ich noch den VIDEO AUX vom orig. dvbt-1 tuner verwenden kann?
2. KL30 -> was liegt hier an?
3. KL31 -> was liegt hier an?
MOST ist ein Ring: den kann man nicht „splitten“: man kann nur was zwischen reinhängen.
KL30 = Dauerplus
KL30 = Masse („Minus“)
d.h. DVBT-1 Tuner und DAB+ würde nicht zusammen funktionieren weil man durch das zwischen reinhängen nicht parallel laufen würde, oder?