Nachrüstung DAB+ in einem S212 MJ2012 mit NTG4.5
Hallo zusammen,
habe das DAB+-Modul (A218 820 13 02) , welches ich schon in meinem S211 am NTG2.5 hatte (http://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-t4646884.html?...) nun auch im S212 verbaut:
Habe dazu im Schweller vorne rechts (kurz hinter der A-Säule) die MOST-Steckverbindung gelöst und einen neuen LWL nach hinten rechts verlegt.
Dort habe ich das DAB+-Steuergerät verbaut.
Dann habe ich im NTG4.5 im Eng.-Menü den Punkt "DAB" auf "installed" gesetzt und habe nun auch den DAB-Punkt in Radio-Menü.
Habe mal testweise das Steuergerät an die FM2-Kombiantenne gehängt: leider ist der Empfang sehr mäßig...
Wenn ich das richtig gelesen habe im EPC brauche ich für DAB (SA537) einen neuen Antenenverstärker in der Heckklappe (A2128205389)...
Braucht man den neuen Verstärker inkl. zusätzlichem Kabel von der Heckklappe bis zum Steuergerät (Kabelverlegen durch die Heckklappentülle hasse ich) wirklich oder gibt es eine Alternative?
Da ich eh nie FM höre (va. nicht, wenn ich DAB habe) brauche ich den FM2-Kanal eigentlich nicht: TMC läuft über FM1 und den Sendersuchlauf braucht man nicht, wenn man kein FM hört :-)
Nur leider gibt der FM2-Verstärker scheinbar kein richtiges DAB-Signal aus...
Überlegung: ich rüste den neuen Verstärker für DAB (siehe oben) nach und nehme das vorhandene FM2-Kabel für das DAB-Modul her (dann bleibt der FM2-Ausgang am Verstärker frei und das FM2-Kabel verbindet den DAB-Ausgang mit dem DAB-Steuergerät).
Hat schon mal jemand DAB nachgerüstet im S212 und kann seine Erfahrungen bitte teilen? Gibt es evtl. noch einen einfacheren Weg (Signalsplitter oder so)?
Wo verläuft eigentlich das FM1-Kabel? Gibt es da im Kofferraum ne Trennstelle wie beim FM2-Kabel?
Danke und Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute endlich meine DAB+ Nachrüstung (SA537) an meinem S212 abgeschlossen.
Was braucht man:
1. DAB+ Tuner A166 900 34 07
meiner ist aus der Bucht (GB) für ca. 205€ + Versand;
2. Stecker für den Tuner:
Pins: 2x A016 545 41 26 (aktuell nicht lieferbar)
Gehäuse: A000 545 84 30
MOST-Einsatz: A002 545 90 40
Pin-Einsatz: A002 545 84 40
3. DAB-Antennenverstärker A212 820 53 89
konnte meinen neu für 50 inkl. Versand ordern;
4. 4m RG58-Kabel mit Fakra-Z-Buchsen (weiblich) auf beiden Seiten und 2x6m MOST-LWL
bekommt man bei kabeldaviko.de;
5. eine Fakra-Z-Doppelbuchse 12mm
bekommt man bei fakra.de;
6. etwas Lochblech und eine Mutter M6 als Halter;
Was macht man:
1. Habe als erstes den Antennenverstärker getauscht. Dazu die Hecktüren-Innenverkleidung demontieren und oben die Schraube am Verstärker lösen. Beide Stecker abziehen und Verstärker entnehmen und gegen neuen ersetzen.
2. Dann habe ich das Kabel durch die Hecktülle gezogen (von Seite Hecktüre zu Seite Dach). Etwas Silikonspray hilft und man muss den hinteren Halter des Dachhimmels mit dem Teppichmesser entfernen und anschließend wieder ankleben.
Kabel wird hinter der D-Säulenverkleidung (Ausbau nicht notwendig) verlegt bis zum SAM-Fond.
3. Num den Tuner einbauen an den freien Stehbolzen in der Seitenwand mittels des Lochblechs.
4. Dann den Stecker gemäß Schaltplan konfektionieren und an KL30 (SAM-Fond) und KL31 (Massebolzen an der Seitenwand) anschließen und anstecken. WakeUp-Signal braucht man keines.
6. LWL vom Schweller vorne rechts (nähe A-Säule) bis zum Tuner legen und an der Kupplung im Schweller in den MOST-Ring einbinden (bei vorhandenem MediaInterface SA518 in der Armlehme).
7. Noch die Z-Buchse gegen die Z-Doppelbuchse ersetzen (Tunerseite);
8. Zum Schluss Eng.-Menü im NTG4.5 aufrufen und unter "7.5 TGW Parameter" den Eintrag "DAB" auf "enable" setzen;
Und schon hat man DAB+ im S212 mit NTG4.5...
Anbei ein paar Bilder (die Doppelbuchse ist noch nicht montiert).
vG
Martin
367 Antworten
Tja, Pech gehabt! Habe eben alle drei Antennenkabel "durchprobiert". Sie "scheinen" zwar grundsätzlich zu funktioneren, doch bei "gelb" und "weiß" waren einzelne Sender weg. Bin jetzt wieder auf "rot" zurück gegangen, da habe ich dann wenigstens meinen Lieblingssender, solange ich an der Ampel stehe :-(
Was sage ich nun dem Codierer (sofern ich einen im Raum KA finde), was er bitte prüfen / tun soll?
Viele Grüße
Hallo,
Danke für die Hinweise. Werde wieder berichten, wenn ich im Raum Karlsruhe 'nen Codierer gefunden habe, der mir das hoffentlich richten kann.
Viele Grüße
Zitat:
@JMJS schrieb am 19. März 2025 um 12:58:14 Uhr:Zitat:
Hallo, Danke für die Hinweise. Werde wieder berichten, wenn ich im Raum Karlsruhe 'nen Codierer gefunden habe, der mir das hoffentlich richten kann. Viele Grüße
Wenn jemand im Stuttgarter Raum ok für Dich ist meld Dich bei mir
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hier ein Update: war beim Codierer, der meinem DAB-Receiver auch noch gleich ein Update verpasst hat. Doch leider hat sich die Empfangssituation nicht verbessert. Den ein oder anderen Antennenverstärker habe ich auch schon getauscht, leider ohne Erfolg.
Jetzt kommt's: Ich habe im Keller noch eine DAB-Scheibenantenne gefunden und diese mit entsprechenden SMB-Fakra-Kupplungen an den DAB-Receiver angeschlossen... tja... was soll ich sagen?! Mit Scheibenantenne vollen Empfang, selbst Sender aus einem hessischen Bouquet, die ich hier in Karlsruhe eigentlich nicht einfangen könnte.
Jetzt ist zumindest der Beweis erbracht, dass es am Receiver nicht liegen kann. Die Antenne und / oder irgendeine Komponente auf dem Weg von Frontscheibe zum Receiver im Kofferraum muss wohl 'nen Schuss haben!
So weit - so gut, aber: Eine Scheibenantenne will ich mir nicht antun, deswegen war mein Gedanke: Vorhandene Antenne im Heckdeckel raus und eine andere Antenne verbauen. Eine Stabantenne wäre wohl "empfangstechnisch", also wegen deren Strahler-Charakteristik, die bessere Wahl, aber das möchte ich wegen der Optik nicht, also bleibt nur eine "Haiflosse".)
Ich habe nun im EPC nachgeschaut, welche Anschlüsse die vorhandene Antenne bereithält, werde aber nicht so richtig schlau, denn suche ich dann im Internet nach Fotos zur verbauten Teilenummer "A2219056400", so finde ich Antennen, die entweder "nur FAKRA-Bordeaux" oder "FAKRA-Bordeaux
undFAKRA-Schwarz" haben.
Beim Blick in die Datenkarte sehe ich neben "527 COMAND DVD APS MIT NAVIGATION" und "865 TV TUNER DIGITAL" auch noch
- 347 NOTRUFSYSTEM ECALL EUROPA
- 386 UNIVERSAL-TELEFONIE-PAKET
Demnach muss ja noch irgendwo 'ne GSM/UMTS/LTE-Antenne verbaut sein.
Weiß irgendwer, was anhand obenstehender SA-Codes im Heckdeckel verbaut sein müsste?
Oder hilft nur der Abbau der Verkleidung und Sichtprüfung auf FAKRA-Farben?
Viele Grüße aus Karlsruhe
Jean
Die Dachantennen bei Mercedes haben nur GSM/GPS-Empfänger integriert - keine FM/DAB-Empfänger.
Da müsste man wohl auf den Zubehörmarkt ausweichen.
Aber es kann ja dann eigentlich nur am Kabel liegen…!?
Also mal ein Ersatz-Kabel (RG172) testweise frei verlegen und schauen ob es besser wird.
Hallo Martin,
Danke für Deine prompte Rückmeldung.
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. Mai 2025 um 11:44:10 Uhr:
Die Dachantennen bei Mercedes haben nur GSM/GPS-Empfänger integriert - keine FM/DAB-Empfänger.
Dachantenne ist ja - weil Cabrio - bei mir nicht. Oder "Dachantenne = Heckdeckelantenne"?
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. Mai 2025 um 11:44:10 Uhr:
Also mal ein Ersatz-Kabel (RG172) testweise frei verlegen und schauen ob es besser wird.
Da ist halt die Frage, wo ich was abgreife! Gucke ich unter die Verkleidung der A-Säule, dann scheinen ja mehrere Splitter / Verstärker hintereinander geschaltet zu sein...
Außerdem: Was mache ich, wenn ich tatsächlich ein Kabelproblem habe? Wenn ich dann ein neues Kabel zur Brücke umstecke, bleibt dann UKW-Empfang noch vorhanden? Ich denke, es ist zielführender, den nächsten Ansatz weiter zu verfolgen:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. Mai 2025 um 11:44:10 Uhr:
Da müsste man wohl auf den Zubehörmarkt ausweichen.
Genau... das ist der Plan, damit ich das leidige DAB-Thema dann auch endlich mal abschließen kann. Nur wie gesagt: Was für eine Antenne ist aktuell verbaut bzw. was für eine Austauschantenne brauche ich? Muss in der künftigen DAB-Haiflosse auch GSM & GPS integriert sein? Gehe ich - mit Blick auf die SA-Codes - richtig in der Annahme, dass bei mir aktuell GSM & GPS verbaut ist?
Viele Grüße
Jean
Hallo zusammen
mein Wunsch, die ab Werk verbaute Antennentechnik aus dem zwischenzeitlich ausgestorbenen "DVB-T" für "DAB" weiter zu nutzen, hat sich - obwohl das eigentlich gehen sollte - leider nicht erfüllt. Ich bekomme von der Frontscheibe, in der die Antenne verbaut ist, kein ausreichendes Signal, was zu ständigen Aussetzern führt. Antennenverstärker hatte ich bereits getauscht, ohne Erfolg.
Nun ist es vollbracht! Habe die vorhandene Antenne (Heckdeckel, A207) gegen eine aus dem "Zubehörmarkt" getauscht und habe nun endlich astreinen DAB-Empfang. Auf einer gestrigen Fahrt keinerlei Aussetzer, lediglich bei Sendern, die ich in Karlsruhe ohnehin garnicht empfangen "sollte", gelegentliche Aussetzer. Wenn ich einen 40cm Strahler verwenden würde, dann wäre wahrscheinlich der Empfang dieser Sender noch besser!
Meine Einkaufsliste:
- 1x Stabantenne "Modell 3766.01" (mit 23cm Stab) von ATTB (Antennentechnik Bad Blankenburg)
- 1x "Shark3", Modell "7677520 Quad" von Fa. Calearo
- 2x FakraZ-Kabel, Buchse zu Buchse, 15cm (Gender-Changer für GSM- & GPS-Anschluß)
- 1x FakraZ-Kabel, Buchse zu Buchse, 300cm (für DAB vom Heckdeckel zur Reserveradmulde)
(Beide Antennen verfügen über GSM, wer bislang kein GSM hat, der kann auf günstigere Varianten - eben ohne GSM - ausweichen und braucht dann nur 1x "Gender-Changer")
Zum Einbau:
Auf die Zustellung der Calearo-Antenne warte ich noch immer, daher habe ich jetzt mit der ATTB-Antenne angefangen:
Der Einbau war unproblematisch und ging schnell von der Hand: Verkleidung vom Heckdeckel weg, Torx-Schraube der Antenne lösen, Antenne abziehen, danach Oberfläche reinigen. Neue Antenne rein und die beiden Kupplungen anbringen (FM und Stromzuleitung der neuen Antenne bleiben ungenutzt).
Ehe es weiterging ein Funktionstest gemacht. GPS und GSM da, ebenso DAB.
Etwas mehr Geduld braucht man, um das DAB-Antennnenkabel durch den Kabelschacht / Kabelführung / Gummitüll zu fummeln und dann - versteckt hinter den Verkleidungen - in den Kofferraumboden zu bringen. Aber alles machbar, der anschließende störungsfreie Empfang entschädigt die Aufwände.
Mein Fazit:
Einziger Wehrmutstropfen bei der ATTB-Antenne: Ich kann's abwarten, bis mir irgendein Schwachkopf den Strahler abschraubt und klaut! Werde mir daher gleich Ersatz zulegen, diesmal ein 40cm-Strahler, den ich mir ohnehin noch für Urlaubsfahrten / Überlandfahrten zulegen wollte.
Wehrmutstropfen bei der Calearo-Antenne: Ich habe die Antenne noch nicht, aber aus den Datenblättern weiß ich zumindest schon mal, dass diese Antenne mit 19cm Bodenplatte ein ziemlicher „Öschi“ ist. Für auf’s Dach sicherlich noch okay, aber auf ‚nem Heckdeckel? Ob da eine Lackierung in Wagenfarbe kaschieren kann? Außerdem der Preis: Die Calearo-Antenne schlägt mit 190€ zu Buche, also 100€ mehr als die ATTB-Variante! Ich denke, ich bleibe bei der ATTB-Variante.
Zum Abschluß:
Ich habe hier im Forum viel Hilfe erfahren, vielen Dank hierfür insbesondere an „MartinT240“. Ich hoffe nun, dass ich zumindest mit meiner Teile-Liste zumindest einen kleinen Beitrag für diejenigen leisten kann, die mit dem Gedanken einer DAB-Aufrüstung spielen. Ich denke, dass in Summe 160 EUR für nen gebrauchten DAB-Receiver aus der Bucht, die passenden Adapter und eine Antenne gut investiertes Geld ist.
Viele Grüße
P.S: Wer 'nen DAB-Receiver in der Bucht kauft und sollte der Doppelstecker für die Antenne fehlen: Das Gehäuse "59Z017-000D" ist das Passende, alternativ die universelle Z-Variante "59Z017-000Z" (siehe Fotos)