Nachrüstung Außenthemperaturanzeige

Audi 80 B3/89

Hallo, weiß jemand, wie kompliziert es ist, eine Außentem.anzeige in einem Audi 80 cabrio nachzurüsten?
Würde es gern tun, weiß aber nicht auf was ich mich einlasse. .

18 Antworten

- Siehe nächster Beitrag -

Hab das bei meinem B4 gemacht:

Also, erst mal braucht man folgendes:

- Kabelbaum (fünf oder sehs Kabel dürften es sein)
- ATA-Modul fürs KI
- Temeraturfühler

Und so wirds gemacht:

Temperaturfühler vorne von innen in die Stoßstange (oder in der Nähe) einstecken (weiß ich nicht genau, weil grade den ein Freund von mir eingesteckt hat und ich nicht aufgepasst habe).

Massekabel zum Sicherungskasten, Sensorsignalkabel in den Innenraum (ist etwas Fummelig, weil man da durch eine Tülle durch muss).

Kombiinstrument ausbauen (sind insgesamt nur vier Schrauben, also ganz einfach), Blinddeckel unten am KI entfernen und stattdessen dort die ATA anschrauben (bei originaler ATA passt das auf jedenfall ganz genau, ohne dass man sonst noch was machen müsste. Steckverbinder der ATA auch anschrauben.

Kabelbaum am Stecker anstecken und auf der anderen Seite mit dem vom Motorraum hereingezogenen Kabel zusammenstecken.

Restliche Kabel mit Masse, Zündungsplus und Lichtkabel verbinden (diese findet man alle hinterm/unterm Lenkrad). Das Suchen der Kabel kann ggf. etwas mühselig werden, da sie sich immer in Kabelbäumen verstecken, die mit Gewebeband eingewickelt sind. Aber man findet sie!

Fertig.

Anmerkung: Ich habe mit meiner ATA zwei Problem:

1. Sie zeigt die falsche Temperatur an (immer etwa 20°C zu niedrig, vermutlich ein Massefehler oder schlecht verbunden.

2. Die Beleuchtung der ATA geht nicht (aber die Beleuchtung meiner Digitaluhr geht genausowenig).

kann dir helfen...hab das vor kurzem auch gemacht, funktioniert einfandfrei......

kann dir gerne per mail helfen, hab ein paar dokumente usw. die dir helfen könnten..

Lg

Kann ich die Dokumente auch haben? Hab da wie gesagt die Probleme, vielleicht komm ich dadurch auf die Lösung.

Ähnliche Themen

Zur Beschreibung von DaDone gibt's eigentlich nicht viel hinzuzufügen, außer daß ich Masse vom Fühler auch mit am KI anschließen würde, und nicht im Sicherungskasten. Dürfte weniger aufwändig sein 😉

Steckerbelegung siehe hier:
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=180

@DaDone
Hast du eventuell einen falschen Temperaturfühler? Ist laut diversen Anleitungen ein NTC1000, also vielleicht mal durchmessen, ob die Widerstandswerte passen.

Zur defekten Beleuchtung der ATA siehe hier:
http://www.audiquattro.de/infos/ata/index.htm

Bei der Digitaluhr sitzt nur eine Lampe dahinter, die man einfach austauschen kann.

Aha, da hab ich ja schon einen Fehler gefunden. Den werd ich dann gleich mal ausbessern.

Aber die Lampe im KI für die Digitaluhr (ist doch so eine wie auch für die Instrumentenbeleuchtung, oder?) funktioniert. Trotzdem ist die Uhr nicht beleuchtet.

kann leider keine .xls files hier rein stellen, deshalb bräuchte ich die e-mail adresse von euch......

einige meiner infos wurden von ww.meckisfaq.de und ww.audicabriolet.de entnommen, und ein bisschen verändert!

hier sitzt die lampe für das licht bei der Uhr....

Ja, und genau die Lampe hab ich schon ersetzt bei meiner KI. Trotzdem Dunkelheit. Wenn ich sie wo anders reinschraube, dann funktionierts. Deshalb weiß ich nicht mehr weiter. Aber ich kann ja immer noch aufs Radio schauen, da ist die Zeit auch mit angezeigt.

Da steht rechts neben dem Gelben Stecker was "... ist für die Uhr". Was steht denn da genau?

Weil ich hab mir die Digitaluhr und einen DZM nachgerüstet, war vorher nur eine analoge Uhr drin. Dafür musste ich noch Kontakte löten (sechs Stück). Vielleicht wäre da ja noch was zu Machen gewesen, das ich übersehen habe.

das hab ich geschrieben.. ;-) steht nur das diese lampe für die Uhr ist!!

LG

Achso *lol* Sorry, konnte man so schlecht erkennen, dass ich vermutet hatte, es handle sich um einen Aufkleber *g*

Wenn du den Drehzahlmesser nachgerüstet hast, musst du mehr als nur die paar Kontakte nachlöten.
Die gesamte Elektronik die für die Uhrbeleuchtung zuständig ist fehlt nämlich bei der Platine für die analoge Uhr. Das kann man auch sehen, dass in der Nähe der Uhr Leiterbahnen sind, die ins "Nichts" führen.
Ich habe es so gemacht, dass ich die einzelnen Bauteile (es waren wohl um die 10) von einer defekten Platine in meine Platine gelötet habe.

Bei weiteren Fragen einfach melden.

mfg
sLindi

Braucht man die ganzen Teile denn wirklich? Wäre doch einfacher, sich eine Brücke zu Zündplus und eine zu Masse zu basteln.

@sLindi

Danke für die Info! Hab auch noch eine defekte Platine mit DZM rumliegen. Ich denke mal es reicht, wenn ich diese mit meiner Platine vergleiche und dann werde ich schon sehen,welche Bauteile das sind, oder?
Leiterbahnen muss ich aber nicht hinzufügen (mit Kabel), oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen