Nachrüstung Anhängerkupplung/AHK
Hallo
Suche zur Zeit einen gebrauchten A4 Allroad mit AHK.
Die interessanten Angebote haben leider meistens keine AHK, sondern nur die Vorbereitung.
Wie aufwändig ist es, am A4 allroad mit "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" eine Anhängerkupplung nachzurüsten?
Kann das die Audi Werkstatt machen, oder braucht es dafür einen Spezialisten?
Ist an der hinteren Blende bereits ein Ausschnitt für die AHK oder muss dieser noch ausgeschnitten werden?
Wird der benötigte Querträger und die AHK von Audi bezogen, oder von einem Zubehörlieferanten?
Sorry für die vielen Fragen. :-)
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
als stiller Mitleser habe ich mich gestern dazu entschieden mich hier im Forum anzumelden, da ich eine AHK an meinem S5 montieren wollte.
Aufgrund der guten Ratschläger, die der User Technikeer hinterlassen hat, habe ich ihn gestern geschrieben, er hat sich direkt gemeldet und mir ein paar Tipps gegeben. Heute haben wir telefoniert und er hatte spontan Zeit mir meine AHK einzubauen. Bzw. er hat sich die Zeit genommen. Dafür möchte ich mich Nichteinhaltung herzlich bedanken, da er dies echt professionell und spontan gemacht hat!
Man muss ja auch mal positive Erlebnisse erwähnen :-)
1228 Antworten
hab ich bisher nie nachgerüstet und keiner hatte damit auch probleme egal ob beim alten a4 oder jetzt beim b9
selbst mit Wohnwagen etc
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 16. Juni 2018 um 15:55:10 Uhr:
hab ich bisher nie nachgerüstet und keiner hatte damit auch probleme egal ob beim alten a4 oder jetzt beim b9
selbst mit Wohnwagen etc
Das glaube ich Dir sofort und gerne. Jedoch wie sieht es Deiner Meinung nach in einem Gewährleistungs-/Garantiefall aus? Wenn z.B. die Zykinderkopfdichtung hin ist, egal aus welchen Grund.
Ich würde immer den Lüfter gewechselt haben wollen, wenn ich mich für einen Gebrauchten mit Nachgerüsteter AHK entscheiden würde. In meinen Augen ist alles andere Murks, da heißt nicht, dass es nicht in den meisten Fällen funktioniert, jedoch entspricht es nicht den Herstellervorgaben. Ich bin mit dem Wohnwagen und unseren VW Bulli T6 letzten Sommer in Kroatien gewesen, gut 35°C und der hat echt zu ackern gehabt. Bei einer halbherzig nachgerüsteten AHK wäre mir noch unwohler gewesen. Es kommt sicher darauf an, was ich mit der AHK machen möchte, und dies schließt eigentlich folge Halter mit ein die informiert werden müssten. Unser T6 hat 17.000km auf dem Tacho und mindestens 12.000km mit Pferdeanhänger oder Wohnwagen gelaufen. Der S4 hat nun 6.000km runter und da hing noch nie was am werksseitig montierten Harken.
wo ist der unterschied ob du im auto (ohne Hänger) bei 35°C im stau stehst oder mit Hänger? zu 97% läuft der wagen im stand dann; und dann ist die Belastung die gleiche wie ohne Hänger; und sobald man fährt , ist der Lüfter eh aus
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 16. Juni 2018 um 17:25:41 Uhr:
wo ist der unterschied ob du im auto (ohne Hänger) bei 35°C im stau stehst oder mit Hänger? zu 97% läuft der wagen im stand dann; und dann ist die Belastung die gleiche wie ohne Hänger; und sobald man fährt , ist der Lüfter eh aus
Bei tiefen Geschwindigkeiten läuft er oft mit, und 2.000kg am Harken sind nicht ohne. Muss aber jeder selber wissen. Auf jeden Fall ist Deine Empfehlung fern ab der des Herstellers.
Ähnliche Themen
Die Empfehlungen von Herstellern sind auch oftmals fernab jeglicher Realität ; jetzt mal nicht bezogen auf die AHK ..
Aber wie gesagt muss am Ende jeder selbst wissen
Der Lüfter ist Schwachsinn da gebe ich scotty recht. Die 200w machen den Kohl nicht fett und wie scotty sagt Länder Lüfter während der Fahrt sowieso aus.
Zitat:
@Technikeer schrieb am 16. Juni 2018 um 21:27:20 Uhr:
Der Lüfter ist Schwachsinn da gebe ich scotty recht. Die 200w machen den Kohl nicht fett und wie scotty sagt Länder Lüfter während der Fahrt sowieso aus.
Auch das mag sein, gehe mal juristische dagegen vor wenn die Garantie bei einem Motorschaden abgelehnt wird. Auf die Auseinandersetzungen habe ich keine Lust. Habe 5 Jahre und 150.000km Neuwagengarantie abgeschlossen. Und da würde ich nichts modifizieren was Garantie oder Kulanz verhindert. Aber soll jeder so machen wie er möchte, es sollte ihm halt nur bewusst sein was er riskiert; und nach der Diskussion hier sollte es auch jeder versanden haben.
Klar gibt es ein Risiko. Jeder Konzern versucht sich heraus zu reden wenn was kaputt geht. Mal angenommen am Motor stimmt was nicht. Egal ob jetzt an der ahk liegt oder nicht. Selbst Audi würde dann bei einer Nachrüstung erstmal sicherlich sagen, nö wir zahlen nich, weil du dein Auto modifiziert hast.
Außerdem steht das sogar in den Garantie Bedingungen drinne.
Schließlich darfst du laut Bedingung auch kein chiptunig o.ä. Machen. Dann erlischt die Garantie auch.
dann ist es auch so ; wenn du sie selbst nachrüstetet und es bei audi nicht offiziell hinterlegt ist; hast du das gleiche Problem 😉
wir drehen uns hier dann aber im Kreis
Mal wieder zurück zum Thema 🙂 ich habe bei meiner Limo die ahk Vorbereitung und würde gerne die originale ahk nachrüsten. Gibt es bei Audi einen passenden Kabelsatz zum nachrüsten? Muß gelötet werden oder ist durch die ahk-Vorbereitung alles plug and play?
Alles plug and play. Gibt es alles bei Audi, kostet dann aber.
Ich habe meine im Zubehör geholt und dann bspw bei Rameder einbauen lassen. Wurde bei Audi so akzeptiert
@Technikeer wo ist der von Audi vorgesehene Platz für das Steuergerät? Hast du auch den Kabelbaum? Preis?