Nachrüstung 4-Zonen Komfort-Klima im MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Da ich hier einige Berichte über die Nachrüstung des 4 Zonen Klimabedienteil gelesen habe, kam mir der Gedanke einfach die ganze Komfort Klima 581 nachzurüsten...

Jetzt hab ich mal was gestöbert und folgendes entdeckt...

Klima-Kasten A2118300160 komplett mit allem dran -> ca 100€
Bedienteil vorne -> ca 100€
Bedienteil hinten -> ca 50€
Sonnensensor und Schadstoffsensor sowie Leitungssatz müsste ich noch nachschauen...

Hat das schonmal einer gemacht? Scheint ja nicht viel zu sein...

Gruss und danke!

Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Heute war es dann soweit...

Alles in allem muss ich sagen wirklich angenehme und "schöne" arbeit...

Angefangen habe ich um 7:15Uhr und fertig war ich gegen 13:30Uhr.

Angefangen habe ich vorne im Motorraum

-> Wischer ausbauen (-> alte Stellung markieren)
-> Windlauf und Wischergestänge ausbauen
-> Klimaanlage absaugen
-> SAM vorne freilegen
-> Kombifilter und dessen Halterung ausbauen
-> Kühlwasser ablassen (nicht unbedingt nötig da nicht viel aus dem Wärmetauscher ausläuft)

Als diese Dinge erledigt waren habe ich den Sonnensensor in der Motorhaube verbaut und das Kabel angefertigt da es den Kabelsatz für Sonnen und Multifunktionssensor nicht einzeln gibt.

Beide Sensoren haben 3 Pins. 1 Pin ist bei beiden Sensoren Masse, ein Pin ist Spannungsversorgung und einer ist Signal. Effektiv am SAM werden nur zwei Pins abgeschlossen.

Nun ging es an den Innenraum

-> Batterie abklemmen
-> Mittelkonsole raus (Bedienteil hinten eingebaut)
-> Lenkrad, KI, Radio und Klimabedienteil raus
-> Ä Säulen links und rechts raus und wichtig die Stecker von den Windowbags abmachen, da man diese beim Instrumententafel rausheben abbricht
-> Instrumemtentafel Oberteil abnehmen und anschließend das Instrumententafel unterteil links und rechts raus
-> Nun habe ich mir die Stecker und Leitungen markiert bzw fotografiert um nachher zu wissen wo welcher langgelegt wurde.
-> Leitungssatz für Fond Bedienteil einbauen (um es ordentlich zu machen Teppich Fahrer ausbauen, dann den einen Stecker an die vorhandene Steckverbindung des Cockpitleitungssatzes, ein Pin geht an den Klemme 58b verteiler im Fahrerfussraum Kabelkanal und die Masse nimmt man ebenfalls aus dem Fahrerfussraum
-> Leitungen um den Querträger freilegen, lösen oder beiseite legen
-> Querträger ausbauen
-> Klimakasten herausnehmen

----> Beim herausnehmen darauf achten das nicht zuviel Kühlwasser aus dem Wärmetauscher in den Innenraum läuft
----> Umbau umgekehrt. Zu beachten ist das man die Schrauben des Querträgers genau dahin macht wo sie vorher waren, damit es nacher wieder ordentlich passt
-----> Kabel wieder ordentlich fixieren damit es nachher nicht rappelt und klappert

Nachdem alles wieder grob zusammen war hab ich den Tester dran gemacht und sicherheitshalber nachgesehen das alle Stecker drauf sind, die Stellmotoren sich anfahren lassen und alle Istwerte stimmen.

Noch die Steuergeräte codiert und Inbetrieb genommen und die Klima wieder befüllt. Zudem Kühlwasser aufgefüllt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden...

Gruss

Markus

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich weiß ganz ehrlich nicht woran es liegt. Ölen, reinigen, nichts hilft. Irgendwann bleiben sie nicht mehr ganz oben und gehen so schwer nach unten dass man meint man reißt gleich das Dach des Autos ab.

Es ist zum kotzen auf gut deutsch. Diese Qualität ist keine 20 Euro wert bei der Häufigkeit.

@MiReu

Das weiß ich natürlich das die Luft durch die Türe geht.

Die Verkleidungen mache ich dann aber wahrscheinlich im komplett Paket mit den Sitzen. Da es von Schlachtern immer ganze Innenausstattungen gibt 😉

Heute habe ich provisorisch das KLA angeklemmt und mit der Diagnose die Stellmotoren auf Funktion geprüft...das lief erfolgreich.

Ich erwarte nun noch den Multifunktions(Smog)Sensor und die beiden Aussenklappen der Instrumententafel.

Einbau ist für nächsten Samstag eingeplant...ich rechne erstmal mit insg. 5-7 Stunden...

Ich werde berichten und soviele Bilder und Notizen machen wie zeitlich möglich...

Gruss

Markus

@markusjoy hast du zufällig die Teilenummer vom dem Kabelbaum vom Sonnenstandsensor ?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Heute war es dann soweit...

Alles in allem muss ich sagen wirklich angenehme und "schöne" arbeit...

Angefangen habe ich um 7:15Uhr und fertig war ich gegen 13:30Uhr.

Angefangen habe ich vorne im Motorraum

-> Wischer ausbauen (-> alte Stellung markieren)
-> Windlauf und Wischergestänge ausbauen
-> Klimaanlage absaugen
-> SAM vorne freilegen
-> Kombifilter und dessen Halterung ausbauen
-> Kühlwasser ablassen (nicht unbedingt nötig da nicht viel aus dem Wärmetauscher ausläuft)

Als diese Dinge erledigt waren habe ich den Sonnensensor in der Motorhaube verbaut und das Kabel angefertigt da es den Kabelsatz für Sonnen und Multifunktionssensor nicht einzeln gibt.

Beide Sensoren haben 3 Pins. 1 Pin ist bei beiden Sensoren Masse, ein Pin ist Spannungsversorgung und einer ist Signal. Effektiv am SAM werden nur zwei Pins abgeschlossen.

Nun ging es an den Innenraum

-> Batterie abklemmen
-> Mittelkonsole raus (Bedienteil hinten eingebaut)
-> Lenkrad, KI, Radio und Klimabedienteil raus
-> Ä Säulen links und rechts raus und wichtig die Stecker von den Windowbags abmachen, da man diese beim Instrumententafel rausheben abbricht
-> Instrumemtentafel Oberteil abnehmen und anschließend das Instrumententafel unterteil links und rechts raus
-> Nun habe ich mir die Stecker und Leitungen markiert bzw fotografiert um nachher zu wissen wo welcher langgelegt wurde.
-> Leitungssatz für Fond Bedienteil einbauen (um es ordentlich zu machen Teppich Fahrer ausbauen, dann den einen Stecker an die vorhandene Steckverbindung des Cockpitleitungssatzes, ein Pin geht an den Klemme 58b verteiler im Fahrerfussraum Kabelkanal und die Masse nimmt man ebenfalls aus dem Fahrerfussraum
-> Leitungen um den Querträger freilegen, lösen oder beiseite legen
-> Querträger ausbauen
-> Klimakasten herausnehmen

----> Beim herausnehmen darauf achten das nicht zuviel Kühlwasser aus dem Wärmetauscher in den Innenraum läuft
----> Umbau umgekehrt. Zu beachten ist das man die Schrauben des Querträgers genau dahin macht wo sie vorher waren, damit es nacher wieder ordentlich passt
-----> Kabel wieder ordentlich fixieren damit es nachher nicht rappelt und klappert

Nachdem alles wieder grob zusammen war hab ich den Tester dran gemacht und sicherheitshalber nachgesehen das alle Stecker drauf sind, die Stellmotoren sich anfahren lassen und alle Istwerte stimmen.

Noch die Steuergeräte codiert und Inbetrieb genommen und die Klima wieder befüllt. Zudem Kühlwasser aufgefüllt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden...

Gruss

Markus

Zitat:

@markusjoy schrieb am 19. März 2016 um 19:11:55 Uhr:


Hallo zusammen!

Heute war es dann soweit...

Alles in allem muss ich sagen wirklich angenehme und "schöne" arbeit...

Angefangen habe ich um 7:15Uhr und fertig war ich gegen 13:30Uhr.

Angefangen habe ich vorne im Motorraum

-> Wischer ausbauen (-> alte Stellung markieren)
-> Windlauf und Wischergestänge ausbauen
-> Klimaanlage absaugen
-> SAM vorne freilegen
-> Kombifilter und dessen Halterung ausbauen
-> Kühlwasser ablassen (nicht unbedingt nötig da nicht viel aus dem Wärmetauscher ausläuft)

Als diese Dinge erledigt waren habe ich den Sonnensensor in der Motorhaube verbaut und das Kabel angefertigt da es den Kabelsatz für Sonnen und Multifunktionssensor nicht einzeln gibt.

Beide Sensoren haben 3 Pins. 1 Pin ist bei beiden Sensoren Masse, ein Pin ist Spannungsversorgung und einer ist Signal. Effektiv am SAM werden nur zwei Pins abgeschlossen.

Nun ging es an den Innenraum

-> Batterie abklemmen
-> Mittelkonsole raus (Bedienteil hinten eingebaut)
-> Lenkrad, KI, Radio und Klimabedienteil raus
-> Ä Säulen links und rechts raus und wichtig die Stecker von den Windowbags abmachen, da man diese beim Instrumententafel rausheben abbricht
-> Instrumemtentafel Oberteil abnehmen und anschließend das Instrumententafel unterteil links und rechts raus
-> Nun habe ich mir die Stecker und Leitungen markiert bzw fotografiert um nachher zu wissen wo welcher langgelegt wurde.
-> Leitungssatz für Fond Bedienteil einbauen (um es ordentlich zu machen Teppich Fahrer ausbauen, dann den einen Stecker an die vorhandene Steckverbindung des Cockpitleitungssatzes, ein Pin geht an den Klemme 58b verteiler im Fahrerfussraum Kabelkanal und die Masse nimmt man ebenfalls aus dem Fahrerfussraum
-> Leitungen um den Querträger freilegen, lösen oder beiseite legen
-> Querträger ausbauen
-> Klimakasten herausnehmen

----> Beim herausnehmen darauf achten das nicht zuviel Kühlwasser aus dem Wärmetauscher in den Innenraum läuft
----> Umbau umgekehrt. Zu beachten ist das man die Schrauben des Querträgers genau dahin macht wo sie vorher waren, damit es nacher wieder ordentlich passt
-----> Kabel wieder ordentlich fixieren damit es nachher nicht rappelt und klappert

Nachdem alles wieder grob zusammen war hab ich den Tester dran gemacht und sicherheitshalber nachgesehen das alle Stecker drauf sind, die Stellmotoren sich anfahren lassen und alle Istwerte stimmen.

Noch die Steuergeräte codiert und Inbetrieb genommen und die Klima wieder befüllt. Zudem Kühlwasser aufgefüllt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden...

Gruss

Markus

Danke.

Und wo sind die Bilder

Hier ein paar davon...

@markusjoy wo kommst du her

Köln/Bonn

Könntest du mal alle benötigten Teilenummern schreiben

Klar. Geb ich dir morgen durch. Hab ich alles auf der Arbeit liegen. Sind aber alle basierend auf meinem 2009er MoPf.

Nabend zusammen!

Hier mal die Teilenummern die ich benötigt habe...

- A 211 680 06 78 9051 -> Deckel für Instrumententafel / links
- A 211 680 05 78 9051 -> Deckel für Instrumententafel / rechts
- A 211 540 98 06 98 -> Leitungssatz für Bediengerät Fond
- A 211 830 04 72 -> Multifunktions (SMOG) Sensor
- A 211 870 13 10 -> Sonnensensor
- A 211 830 03 60 -> Gebläsekasten (bei eBay komplett mit Stellmotoren und Leitungssatz
- A 211 830 02 85 -> Bediengerät Fond
- A 211 830 33 90 -> Komfort Klimabediengerät
- A 000 540 25 05 -> Kabelschwänze mit je 2 Pins für Steckgehäuse
- A 220 540 06 81 -> Steckergehäuse ( MultiSensor)
- A 210 540 21 81 -> Steckergehäuse (Sonnensensor)

Gruss

Markus

So da meine beiden w211 die selbe Ausstattung haben sollen , werde ich den Umbau auch machen . Die Teilepreise waren sehr günstig knapp 200 Euro für alles . Da ich genügend Platz zum basteln habe sollte es auch kein Problem werden.

Ich werde dann berichten wenn ich fertig bin .

Hier noch die Anschlüsse der Sensoren...

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen